- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra H & Astra TwinTop
- Quick Heat getestet
Quick Heat getestet
Hi Leute.
Habt ihr schon erfahrungen mit dem quick heat? bei uns hatte es schon mal +3°C und ich habe es aktiviert. wie schnell geht das bei euch mit dem heizen? mir wurde nicht warm und ich hab nach einer weile von HI wieder auf 24 gedreht und dann wurde es schnell wärmer. ich glaube wenn der lüfter auf stufe 6 läuft, kann das einfach nicht gut heizen, wegen der zu vielen kalten luft auf den heizstäben.
bin sehr enttäuscht von dem ding. oder man hat es bei mir vergessen einzubauen, wie schon den luftgütesensor... :-(
mfg Anda2k
Ähnliche Themen
14 Antworten
@anda2k
Hast Du _irgendeine_ Wirkung ausmachen können ? Vielleicht funktioniert es nur bei Betätigung der Defroster-Taste.
Hier war es noch nicht unter 10Grad. Bisher stell ich keinerlei Funktion des Quickheat fest.
Wieso wird Quickheat eigentlich nicht schon bei höheren Temperaturen (vielleicht unter 15 Grad) aktiv? schließlich friert man auch schon über +7 Grad.
Gruß
Togal
Für das aktivieren des Quick Heat Systems sind mehere Faktoren wichtig.
Habe es hier schon mal erwähnt:http://www.etypo3.de/astrah/viewtopic.php?t=261&start=15
flo
So hat Opel immer eine Möglichkeit, zu erklären, warum es ausgerechnet, gerade jetzt, nicht funktioniert...
Hehe togal,
wenns nur so einfach wäre.
Ich lese das so
Der "Quickheater" springt nicht an :
- wenn die Lichtmaschine gerade zu stark durch andere Verbraucher belastet ist (das 1kW Heizleistung ist ja nicht ohne),
- wenn der Motor nur im Standgas läuft (ohnehin zuwenig Leistung der Lichtmaschine verfügbar),
- wenn das Kühlwasser schon warm ist (wozu sollte man dann noch zusätzlich heizen?),
- wenn die Batterie nieder ist (klar, soll den nächsten Kaltstart noch schaffen, bzw. wenn die Lichtmaschine defekt ist besser nicht die Batterie leerziehen)
- wenn man die Innenraumtemperatur sowieso auf "kalt" gestellt hat
Einzig bei der Geschwindigkeit wäre ich unsicher, wobei beim Kickdown diese zusätzliche Belastung evtl. abgeschalten wird.
Vermutung : das Element darf unter keinen Umständen überhitzen , weswegen es sozusagen vom Fahrtwind gekühlt wird. Sprich : erst volle Pulle heizen, dann plötzlich keine Kühlung mehr -> es wird geschwindigkeitsabhängig geregelt, damit es rechtzeitig vor Stillstand abkühlt. --keine Ahnung wie der genaue Aufbau ist--.
Im Gegenzug heisst das, das der Quickheat angeht, wenn man den Heizregler auf sehr warm stellt und dabei mind. sagen wir 20 km/h fährt. Ist natürlich reine Spekulation.
MfG BlackTM
hi leute, hab mir jetzt durchgelesen, was alles zutreffen muß, damit das ding funzt. obwohl das sehr viele dinge sind, bin ich der meinung, dass alles gepaßt haben sollte.
aussentemp: +3°C
wassertemp: eiskalt
gas: bin so um die 50kmh gefahren, das sollte reichen für die lichtmaschine!
batterie: ist doch neu, muß funzen das ding.
tempregler: HI
aber es wurde erst richtig warm als der motor warm war und ich den tempregler auf 24 runter gedreht habe. sonst ist mir nichts aufgefallen. :-(
Quickheat
Mich würde mal interessieren, was ich mit einer Entfrosterfunktion soll, wenn ich diese erst, auf Grund mangelnder Leistung, während der fahrt anstellen darf. laut Opel funktioniert Quickheat bei laufender Maschine, auch im Stand, somit gehe ich davon aus, dass in diesem Moment bereits genug Leistung zur Verfügung steht um Quickheat auch effektiv einsetzen zu können.?
Ich habe Quickheat zum schnellen Enteisen der Windschutzscheibe geordert und setze voraus, dass diese Funktion im Stand ihren Zweck erfüllt, ansonsten habe ich für solch ein Extra keine Verwendung.
@ Mafiko genau deswegen hab ich das auch bestellt..... naja warten wir die ersten richtigen frost morgende ab......
Zitat:
Ich habe Quickheat zum schnellen Enteisen der Windschutzscheibe geordert und setze voraus, dass diese Funktion im Stand ihren Zweck erfüllt, ansonsten habe ich für solch ein Extra keine Verwendung.
Mit viel Pech machts auch einmal einfach nur "Knack" und es ist ne neue Scheibe fällig.
MfG BlackTM
@BlackTM
Folgende Situation: Kaltstart bei 10 Grad Außentemperatur, Klimaautomatik auf 21 Grad. Erst nach ca. 7min kommt warme Luft (davor ist auch das Gebläse fast aus, wohl damit sich die Maschine schneller erwärmt). Fahrer friert. Da hätte ich mir gewünscht, dass die Elektro-Heizung eingreift. Ist ja nicht genau definiert wozu Quickheat eigentlich dienen soll: Defroster und/oder Innenraumheizung(?).
Gruß
Togal
Ich muss mich mal schlau machen oder jemand fragen der sich damit auskennt.
Tantchen vielleicht.
MfG BlackTM
Hallo,
ein Arbeitskollege fährt seit einigen Wochen einen neuen Astra Cosmo mit 1,8l-Maschine und recht kompletter Ausstattung u.a. auch Quickheat. Bei einem flüchtigen betrachten der Fahrzeugunterlagen ist uns aufgefallen, dass die verbaute Lichtmaschine weniger als 1kw abliefert(Quickheat alleine schluckt 1kw).
Beim Einschalten des Quickheat müsste demzufolge in jedem Falle auf die auch nicht gerade überdimensionierte 60Ah-Batterie zurückgegriffen werden.
Üblicherweise benötigt man das QH, wenn es dunkel und kalt ist, d.h. wahrscheinlich laufen: Heckscheibenheizung, Spiegelheizung, Lüftung, Fahrbeleuchtung, die elektronischen Steuer/Regelsysteme( IDSplus, Servolenkung, Einspritzung, Zündung, Benzinpumpe etc.) und evtl. Sitzheizung, Radio.
Es stellt sich nun die Frage, wann überhaupt mal 1kw im elektrischen System quasi übrig sein sollen, um das Heizelement zu betreiben.
Ich vermute stark, dass QH zumindest in Verbindung mit dem 1,8er Motor im Bedarfsfall(kalt, dunkel..) nicht funktionsfähig ist.
Mit freundlichen Grüssen
Reisender
Beschreibung auf
www.opel.de:
Zitat:
Für gute Sicht und gutes Klima schon kurz nach dem Kaltstart sorgt im Winter eine neuartige Komfortausstattung: das Quickheat Heizsystem, die elektrisch gesteuerte Schnellenteisung und -heizung des neuen Opel Astra Caravan. Im Luftstrom des Klimasystems ist ein Heizelement mit einer Leistung von 1.000 Watt integriert. Das Heizelement wird - in Abhängigkeit von der Innen-, Außen- und Motortemperatur - automatisch aktiviert, wenn die maximale Temperatur am Drehregler eingestellt wird. Damit enteist die Windschutzscheibe in kürzester Zeit und ein Wiederbeschlagen bzw. erneutes Zufrieren wird verhindert. Sobald die Heizleistung des normalen Heizsystems ausreicht, wird Quickheat automatisch abgeschaltet.
Die Frage ist, ob sich die 1000 Watt denn nun tatsächlich auf die elektrische Leistung beziehen oder die maximale Leistung des Elements angeben. Kurzum das 1kW könnte natürlich auch Marketing-Sülze sein, das Element wird sicherlich sowieso elektronisch leistungsreguliert. Dann sähe das so aus das die Leistung langsam hochgefahren wird und bei Erwärmung des Motors wieder absinkt.
Wichtig ist das man es erstmal aktiviert bekommt.
Laut Beschreibung ist es tatsächlich fürs enteisen der Scheiben gedacht... das klingt nach Aussentemperatur unter 0.
MfG BlackTM
In der Betriebsanleitung steht dagegen:
"Bei Fahrzeugen mit Quickheat * erfolgt durch einen elektrischen Zuheizer eine schnellere Erwärmung des Fahrgastraumes"
Kein Hinweis auf Defrosten. Keine Angaben dazu welche Einstellungen und Voraussetzungen notwendig sind.
Gruß
Togal
Hallo Mädels (wegen dem frieren ),
bei QH handelt es sich im Prinzip um einen 1000W (@ BlackTM: elektr. Leistung) Föhn, der die Luft erwärmt, die in den Innenraum geblasen wird.
Wenn es darum geht den Innenraum möglichst schnell aufzuwärmen ist eine hohe Gebläsestufe nur dann sinnvoll wenn auf Umluft geschaltet wurde denn sonst werden ja Unmengen kalter Luft vorne angesaugt und hinten, angewärmt, durch die Entlüftungsklappen wieder rausgeblasen.
Beim Entfeuchten einer beschlagenen Scheibe sieht das natürlich anders aus, da muß man die feuchte Luft erst mal aus dem Auto rausblasen (Gebläse auf "volle Pulle" bevor auf Umluft zwecks Aufheizung geschaltet wird.
@Reisender: 1.8 Motoren mit QH haben einen 120A Generator was bei einer Klemmenspannung von ca. 14V am Generator einer Leistung von 1,68KW entspricht.
Tante-Erna