Querlenkersatz aus der Bucht... Taugt dat wat?
Servus Leute 🙂
Ich denke mal, dass die Fahrwerksproblematik speziell beim A4 B5 nix Neues mehr ist.
Bei mir geben sich rechte und linke Quer/Achs/Dreieckslenker, Koppelstangen, Stabis etc. jedenfalls die Klinke in die Hand und fangen immer abwechselnd an, auszuschlagen und zu knarren und klappern.
Naja, ich habe jetzt jedenfalls die Faxen dicke und will da mal ordentlich Grund in´s Fahrwerk bringen und komplett die Vorderradaufhängungen und Co erneuern.
Ich habe beim Schnüffeln in der Bucht folgenden Artikel gefunden:
Jedenfalls bräuchte ich mal Euren Rat, ob so etwas sinnvoll wäre, da dort nur die Vertriebsfirmen (Verkäufer) angegeben sind aber nicht die Hersteller...
Ich persönlich würde lieber Teile in HD-Technik von Meyle einbauen. Wäre das in Ordnung?
Oder hat jemand von Euch evtl. einen Link oder eine PDF-Datei, wo die Querlenker bzw. Vorderradaufhängung als Explosionszeichnung mit Teilebeschreibung ersichtlich ist???
Fragen über Fragen... 😎, aber mein Dank würde Euch auf ewig hinterher schleichen 🙂😛😉
Beste Antwort im Thema
Ich habe mir vor kurzem mal 2 Sätze aus der Bucht bestellt, um eine Subjektive Prüfung an beiden Sätzen vorzunehmen.
Ein Kollege war der Meinung das dies nicht viel bringen würde, jedoch hat er feststellen müssen das es doch Sinn macht 😁
1.) Erster Querlenkersatz von intercare-trading-com
Preis 120€
Diesen Satz werde ich dem nächst verbauen.
Gummis sitzen fest, die Gelenke lassen sich nur mit Kraftaufwand bewegen
und die Querlenker sehen im vergleich zum zweiten Satz um einiges besser aus.
2.) Zweiter Querlenkersatz von Bandel (bremsendiscoun)
Preis 155€
Gummis sind sind nicht dicht/fest, man kann sie fast mit dem Daumen abziehen.
Die Gelenke lassen sich ohne Kraftaufwand hin und her Bewegen. (ich nehme an, dass bei den Gummis und Gelenken die Querlenker in der ersten Woche hinüber sind 🙄)
Das Innensechskant und die Kerbe beim Spurstangenkopf sehen nicht nach einer qualitativen Fertigung aus.
Ich hoffe diese Erfahrungen können einigen beim Kauf helfen.
74 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Beasty_MK
Über die Montage bin ich mir durchaus bewußt und habe mich sowohl im Netz, dem "Ich machs mir selbst"-Buch als auch bei nem Audi Werkstatt Mitarbeiter erkundigt. Immer mit dem gleichen Ergebnis.
Wobei der aussenleigende Kugelkopf der oberen Querlenger immer an der gleichen Stelle sitzt und nicht verspannt eingebaut werden kann, da er ja nur geklemmt wird. Also jegliche Vorpositionierung sich auf das Gelenk nicht auswirkt ,den der Winkel im Gelenk ergibt sich ja aus der Montageposition und und der Fahrzeughöhe automatisch....
UM es kurz zu machen: M.E. taugt das Gummi nicht. Zu wenig Weichmacher oder zu dünnwandig oder was immer....
Bei mir hatte es auch die Kugelgelenke ausgeschlagen. Kann es sein, das die anfälliger sind, als die hinteren Gummis?
Gruß
Daniel
Hatte damals Meyle in der verstärkten Ausführung (was auch immer das heißen sollte) aus der Bucht genommen. Empfehlenswert!
Zitat:
Original geschrieben von tuxic
Bei mir hatte es auch die Kugelgelenke ausgeschlagen. Kann es sein, das die anfälliger sind, als die hinteren Gummis?Zitat:
Original geschrieben von Beasty_MK
Über die Montage bin ich mir durchaus bewußt und habe mich sowohl im Netz, dem "Ich machs mir selbst"-Buch als auch bei nem Audi Werkstatt Mitarbeiter erkundigt. Immer mit dem gleichen Ergebnis.
Wobei der aussenleigende Kugelkopf der oberen Querlenger immer an der gleichen Stelle sitzt und nicht verspannt eingebaut werden kann, da er ja nur geklemmt wird. Also jegliche Vorpositionierung sich auf das Gelenk nicht auswirkt ,den der Winkel im Gelenk ergibt sich ja aus der Montageposition und und der Fahrzeughöhe automatisch....
UM es kurz zu machen: M.E. taugt das Gummi nicht. Zu wenig Weichmacher oder zu dünnwandig oder was immer....Gruß
Daniel
Die Hinteren Gummis sind ja in den Lenker eingelassen oder? Vorne ist halt nur die Gummimanschette und das in fett schwimmende Köpfchen. Wenn da das Gummi kaputt ist, reibt der Dreck das Lager vermutlich schnell kaputt...
Ein Bekannter hatte nach einem Jahr einen Meyle HD wieder kaputt. War aber 30mm tiefer gelegt der Wagen. Glaube ob billig oder teuer ist egal. Ist halt eine scheiß Konstruktion und wird immer nach max. 100.000km wieder kaputt gehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von driver1978
Ein Bekannter hatte nach einem Jahr einen Meyle HD wieder kaputt. War aber 30mm tiefer gelegt der Wagen. Glaube ob billig oder teuer ist egal. Ist halt eine scheiß Konstruktion und wird immer nach max. 100.000km wieder kaputt gehen.
Nicht wenn man die Teile richtig einbaut !
Ich habe bei einem KM Stand von 249.000km alle Querlenker noch Heile, die bei 63.000km vor 9 Jahren gewechselt wurden !
Das einzige was ich tauschen musste letztes Jahr waren 2 Spurstangenköpfe, habe dann günstige aus Ebay gekauft, der letzte Schrott, nach 2 Wochen dann welche von Febi bestellt, die halten heute noch.
Und 2 obere Querlenker die damals bei 63.000 nicht mitgetauscht wurden, somit besteht meine komplette VA bis auf die Spurstangenköpfe aus Meyle HD und bin bestens mit zufrieden, würde die jederzeit wieder kaufen.
Ich denke mal die Spurstangenköpfe gehen eher mal kaputt wie die Querlenker, oder?
Nach welchen von den unten aufgeführten Teilen ist eine Einstellung der Spur erforderlich?
Spurstangenkopf ist ja selbstverständlich...
Koppelstange
Querlenker vorne oben
Querlenker hinten oben
Querlenker vorne unten
Querlenker hinten unten
Danke
Gruß Fortur
Je nach dem ob du das Federbein ausbaust oder den oberen so rausfummelst ist es der einzige der darauf Einfluß hat...
Ich habe meinen so rausbekommen und mußte nichts nachstellen.
HTC
Zitat:
Original geschrieben von Kuki1988
Nicht wenn man die Teile richtig einbaut !Zitat:
Original geschrieben von driver1978
Ein Bekannter hatte nach einem Jahr einen Meyle HD wieder kaputt. War aber 30mm tiefer gelegt der Wagen. Glaube ob billig oder teuer ist egal. Ist halt eine scheiß Konstruktion und wird immer nach max. 100.000km wieder kaputt gehen.
Nochmal:
Das man die Querlenker in der richtigen position einbauen muß ist klar, trotzdem hat die Position des äusseren Querlenker Köpfchens nichts mit richtig oder falsch zu tun, da der Bolzen immer an der selben Stelle geklemmt wird. Das einzige was da eine Rolle spielt ist Tieferlegung ja nein oder SW- Fahrwerk plus die Bewegung während der Fahrt und des Lenkens...
Zitat:
Original geschrieben von Fortur
Ich denke mal die Spurstangenköpfe gehen eher mal kaputt wie die Querlenker, oder?Nach welchen von den unten aufgeführten Teilen ist eine Einstellung der Spur erforderlich?
Spurstangenkopf ist ja selbstverständlich...Koppelstange
Querlenker vorne oben
Querlenker hinten oben
Querlenker vorne unten
Querlenker hinten untenDanke
Gruß Fortur
Nur wenn man an den Spurstangenköpfen rumfummelt muss die Spur einngestellt werden, sonst nicht
Zitat:
Hatte damals Meyle in der verstärkten Ausführung (was auch immer das heißen sollte) aus der Bucht genommen. Empfehlenswert!
hab ich ebenfalls empfohlen bekommen die verstärkte ausführunf namens " H D " zu kaufen -> getan.
preislich auch erschwinglich. VO und HO für zusammen um die 90 euro beim örtlichen teilezubehör
deines vertrauens.
mfg
loomi
Zitat:
Original geschrieben von Beasty_MK
Ich habe das Set auch verbaut und die Gummis sind nach einem guten Jahr schon wieder kaputt.
Die Äusseren Kugelköpfe der des oberen Querlenkers liegt also wieder frei. Bei dem Preis zu verschmerzen, aber wieder Schrauberei... Ich würde das nächste Mal mehr geld ausgeben und was Besseres kaufen....
Hat sich da irgendetwas bezüglich Gewährleistung oder Garantie seitens ATP ergeben ?
Wobei Du insofern recht hast, das die nochmalige Schrauberei das Nervige ist, und weniger die Kosten der einzelnen Lenker...
Nochwas, heisst ...Die Äusseren Kugelköpfe der des oberen Querlenkers liegt also wieder frei... das "nur" die Manschetten weg oder aufgerissen sind ? Dann kann man ja weniger von verfrühtem Verschleiss reden sondern die Manschetten und / oder deren Verbau waren von beschissener Qualität...
@ alle ATP Käufer - war auf den Teilen oder der Verpackung irgendein Hinweis auf den Hersteller (vermutlich China) zu finden ?
FP
hatte diesen satz auch verbaut, nach einem halben jahr waren die hinteren wieder fritte, hab danach den hd satz von meyle verbaut und trotz max tieferlegung nach 2 jahren immernoch ruhe
Soweit ich weis läst ATP in Italien fertigen .
Zitat:
Original geschrieben von Fuhr-Parker
Hat sich da irgendetwas bezüglich Gewährleistung oder Garantie seitens ATP ergeben ?Zitat:
Original geschrieben von Beasty_MK
Ich habe das Set auch verbaut und die Gummis sind nach einem guten Jahr schon wieder kaputt.
Die Äusseren Kugelköpfe der des oberen Querlenkers liegt also wieder frei. Bei dem Preis zu verschmerzen, aber wieder Schrauberei... Ich würde das nächste Mal mehr geld ausgeben und was Besseres kaufen....Wobei Du insofern recht hast, das die nochmalige Schrauberei das Nervige ist, und weniger die Kosten der einzelnen Lenker...
Nochwas, heisst ...Die Äusseren Kugelköpfe der des oberen Querlenkers liegt also wieder frei... das "nur" die Manschetten weg oder aufgerissen sind ? Dann kann man ja weniger von verfrühtem Verschleiss reden sondern die Manschetten und / oder deren Verbau waren von beschissener Qualität...
@ alle ATP Käufer - war auf den Teilen oder der Verpackung irgendein Hinweis auf den Hersteller (vermutlich China) zu finden ?
FP
Genau so sieht es aus. Die Gummiüberzüge der Äusseren Gelenke sind realtiv schnell porös geworden und eingerissen. Somit wäscht die Fett Füllung raus und demnächst sind die Gelenke wieder hin. Daher die vermutung, dass etwas an der Gummimischung nicht besonders gut ist...
Ich habe mir vor kurzem mal 2 Sätze aus der Bucht bestellt, um eine Subjektive Prüfung an beiden Sätzen vorzunehmen.
Ein Kollege war der Meinung das dies nicht viel bringen würde, jedoch hat er feststellen müssen das es doch Sinn macht 😁
1.) Erster Querlenkersatz von intercare-trading-com
Preis 120€
Diesen Satz werde ich dem nächst verbauen.
Gummis sitzen fest, die Gelenke lassen sich nur mit Kraftaufwand bewegen
und die Querlenker sehen im vergleich zum zweiten Satz um einiges besser aus.
2.) Zweiter Querlenkersatz von Bandel (bremsendiscoun)
Preis 155€
Gummis sind sind nicht dicht/fest, man kann sie fast mit dem Daumen abziehen.
Die Gelenke lassen sich ohne Kraftaufwand hin und her Bewegen. (ich nehme an, dass bei den Gummis und Gelenken die Querlenker in der ersten Woche hinüber sind 🙄)
Das Innensechskant und die Kerbe beim Spurstangenkopf sehen nicht nach einer qualitativen Fertigung aus.
Ich hoffe diese Erfahrungen können einigen beim Kauf helfen.