Querlenkerlager nach nur 50 TKM gerissen - Rundumschlag oder nur Einzeltausch?
Ein Querlenkerlager (Lemförder) ist nach nir 50 TKM gerissen. Als der reingekommen ist, hatte ich an der VA nen Rundumschlag gemacht - alle Lager außer Radlager, Spurstangenkopf, Domlager.
Alle anderen Lager sehen eigentlich soweit noch gut aus. Da ja die Spur eingestellt werden muss, stellt sich nun die Frage, ob ich jetzt schon wieder vorsorglich alles machen sollte oder nur das defekte Lager tausche.
Was meint Ihr? Lemförder gilt doch eigentlich als Top-Marke für Achsteile.. was habt ihr für Erfahrungen gemacht bezüglich der Haltbarkeit von Aftermarket-Achslagern?
31 Antworten
Zitat:
@chevyfreak59 schrieb am 6. Mai 2025 um 05:51:14 Uhr:
Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 6. Mai 2025 um 05:37:35 Uhr:
Ok das ist nachvollziehbar. Stimmt, beim Aufbocken tun mir die Lager auch jedesmal Leid, weil sie so gedehnt werden, aber geht ja nicht anders.Ok Traggelenk wird ausgedrückt. Muss halt die AW raus, also ne Achsmutter mit her. Aber besser als Einstellen lassen.
Danke für den Tipp mit den R32. Die bau ich ein. Gibt’s zwar scheinbar leider nicht von Lemförder, aber von Meyle. Ist mir zumindest lieber als Febi.
Die kleinen Lager vorne sieht man ja eingebaut nicht gut, die sind aber eher unproblematisch, richtig?
Die Teilenummern vom R32 sind identisch
https://nemigaparts.com/de/cat_spares/etka/volkswagen/golf/203/407000/
LEMFÖRDER 17619 02 Traggelenk
Irgendwas stimmt da nicht,
das Konusmaß vom A3 ist 18mm
das vom R32 hat 20,24mm
und das wäre das LEMFÖRDER 28360 02 Trag-/Führungsgelenk
Traggelenk
und hier das vom A3 8L 1.8 (hab ich mal angenommen)
LEMFÖRDER 17620 02 Trag-/Führungsgelenk
https://aftermarket.zf.com/.../?...
Zitat:
@chevyfreak59 schrieb am 6. Mai 2025 um 05:38:07 Uhr:
Zitat:
@asiasnack schrieb am 6. Mai 2025 um 00:40:08 Uhr:
Nein, auch beim Wechsel zb. des Traggelenks.
Korrigiert mich🙂 das ist mein Kenntnisstand
Effektiv "verstellen" kann man eigentlich nur das Traggelenk unten an den 3 13er schrauben, und das ist auch dann nur der sturz und das ist nicht mal im grad bereich sonden im minuten bereich.
Wenn man das alte markiert (auch die position der schraubenköpfe) sollte das neue traggelnker genauso passen.
Markieren kann und sollte man machen und mit Glück muss auch nichts eingestellt werden. Für Leute, die das Auto täglich 5km zum Einkaufen oder sonstiges fahren mag das völlig ausreichen. Ich fahre täglich 150 km und dann können neue Reifen auch ganz schnell wieder in der Tonne landen wenn es nicht passt von daher empfehle ich die Achsgeometrie wenigsten prüfen zu lassen.
Zitat:
@asiasnack schrieb am 6. Mai 2025 um 23:07:47 Uhr:
Zitat:
@chevyfreak59 schrieb am 6. Mai 2025 um 05:38:07 Uhr:
Korrigiert mich🙂 das ist mein Kenntnisstand
Effektiv "verstellen" kann man eigentlich nur das Traggelenk unten an den 3 13er schrauben, und das ist auch dann nur der sturz und das ist nicht mal im grad bereich sonden im minuten bereich.
Wenn man das alte markiert (auch die position der schraubenköpfe) sollte das neue traggelnker genauso passen.
Markieren kann und sollte man machen und mit Glück muss auch nichts eingestellt werden. Für Leute, die das Auto täglich 5km zum Einkaufen oder sonstiges fahren mag das völlig ausreichen. Ich fahre täglich 150 km und dann können neue Reifen auch ganz schnell wieder in der Tonne landen wenn es nicht passt von daher empfehle ich die Achsgeometrie wenigsten prüfen zu lassen.
Alles kann, nichts muss.
Schaden kann es nicht.
Wird aber in den Werkstätten auch nicht gemacht. Jedenfalls in keiner die ich kenne.
Schau Dir mal das VID von Autodoc an, ich weiss nicht jedermanns Sache, und ist auch keine Wrbung.
Dient nur sozusagen als Arbeitsanweisung.
Hab z.B. bei meinem B5 den Aggregateträger getauscht und mit Augenmaß und Zentrierdorn ausgerichtet.
Seitdem ca. 15.000 KM ohne einseitige Abnutzung der Reifen.
Aber wie schon erwähnt, genaues Arbeiten erspart Ärger und Geld.
BG
Ähnliche Themen
Zitat:@chevyfreak59 schrieb am 29. April 2025 um 19:29:58 Uhr:
Dat verlinkte Lager ist aber für hinten !
Aber egal, für vorn gibt es das auch LEMFÖRDER 17619 02 Traggelenk Links
LEMFÖRDER 17620 02 Traggelenk Rechts
Ich bin gerade bei der Teilesuche und das muss ich doch kurz richtig stellen: mein Link war korrekt. Mit hinten ist nicht die HA gemeint (die ganz anders aufgebaut ist), sondern das hintere Lager im Querlenker.
Zitat:@asiasnack schrieb am 6. Mai 2025 um 00:32:47 Uhr:
Die große Buchse am Querlenker gehen immer schnell futsch, besonders wenn man, wie ich, regelmäßig von Sommer auf Winterräder und umgekehrt wechselt, steht dieses Lager immer unter Spannung. Und wenn es dann 17 Zöller oder größer sein darf gehen diese Buchsen noch schneller kaputt. Ich empfehle dir R32 Querlenkerbuchsen zu verbauen. Diese Buchsen sind verstärkte Vollgummibuchsen! Solche habe ich auch noch zuhause liegen und stehen zum Verkauf. Die Spur musst du einstellen lassen, wenn du die 3 Schrauben zum Traggelenk löst. Ohne Spureinstellen geht auch, dazu musst du aber das Traggelenk direkt am Achsschenkel ausziehen / drücken können.
Nu muss ich doch nochmal nachhaken. Der R32 wurde ja anscheinend im 8L nicht verbaut (sorry musste googeln, so genau weiß ich da nicht Bescheid). Also sind diese R32 Lager ja wahrscheinlich eigentlich für den Golf. Gleiche Bodengruppe, das ist klar. Aber sicher, dass die passen?
Könntest Du die evtl. für mich ausmessen, bevor ich bestell - dann könnte ich bei mir abgleichen. :)
Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 7. Mai 2025 um 18:46:02 Uhr:
Zitat:@chevyfreak59 schrieb am 29. April 2025 um 19:29:58 Uhr:Dat verlinkte Lager ist aber für hinten !
Aber egal, für vorn gibt es das auch LEMFÖRDER 17619 02 Traggelenk Links
Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 7. Mai 2025 um 18:46:02 Uhr:
Zitat:
LEMFÖRDER 17620 02 Traggelenk Rechts
Ich bin gerade bei der Teilesuche und das muss ich doch kurz richtig stellen: mein Link war korrekt. Mit hinten ist nicht die HA gemeint (die ganz anders aufgebaut ist), sondern das hintere Lager im Querlenker.
Alles klar
allerdings haben die R32 einen größeren Schaftdurchmesser. 18mm vom A3 zu 20mm in Golf IV R32
Korrigiere mich wenn ich da falsch informiert bin.
BG
Ich schick dir die Maße wenn ich morgen gegen Mittag daran denke.
Sorry ich muss blöd fragen: was meinst du mit Schaft Durchmesser? den inneren Durchmesser? Der beträgt etwa 13.3mm
Nun schau doch mal hier, da gibt es schöne bunte Bilder, und es ist das Konusmaß
TRW ist baugleich Lemförder ist alles von ZF
ZF
Das ist das Traggelenk. Dachte es geht um die verstärkte Buchse die gerne einreißt. Da muss ich passen. Falls es doch um die große hintere Buchse des Querlenkers geht, es gibt die vom S3 oder auch TT. Vielleicht dort schauen und fündig werden. Alternativ PU Buchsen von Powerflex nehmen oder schwarze eines anderen Herstellers, die von Powerflex hatte ich zuletzt verbaut und kam ohne Probleme durch die HU, ist aber jetzt auch schon 8 Jahre her.
So wie ich das Bild deute ist es das Traggelenk, und hat das vom R32 20,24 und das vom A3 18 mm
ob der Austausch gegen PU Buchsen Sinn macht, muss jeder selbst einscheiden.
Sind teuer und können auch mal klappern.
Die TRW Lenker werden im übrigen ab Werk verbaut. Hab ich bei meinem B5 gesehen als ich die oberen
Querlenkerlager getauscht habe. Nur halt noch mit zusätzlichem Audi Logo🙂
BG
Ok nochmal (ich hab’s weiter oben schonmal erwähnt): Es geht NICHT um das Traggelenk und ging es nie. Das Bild ist vom inneren Lager des Querlenkers, wie @asiasnack richtig erkannt hat. Ich hab inzwischen die verstärkte Variante von Meyle bestellt.
Grund: ich hab die angegeben Maße des Lagers von Lemförder, dass ich verbaut habe, mit den angegebenen Maßen des verstärkten Lagers verglichen und die stimmen überein.
Alles klar dann hab ich das Bild nicht richtig gedeutet
MEYLE HD Viel Spass
Ich weiss nicht was Du bezahlt hast, den kompletten Lenker von Lemförder gibt es für z.b.
für 44,-
https://www.amazon.de/.../B00CQ6HW02
Ich hab L / R komplette Querlenker, Spurstangen und Köpfe von Meyle HD in einem anderen Fahrzeug von mir vor kurzem verbaut.. es hat schon seinen Preis. Bin gespannt ob der Name hält was es vermittelt.