Querlenker wechseln Anleitung Audi A6 4G / C7
Hi,
ich habe versucht über die Suche meine Frage beantwortet zu bekommen, leider erfolglos.
Bei meinem A6 4G (12/2011) sind die Gummis der Querlenker spröde. Ich habe bereits gelesen, dass der Aufwand diese raus und neue einpressen zu lassen min. so hoch ist wie der Tausch der kompletten Querlenker.
Nun finde ich aber nur Anleitungen für den A6 4f / C5. Ist der Tausch beim 4G genau so, oder hat jemand hierfür eine Anleitung?
Vielen Dank im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Richtig, du hast die Buchse aus dem Radlagergehäuse mit rausgezogen oder geschlagen.
Musst du mit einem Abzieher abziehen und wieder ins Radlagergehäuse einbauen. Das geht am besten wenn du die Hülse etwas einfettest, sie gerade von oben auf das Gehäuse auflegst, eine lange Schraube durchsteckst, von unten eine große Unterlegscheibe drunter und dann mit einer Mutter die Buchse zurück ins Lagergehäuse ziehst
Auf dem Bild sieht man das die Buchse von oben ins Gehäuse gezogen werden muss
120 Antworten
Zitat:
@Martzel85 schrieb am 22. November 2022 um 19:57:59 Uhr:
Hallo zusammen,kurze Frage, wenn man die oberen beiden Querlenker vorne auf einer Seite tauscht, muss man dann zwingend eine Achsvermessung danach machen? Und muss das Federbein dafür wieder raus, oder geht es auch mit eingebauten Federbein?
Nach dem Federbeinausbau vorne und Querlenker mit Hydrolager vorne unten Wechsel in der Vergangenheit, habe ich keine Achsvermessung benötigt. Aber wie verhält es sich mit den beiden oberen Querlenkern vorne?
Vielen Dank schon mal im Voraus.
Im Elsa Reparaturleitfaden steht was von Achsvermessung. Ich denke, du wirst es spätestens dann merken wenn deine Gummis schräg ablaufen 😉
Zitat:
@Martzel85 schrieb am 22. November 2022 um 19:57:59 Uhr:
Hallo zusammen,kurze Frage, wenn man die oberen beiden Querlenker vorne auf einer Seite tauscht, muss man dann zwingend eine Achsvermessung danach machen? Und muss das Federbein dafür wieder raus, oder geht es auch mit eingebauten Federbein?
Nach dem Federbeinausbau vorne und Querlenker mit Hydrolager vorne unten Wechsel in der Vergangenheit, habe ich keine Achsvermessung benötigt. Aber wie verhält es sich mit den beiden oberen Querlenkern vorne?
Die oberen Querlenker gehen so raus mit viel Murcks und gefummelt gehen die Schrauben an den Federn vorbei.
Das Hauptproblem war die Drecks Klemmschraube raus zu bekommen.
Achsvermessung habe ich zumindest keine gemacht und gebraucht.
Bekommt mann tüv wenn Gummis der Querlenker spröde sind?
Zitat:
@garbuz_05 schrieb am 9. Februar 2023 um 09:04:29 Uhr:
Bekommt mann tüv wenn Gummis der Querlenker spröde sind?
- Ja, wenn sie nur spröde sind und keine Risse erkennbar sind
- Nein, wenn erkennbar ist, dass sich schon große Risse gebildet haben und Teile vom Gummi abgefallen sind
Das sieht der TÜV-Onkel aber schon auf seiner Schüttelmaschine 😉
Mitunter merkt man es schon selbst wenn die Bude richtig schwammig unterwegs ist
Ähnliche Themen
Zitat:
@RalleRS2 schrieb am 24. August 2019 um 11:30:15 Uhr:
Motorverkleidung weg, strebenkreuz und die Alubleche raus, dann geht die Schraube raus.
Ich hab es geschafft die Schraube ohne das Strebenkreuz zu entfernen raus zu bekommen. Es ist schon recht fummelig auf der Fahrerseite , aber machbar mit dem richtigen Werkzeug. Und man darf keine Angst haben beim Blech. Einfach bisschen biegen und drücken , dann geht das schon 😉
Zitat:
@MR-Y1 schrieb am 15. August 2020 um 09:23:43 Uhr:
So Querlenker sind vorne erledigt ohne die Böse schraube wäre es schnell gegangen.
Habe gleich bei den oberen Querlenkern die Strongflex Lager verbaut damit sollte für lange Zeit Ruhe sein,mein alter a6 4f fährt damit schon seit 5 Jahren ohne Probleme rum,man muss nur bissel vom Polyurethan Lager runterschleifen damit die Hülse mehr raussteht damit quietscht es nicht.
Für die oberen Querlenkern muss nur das Rad abgebaut werden aber nicht das Luftfahrwerk.
Ich würde dem noch hinzufügen, dass man die Vorderachse entlüften sollte damit man dann den Radtäger in Regellage bringen kann. hab es erst ohne entlüften gemacht und mein Fahrzeug ist schon abgehoben auf der Bühne 🙄
Du musst den Wagenhebermodus im Mmi aktivieren, bevor Du das Auto auf der Bühne anhebst.
Dann bleiben die Federbeine ungefähr in Position.
Hab ich gemacht, allerdings war das bei mir nicht der Fall das die dann in Position bleiben (Luftfahrwerk)
Das ist auch Kokolores, wenn Du das Auto anhebst, dann geht das Rad runter. Wie sollte es „in Position bleiben“ ?
Der Wagenheber-Modus dient nur dazu, dass das System nicht versucht, dagegen an zu pumpen.
Einfach im Stand messen (glaube auf Auto gestellt ) wie weit der Querlenker von der Radhausschale entfernt ist( bissel fummelig aber es geht. sollten so 5cm sein glaube.
Dann auf die Bühne wechseln,messen,festschrauben den Querlenker kann man dann runterdrücken zum Einbau bissel schwer aber auch das geht:-))) dann muss man nichts hochdrücken
Zitat:
@MR-Y1 schrieb am 20. Mai 2023 um 08:47:13 Uhr:
Einfach im Stand messen (glaube auf Auto gestellt ) wie weit der Querlenker von der Radhausschale entfernt ist( bissel fummelig aber es geht. sollten so 5cm sein glaube.
Dann auf die Bühne wechseln,messen,festschrauben den Querlenker kann man dann runterdrücken zum Einbau bissel schwer aber auch das geht:-))) dann muss man nichts hochdrücken
Ist das nicht ein bisschen fummelig und umständlich?
Ich habe eine 6 Kant-Schraube genommen , müsste M12 sein. Die kann man auf die Radnabenschraube stecken. Muss natürlich lang genug sein. Dann kann man von der Schraube bis zum Kotflügel messen.
Ich meine bei mir waren es 370 mm
Fand ich jetzt nicht unbedingt,Rad ab,wenn man die A.. schraube immer beim das Wechseln Sommer Winterrädern mal durchgedreht hat ist das kein Problem die zu lösen.
Querlenker lösen ( wer die Originalschrauben noch drin hat,hat leider Pech weil die sind lang und man muss auch das Federbein lösen um die rausbekommen) neue rein kurz messen festschrauben, Querlenker runterdrücken A..schraube wieder rein fertig.hat keine 40min gedauert für eine seite.
Die Meyle schrauben für die Querlenker hinten sind kürzer und man muss nichts weiter ausbauen gehen am Federbein vorbei.
Hallo zusammen,
wer hat schon mal die oberen Querlenker vorne getauscht und kann mir sagen, welche der vielen Methoden mit z.b. viel Rostlöser, Mutter aufschrauben und vielen Scheiben usw. am besten geholfen hat beim A6 4G, um die Klemmschraube vernünftig zu lösen?
Oder gibt es auch schon Erfahrungen mit den Werkzeugen, die es relativ günstig im Internet dafür gibt? Wenn ja, welche davon sind zu empfehlen?
Vielen Dank im Voraus schon mal.
-Rostlöser bringt nichts,
-Schraube selbst drehen/bricht ab,
-mit Mutter den "Rest" bei abgerissenen/entfernten Kopf durchziehen geht auch nicht da das Gewinde nur vorne ist und nicht komplett durchgeht.
-Bohren wollte ich nicht um das Loch nicht zu ruinieren.
Das was effektiv geholfen hat ist heiß machen und mit einem Durchtreiber/Durchschlag ect. raus zu kloppen.
Wenn die Querlenker eh erneuert werden ist es auch nicht schlimm wenn die Manschetten "abbrennen".
Erstmal vielen Dank für Deine Rückmeldung.
Heiß machen ist keine gute Idee und sollte man auch nicht machen, weil man das Materialgefüge verändert/schwächt vom Achsschenkel und es später brechen/reißen könnte unter Belastung.
Hat jemand schon mit diesem KS Tool 700.5635
für den Druckluftmeisselhammer mit 10mm Aufnahme, Erfahrungen gemacht, wie gut das am A6 4G funktioniert?