Querlenker wechseln Anleitung Audi A6 4G / C7
Hi,
ich habe versucht über die Suche meine Frage beantwortet zu bekommen, leider erfolglos.
Bei meinem A6 4G (12/2011) sind die Gummis der Querlenker spröde. Ich habe bereits gelesen, dass der Aufwand diese raus und neue einpressen zu lassen min. so hoch ist wie der Tausch der kompletten Querlenker.
Nun finde ich aber nur Anleitungen für den A6 4f / C5. Ist der Tausch beim 4G genau so, oder hat jemand hierfür eine Anleitung?
Vielen Dank im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Richtig, du hast die Buchse aus dem Radlagergehäuse mit rausgezogen oder geschlagen.
Musst du mit einem Abzieher abziehen und wieder ins Radlagergehäuse einbauen. Das geht am besten wenn du die Hülse etwas einfettest, sie gerade von oben auf das Gehäuse auflegst, eine lange Schraube durchsteckst, von unten eine große Unterlegscheibe drunter und dann mit einer Mutter die Buchse zurück ins Lagergehäuse ziehst
Auf dem Bild sieht man das die Buchse von oben ins Gehäuse gezogen werden muss
120 Antworten
Ich rede nicht von Autogen, humanes heiß machen reicht und wird in Werkstätten oft fabriziert da passiert nichts.
Die Schläge des kleinen Meißelhammers hätten bei mir zu 100% nichts gebracht...
Zitat:
@HagenV6 schrieb am 25. Mai 2023 um 06:30:31 Uhr:
Ich rede nicht von Autogen, humanes heiß machen reicht und wird in Werkstätten oft fabriziert da passiert nichts.Die Schläge des kleinen Meißelhammers hätten bei mir zu 100% nichts gebracht...
Genau. Normaler Bunsenbrenner. Kein Schweißbrenner oder so. Und halt nicht zu lange drauf halten
Bei meinem 4F habe ich damals zuerst die Schraube mutwillig abgerissen / abgedreht.
Dann mit einer Langmutter den Rest rasgezogen.
Da das Gewinde ja nicht durchgänging ist, mit Unterlegscheiben und aufgebohrten Muttern untergefüttert
Das hatte funktioniert, ohne Brenner (Glück gehabt) 🙂
Bei meinen jetzigen nehme ich die Schraube nach jeden Radwechsel raus und ersetzte sie gegen eine neue (mit Kupferpaste eingeschmiert
Die original Schraube ist jetzt am Schaft ca. 1mm schlanker, ähnlich wie eine Dehnschraube. Sollte sich nicht mehr festfressen. Ich habs damals so gelöst:
https://www.motor-talk.de/.../...ker-selber-einbauen-t2430485.html?...
Ähnliche Themen
Hier ein Video zum unteren hinteren Querlenker (english) aber man sieht den Trick wie man die Schraube rausbekommt:
https://www.youtube.com/watch?v=Kk94OKJINZ8
Zitat:
@nunkistar schrieb am 20. Mai 2023 um 01:28:54 Uhr:
Das ist auch Kokolores, wenn Du das Auto anhebst, dann geht das Rad runter. Wie sollte es „in Position bleiben“ ?
Der Wagenheber-Modus dient nur dazu, dass das System nicht versucht, dagegen an zu pumpen.
Habe ganz vergessen darauf zu reagieren…
Ich wurde wohl missverstanden. Es geht ja darum, dass man in die regellage muss beim anziehen der Schrauben beim Querlenker. Dafür muss man das Rad hoch pumpen mit einem zB getriebeheber und dann festziehen. Allerdings hat sich mein Auto hoch gehoben beim hoch pumpen des Getriebehebers. Da war wohl ein Ventil gesperrt. Hab mittels VCDS das entlüftungsventil geöffnet( glaube ich) sodass sich mein Auto nicht angehoben hat beim hochpumpen. Hoffe ich konnte das einerigermasen erklären.
Wagenhebermodus war „aktiv“ btw“
Moin Leute,
Ich war am Montag zur Inspektion und da wurden nun erstmalig einige Dinge bemängelt (siehe Bild).
Könnt ihr mir sagen, welche Querlenker und Spurstangenknöpfe ich für einen Austausch besorgen müsste bzw.welche ich benötige?
Querlenker und Achslenker sind das gleiche oder?
Zum Auto:
2015er Facelift
3.0 TDI
272 PS
Limousine
P.s. ich habe bisher keinerlei Auswirkungen der Feststellungen bemerkt. Sollten die Querlenker dennoch zeitnah gewechselt werden?
Wäre über jede Hilfe dankbar!
Moin da ich nicht wirklich ein neues Thema aufmachen wollte und es nur eine Kleinigkeit ist , stelle ich mein Anliegen mal hier.
Ich habe diverse Kugelgelenkabzieher bei mir zu Hause aber keinen passenden für den unteren Querlenker. Hat jemand einen Link für mich welches Werkzeug er benutzt welches auch funktioniert ? Der ist echt stramm im Achsschenkel drin. Wäre für jeden Tipp sehr dankbar.
Habe ein Bild hinzugefügt welchen ich meine
Habe ihn raus bekommen aber mir dennoch einen hydraulischen Abzieher bestellt im Internet. Mal schauen was der taugt
Bei mir sind nun auch die vorderen hinteren Querlenker fällig (Gummi porös), würde die komplett wechseln lassen oder ist der Austausch der Gummilager genauso gut? Habt Ihr Erfahrungen, welche man da P/L nimmt (also als kompletten Bausatz), gibt ja ne Menge Hersteller...
Und Spur einstellen danach ist obligatorisch oder? Danke Euch!
Zitat:
@nash0r schrieb am 18. November 2024 um 09:44:17 Uhr:
Bei mir sind nun auch die vorderen hinteren Querlenker fällig (Gummi porös), würde die komplett wechseln lassen oder ist der Austausch der Gummilager genauso gut? Habt Ihr Erfahrungen, welche man da P/L nimmt (also als kompletten Bausatz), gibt ja ne Menge Hersteller...
Und Spur einstellen danach ist obligatorisch oder? Danke Euch!
Bei mir kamen die bei knapp 120tkm und vier Jahren Alter auch.
Sind neue von Lernförder drin, jetzt bei knapp unter 180tkm und sechs Jahren Alter optisch noch wie neu. Passform war, Lernförder halt, perfekt. (Man könnte sogar sehen, wo die Ringe ausgeschliffen wurden und die originale Nummer war noch drauf.
Damals so günstig und eben auch schnell selbst gewechselt, dass sich ein Umpressen gar nicht gelohnt hätte.
Danke Dir für die Rückmeldung, werde wohl auch die Lemförderer nehmen. Jetzt muss ich nur noch wissen, welche ich genau nehmen muss 😁 Gibt ja vier verschiedene an der Vorderachse. Und habe aus der Werkstatt nur gehörte: die vorderen hinten rechts und links...
Bei mir sind je ein Lemförder 38964 01 und 38965 01 drin. Dazu zweimal Lemförder 43645 01, das sind die passenden Muttern und Schrauben. Zumindest für den 2.0TDI Ultra (CNHA) Frontkratzer mit DSG.
Wollte heute die hinteren oberen Querlenker meines 3.0 BiTDIs wechseln und was sehe ich da? Eine Schraube die nicht zugänglich ist … was sagt der Reparaturleitfaden?
Bauen Sie bitte die Hinterachse aus 😁 😁 ich brech ins Brett. Wie lächerlich ist das bitte. Hab vieles schon gesehen und auch toleriert aber ein Verschleißteil so zu verbauen das man die Hinterachse ausbauen muss geht dann doch etwas zu weit
Zitat:
@HardWithStyle schrieb am 3. Dezember 2024 um 17:34:38 Uhr:
Wollte heute die hinteren oberen Querlenker meines 3.0 BiTDIs wechseln und was sehe ich da? Eine Schraube die nicht zugänglich ist … was sagt der Reparaturleitfaden?Bauen Sie bitte die Hinterachse aus 😁 😁 ich brech ins Brett. Wie lächerlich ist das bitte. Hab vieles schon gesehen und auch toleriert aber ein Verschleißteil so zu verbauen das man die Hinterachse ausbauen muss geht dann doch etwas zu weit
Ernsthaft?
Als nächstes kommt der Tank ohne Deckel und muss beim Servicepartner gegen einen Vollen getauscht werden...
Sorry. Hilft Dir nicht weiter. Aber das ist doch wirklich bekloppt.