Querlenker wechseln Anleitung Audi A6 4G / C7

Audi A6 C7/4G

Hi,

ich habe versucht über die Suche meine Frage beantwortet zu bekommen, leider erfolglos.

Bei meinem A6 4G (12/2011) sind die Gummis der Querlenker spröde. Ich habe bereits gelesen, dass der Aufwand diese raus und neue einpressen zu lassen min. so hoch ist wie der Tausch der kompletten Querlenker.

Nun finde ich aber nur Anleitungen für den A6 4f / C5. Ist der Tausch beim 4G genau so, oder hat jemand hierfür eine Anleitung?

Vielen Dank im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Richtig, du hast die Buchse aus dem Radlagergehäuse mit rausgezogen oder geschlagen.

Musst du mit einem Abzieher abziehen und wieder ins Radlagergehäuse einbauen. Das geht am besten wenn du die Hülse etwas einfettest, sie gerade von oben auf das Gehäuse auflegst, eine lange Schraube durchsteckst, von unten eine große Unterlegscheibe drunter und dann mit einer Mutter die Buchse zurück ins Lagergehäuse ziehst

Auf dem Bild sieht man das die Buchse von oben ins Gehäuse gezogen werden muss

Screenshot_20201014-063755_eBay.jpg
120 weitere Antworten
120 Antworten

Hallo, muss nach dem Wechseln der Querlenkerbuchsen oder auch ganzer Querlenker immer das Fahrzeug neu vermessen werden?

Danke frslo

Kommt drauf an. Wenn du vorne einzelne wechselst dann brauchst du nicht vermessen lassen, wenn du mehrere oder alle auf einmal machst solltest du es machen.
Hinten ist das soweit ich weiß anders, da muss immer vermessen werden.

Hallo, es sind die Buchsen motorseitig an den hinteren Querlenkern der Vorderachse links und rechts. So habe ich es jedenfalls verstanden.

frslo

Guten Morgen, kann denn niemand zu meiner Frage eine Antwort geben?
Ich wünsche allen einen schönen Vatertag.

frslo

Ähnliche Themen

Hab ich doch geschrieben: sind es einzelne Lenker/Buchsen dann nicht erforderlich.

Danke MeoZart, es ist eine Buchse links und eine Buchse rechts, dann wird ja wohl ein vermessen nicht notwendig sein.
Ich habe den Daumen gedrückt also noch einmal danke.

frslo

Ich habe meinen damals vermessen nachdem ich die hinteren großen Buchsen getauscht hab, hat so gepasst nach der Reparatur und es war nichts verstellt.

Super, danke. Mal sehen was am Montag meine Werkstatt sagt.

Zitat:

@RalleRS2 schrieb am 24. September 2019 um 10:36:24 Uhr:


Schrauben und Mutter neu.
Mutter kugel Gelenk 140Nm. Schraube mit Mutter am querlenker 70Nm +180' (muss in Regellage / belasteter Zustand angezogen werden).

Die Mutter im Kugelgelenk zieht man unbelastet und die Schraube am Quelenker, die durchs Hydrolager gesteckt wird, im belasteten Zustand (Regellage) an? Hab ich das richtig verstanden?

Zitat:

@Martzel85 schrieb am 16. September 2022 um 18:01:07 Uhr:



Zitat:

@RalleRS2 schrieb am 24. September 2019 um 10:36:24 Uhr:


Schrauben und Mutter neu.
Mutter kugel Gelenk 140Nm. Schraube mit Mutter am querlenker 70Nm +180' (muss in Regellage / belasteter Zustand angezogen werden).

Die Mutter im Kugelgelenk zieht man unbelastet und die Schraube am Quelenker, die durchs Hydrolager gesteckt wird, im belasteten Zustand (Regellage) an? Hab ich das richtig verstanden?

Laut der ErWin-Anleitung werden beide Schrauben belastet angezogen.

Ist mit allen Schrauben so, welche quasi direkt mit der Straße Kontakt haben oder direkt durch die Vibration belasten werden…

Hallo zusammen,

kurze Frage, wenn man die oberen beiden Querlenker vorne auf einer Seite tauscht, muss man dann zwingend eine Achsvermessung danach machen? Und muss das Federbein dafür wieder raus, oder geht es auch mit eingebauten Federbein?

Nach dem Federbeinausbau vorne und Querlenker mit Hydrolager vorne unten Wechsel in der Vergangenheit, habe ich keine Achsvermessung benötigt. Aber wie verhält es sich mit den beiden oberen Querlenkern vorne?

Vielen Dank schon mal im Voraus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen