1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Querlenker-Update E46?

Querlenker-Update E46?

BMW 3er E46

Hallo,
weiß eigentlich jemand, ob es stimmt, dass beim Modell 2001 neue Querlenker verbaut worden sind, die länger halten. Das Problem mit den ausgeschlagenen Traggelenken war BMW ja offiziell bekannt und nun habe ich von einem Händler gehört, dass es daher beim Modell 2001 eine Änderung diesbezüglich gab. Verkaufsargument oder stimmt´s?

Viele Grüße,
BeEmWe

Ähnliche Themen
26 Antworten

:-) Achso, ich dachte wie souler22 vermutet hat, dass 210 Euro nur die Zuzahlung zur Kulanzleistung war und das ganze insgesamt teurer war.
Das ganze Querlenkerproblem ist natürlich bei Sportfahrwerken noch schlimmer. Wenn dann noch Breitreifen dazukommen gehört der Querlenkertausch warscheinlich insbesondere bei vor-2001-Modellen zum Ölservice dazu.
Eigentlich schade, beim Audi meines Vaters sind die Dinger seit 120tkm drin, selbst beim Skoda Oktavia eines Bekannten hielten sie 100tkm und dann war´s nur eine 100-Euro-Reparatur weil auspressbar.
Soviel weitsichtigkeit sollten BMW-Ingenieure eigentlich haben!

ja war dann schon richtig hab 210 selber zahlen müssen die andern 500 hat bmw übernommen
mfg
manuel

meine haben sich bei 60000 km verabschiedet,bmw hat ein teil davon übernommen,rest die euro plus !
meiner ist bj. 07.99
mfg.soner

Querlenker-Tausch

Mein 320d touring ist aus 09/02, bin schon sehr gespannt, wann´s bei mir fällig sind/werden, hab aktuell etwas über 18.300 km drauf!!
Andere Frage: Wenn´s draußen nass/feucht ist und
ich das Lenkrad stark einschlagen muß und dann noch gleichzeitig über Kopfsteinpfaster fahre, gibt´s
komische Klappergeräusche von vorne, jedoch nur bei feuchter Witterung, wenn ich längere Zeit fahre,
höre ich einige Kilometer später überhaupt nix mehr...???!!!

Mal ne Frage am Rande: worin äußert sich das Prob mit den QL eigentlich? Sprich, woran merkt man das, ohne unters Auto zu gucken?
Gruss
Stefan

Also ein gewisses klappern ist normal, wenn man über Kopfsteinpflaster fährt. Das Lenkgetriebe hat ein natürliches Spiel und selbst gesunde Querlenker habe immer ein kleines Spiel.
Mit der feuchten Witterung das kann mit der Achse eigentlich nichts zu tun haben.

@SFI
klappernde Geräusche, wenn Du über Bodenunebenheuten fährst. Merkst Du auch in der Lenkung. Am besten, wenn Du über Schienen fährst.
Außerdem macht das Fahrzeug wenn´s schlimmer wird dann in der Lenkung einen "klapprigen" Eindruck - schlecht zu erklären.
Wenn Du ihn aufbockst (Radwechsel) kannst Du am Rad hin und her (in Lekrichtung, ordentlich feste) rütteln und dann hörst Du´s auch (tock, tock,....) und merkst es bei jeder entgegengesetzten Bewegung.

könnten aber auch die stabis sein die langsam daher kommen
mfg
manuel

ich hab mal gelesen, daß bei den Modellen mit MII Paket andere Querlenker verbaut sind, die auch deutlich länger halten sollen.
Kann das jemand bestätigen?

meiner hat 75tkm runter und zum glück noch keine Anzeichen auf defekte QL´s EZ ist 12/99
greetz Silvio

Ahoi,
also mein Bimmer hat jetzt fast 80.000 km auf dem Buckel, u. in der Zeit wurden einmal die Querlenker auf Garantie getauscht, u. die Pendelstützen habe ich vor ca. 5000 km selber gewechselt weil die auch angefangen haben zu klappern.
Hoffe das jetzt erstmal Ruhe ist !

Viele Grüße,
CC ;)

Stabis bei 18000, das wäre schon pervers!
Das wäre ja schlimmer als bei Fiat/Alfa. Dort habe ich die Krönung erlebt. Spurstange ausgeschlagen bei 26tkm, leider nicht auswechselbar - daher ein neues Lenkgetriebe für 2000 EUR.
Manche Autoentwickler müssen doch echt nichts im Hirn haben!

Deine Antwort
Ähnliche Themen