Querlenker und Querlenkerbuchsen

VW Passat 35i/3A

Hallo
Hat jemand einen Tip wie man das hintere Querlenkerlager aus und einbaut? Fahre einen 66Kw Passat mit RP Motor und Automatik.Baujahr 1990

Vielen Dank im voraus

Beste Antwort im Thema

10 Euro fürs Lager, und 80 für den Lenker? Das lohnt schon!

Den Billigmist aus e-bay kannste nämlich in die Tonne kicken!

79 weitere Antworten
79 Antworten

@Eric:
Koppelstangen von Febi: Gummi zu weich... Ergo Schrott
Traggelenk Febi beifahrerseitig: Oberer Sprengring für Dichtungsbalg fehlt, kann nicht sicher sagen, ob das schon bei der Montage so war, ansonsten hat der sich wohl verabschiedet. Damit war der Todesstoß wohl besiegelt. (Bei den TRW Gelenken jetzt bekomm ich den Ring da nicht ohne gezielte Gewalt runter, also Produktfehler Febi, zumal das fahrerseitige Gelenk OK ist).

TT Lager beidseitig: zur Fahrzeugmitte hin aus dem Metall ausgebrochen. Klare Trennung der zwei Materialien. Wie soll ich das verursacht haben? Vom Fahren allein geht das nicht. Und beim Einpressen mit Druck auf dem Außenring und anschließendem Festziehen bei auf Rädern stehendem Fahrzeug (mit kurz eingewippten Federn) kann das auch nicht das Problem sein (zumal das für die hinteren Lager auch egal ist, die kannste nicht verdrehen).

Klassischer Fall von ins Klo gegriffen??!!

Edit: Eric wollte noch wissen, wie die angezogen wurden - mit Drehmomentschlüssel und 90° nach Werksvorgaben. Wasn sonst?!

"Febi" das balsam für den Passi ??? Hüstel, hüstel, keuch, keuch, 😉

Wenn die dinger mal nicht halten wird alles andere in frage gestellt ???

Einbaufehler !!! Jepp, man sollte die TT Lager nicht hochkannt einpressen und dann drehen !!!
Für monteure über 50 ist das ablesen eines drehmoments ohne brille schon eine herausfordserung,
das stimmt. Genauso das spekulieren über die 90 Grad wenn ein Kreis noch wieviel sind ???
Bei Febi Lagern darf man schon beim einbau keine große bildungslücke haben, das stimmt, 😁

Fahrweise !!! Jepp, dieses ständige gegen oder über den Bordstein fahren beim seitlichen einparken, ist wirklich nicht gesund für die TT Lager. Auch das ständige abkürzen über die Feldwege ist nicht wirklich gesund und förderlich. Das muss einem ja gesagt werden das man das nicht soll, 😁

Ob Febi oder nicht febi, ob original oder nicht orginal muss nicht immer die kompetenz eines schraubers in frage gestellt werden oder dessen fahrweise.

Beim ausschlagen eines Lagers zieht es gerne andere bauteile in mitleidenschaft. Traggelenk und koppelstange wären dann eventuell höheren belastungen ausgesetzt und verschleißen mit. Einige schrauber wissen das sogar, 😁

bei den koppelstangen hatte ich  in einem anderen thread erwähnt  das die  Gummi lager weich sind  bei dicker koppelstange kein Problem bei dünner scheinbar ausgeschlagen deinen worten  zu urteilen

alles in allem  ist es aber ein Problem was bei deinen verbauten Teilen auftritt

ausreißen  der querlenkerlager kann eben nicht nur durch  pressfehler entstehen sondern eben auch wenn mann den  Querlenker  reinwürgt und eventuell da  nicht gerade überlegt handelt

ich weis nicht wie du arbeitest  ist nur  zu erkennen das du probleme hast und andere nicht
nicht mehr nicht weniger  sagt  dein erfahrungsbericht aus .

Andere haben dieses Problem nicht auch nicht mit weitaus härteren Fahrwerken und weit höheren Belastungen .

Ich beziehe sowas von ordentlichen Händlern
Du bist halt die arme Sau die ins Klo greift  wer weiß was  kfzteile da eingetütet hat

Mach es  ordentlich sonst machst du  es nochmal  so die Mechaniker Devise

du bist du und andere sind andere

Der erfahrungsbericht sagt nichts darüber aus ob es ein Schrauber fehler oder Materialschwäche oder ein Materialfehler war, 😉

Es ist halt möglich den griff ins klo gemacht zu haben und dann nützen die besten Mechaniker Devisen
auch nichts mehr, 😁

Ich denke mal Hans wird eine Erfahrung reicher sein, 😁😁😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hanspassat


TT Lager beidseitig: zur Fahrzeugmitte hin aus dem Metall ausgebrochen. Klare Trennung der zwei Materialien. Wie soll ich das verursacht haben? Vom Fahren allein geht das nicht. Und beim Einpressen mit Druck auf dem Außenring und anschließendem Festziehen bei auf Rädern stehendem Fahrzeug (mit kurz eingewippten Federn) kann das auch nicht das Problem sein (zumal das für die hinteren Lager auch egal ist, die kannste nicht verdrehen).

Klassischer Fall von ins Klo gegriffen??!!

also gummi von metall gerissen  okay  wenn beidseitig identisch sollte das zum nachdenken  anregen

da wäre es zu überlegen ob das   Querlenker lager beim normal Sänftengefederten  Passat  geeignet ist . es ist nunmal für den TT  und  nicht umsonst  ist es beim passat anders gearbeitet genau an diesen stellen .

kann mir gut vorstellen das durch die weichere federung mit dadurch bedingt  stärkeren  auslenkungen gerade richtung innenseite   das lager dafür nicht augelegt ist  dies mit zu gehen

speziell bei höherer shorehärte kommt nach verformung   " ab "
wie immer nach fest kommt ganz fest  und dann ganz ab

das  würde  auch erklären warum die meißten die hier keine Probleme haben  meißt ein """ sportfahrwerk "  und den Passi nicht im Schiffschaukelmodus fahren

bei einem TT  sind seitenneigung und winkel querlenkeraulenkung  deutlich geringer
dem würde aber  bedingt  wiedersprechen   das es bei Golf 4   ähnliche  Winkel machtanstandslos funktioniert   der aber auch eine andere  achsgeometrie besitzt

hans  aber zumindest eine anfrage bei Febi  was da an Kfzteile oder von kfzteile verkauft wird bzw  bei autoteile auf Kulanz  sollte mann in jedem Fall machen .

wer weiß ob das wirklich febi war und nicht spidan deshalb die frage

beim TT lager sinnlos  da definitiv nicht im vorgesehenen fahrzeug , also nicht fachlich richtig ,montiert  aber zumindest bei den  Traggelenken und den Koppelstangen

koppelstangen  kann wahrscheinlich jeder auf den Stabi schieben 😁

Das war genau mein erster Gedanke, dass die TT Lager beim Serienfahrwerk vielleicht nicht genug Spielraum lassen. Habe schon mich schon mit dem Verkäufer in Verbindung gesetzt, mal sehen, was die Nachfrage ergibt.

Werde es jetzt mit original Audi TT Lagern versuchen. Wenn die in drei Jahren wieder kaputt sind, gibt's halt für 20€ Febi Lager mit Niere. 😁

also  da kann ich dir  bei diesen lagern da sagen die sind identisch  hatte beide Sätze  hier liegen
ich habe auch die VW TT  drinnen  nun mit 35tkm   wer  weiß vielecht sind die morgen auch kaputt
dann biste nicht aleine 😁😁

bei VW  stand sogar heavy duty  obwohl gleiche teilenummer im etka ist   mysteriös  und soweit ic mich noch erinnere  war noch nochnichtmal ne Teilenummer  und auch kein  logo drauf 😁😰😕😠

noch was zum nachtrag die klaus von essen buchsen sind zu hart   die  pellen sich aus  der querlenkeraufnahme 😁 außer dem  habe ich dafür keine Abe "duck und wech"

öhm mit TT lagern auch nicht   oh meine Gott

jetzt "renn Forrest renn " bevor  die PassatKlasse wieder KlassenKeile verteilt.

Zitat:

Original geschrieben von aixcessive


noch was zum nachtrag die klaus von essen bucsen sind zu hart   die  pellen sich aus  der querlenkeraufnahme 😁 außer dem  habe ich dafür keine Abe "duck und wech"

öhm mit TT lagern auch nicht   oh meine Gott

jetzt renn der eric  bevor die Passat klasse wieder klassen keile verteilt

Ist ja nicht jeder so wie du und muss sich profilieren! 😉😛😁😁😁😎😎😎

nö sitze in der Schleuse in Frankreich  fest  und hab langeweile

"kann mir gut vorstellen das durch die weichere federung mit dadurch bedingt stärkeren auslenkungen gerade richtung innenseite das lager dafür nicht augelegt ist dies mit zu gehen

speziell bei höherer shorehärte kommt nach verformung " ab "

wie immer nach fest kommt ganz fest und dann ganz ab

das würde auch erklären warum die meißten die hier keine Probleme haben meißt ein """ sportfahrwerk " und den Passi nicht im Schiffschaukelmodus fahren"

Hier wird mit sicherheit der knackpunkt liegen, 😉

Vermutlich müssen die Lager zu viel druck aushalten bei originalen Schaukelstuhlfahrwerken und reißen aus.
Ich hoffe die TT Lager reagieren nicht so sensiebel in verbindung mit einem Sportfahrwerk, ansonsten schließe ich mich nur ungern an mit auswechseln, 😁😁😁

Ich will mal hoffen, daß meine in Verbindung mit dem Serienfahrwerk halten.

Diese näheren sich jetzt auch der 30.000er Marke.😰

Würde ebenfalls ungerne zurücktauschen.

Zitat:

Original geschrieben von Salatschuessel


"kann mir gut vorstellen das durch die weichere federung mit dadurch bedingt stärkeren auslenkungen gerade richtung innenseite das lager dafür nicht augelegt ist dies mit zu gehen

speziell bei höherer shorehärte kommt nach verformung " ab "

wie immer nach fest kommt ganz fest und dann ganz ab

das würde auch erklären warum die meißten die hier keine Probleme haben meißt ein """ sportfahrwerk " und den Passi nicht im Schiffschaukelmodus fahren"

Hier wird mit sicherheit der knackpunkt liegen, 😉

Vermutlich müssen die Lager zu viel druck aushalten bei originalen Schaukelstuhlfahrwerken und reißen aus.
Ich hoffe die TT Lager reagieren nicht so sensiebel in verbindung mit einem Sportfahrwerk, ansonsten schließe ich mich nur ungern an mit auswechseln, 😁😁😁

hey kollega wenn du mich  zitierst dann mit der zitat funktion oder bist du ein papagei 😁

Hab noch keinen Papagei schreiben gesehen, trifft auf mich nicht zu, 😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von hanspassat


.. dass die TT Lager beim Serienfahrwerk vielleicht nicht genug Spielraum lassen...

Ist bei mir ja auch mit dem Serienfahrwerk verbaut und die Kayaba Dämpfer sind auch nicht mehr ganz frisch ... trotzdem hält das.

Schauen wir mal zum Blitzwagen ... dort gibt es am Astra F beide Versionen in Verbindung mit dem normalen Fahrwerk.
Ford baut am Escort auch massive Gummilager ein, geht auch ...

also, mach das neu mit besserem Material.

Update:

Hab jetzt original Audi Lager drin. Die alten sahen dann doch nicht soo schlecht aus, wie auf der Bühne angenommen. Allerdings hatte sich der Gummi jeweils auf einem Drittel der Fläche aus dem Metallring gelöst. Zudem etliche Dehnungrisse um den Innenring herum. Kann aber nicht zu einem derartig schlechten Lenkverhalten führen. Dafür saßen die noch so fest, wie ein Lager mit Nieren niemals sein würde. 😁
Mal sehen, wie sich die neuen machen 😉

Allerdings ist das Problem mit der Lenkung nicht behoben. Im Stand konnte ich auch nichts feststellen. Kreuzgelenk ist fest, Spurstangen und Köpfe sind fest, kein Spiel zwischen Lenkrad und Spurstangen, kein Überspringen der Zahnstange mit Gewalt hervorzurufen. Werde nochmal die Befestigungsschrauben und Sicherungsmuttern vom Lenkgetriebe komplett ordern. Vielleicht sind die alten so verrostet, dass sie mit neuen Muttern einfach nicht mehr fest genug gehen.

Gruß Hans

Deine Antwort
Ähnliche Themen