Querlenker - Schrauben erst andrehen wenn Auto auf eigenem Gewicht steht?
Hallo, hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Habe vor demnächst Querlenker, Koppelstange, Spurstange (inkl. Kopf) und Traggelenk zu wechseln.
Anscheinend wird jede Schraube mit einem anderen Drehmoment angezogen. Das Drehmoment kenn ich eigentlich zu jeder Schraube, nur hab ich jetzt gehört, dass einige Schrauben an Querlenker und Koppelstange erst dann richtig angezogen werden sollen, wenn das Auto wieder auf eigenem Gewicht steht, weil sich sonst die Schrauben verdrehen würden.
Ist da was dran? Und wenn ja, kommt man an entsprechende Schrauben überhaupt dran wenn das Auto wieder auf dem Boden steht? Und gilt das auch noch für andere Schrauben, z.B bei der Spurstange?
Wäre nett, wenn mir das einer erklären könnte, danke!
23 Antworten
Also nur Lager mit Aussen und Innen Metall müssen in Fahrposition angezogen werden, kann man so zusammenfassen.
Zitat:
@CorvoN1 schrieb am 10. Februar 2023 um 14:17:50 Uhr:
Also nur Lager mit Aussen und Innen Metall müssen in Fahrposition angezogen werden, kann man so zusammenfassen.
stimmt auch nicht so ganz, weil das G4 Lager/ Hinterachse gibts aktuell ohne Metall außen. Zudem muss es in einer bestimmten Position zur Hinterachse montiert werden. Es ist zudem dick genug
Hast du ein Bild von einem Original HA Lager ohne Metallhülse außen und bitte keine PU Lager
Ähnliche Themen
ich hab das abgebildete Lemförder-Lager bei mir liegen, das sieht zwar am Foto wie Metall aus, ist aber keines
"Da ist eine Metallhülse drum"
Ganz sicher nicht, ich habe davon schon mindestens ein dutzend verbaut. Das ist ziemlich weicher Kunstoff.
Die Metallversion gibt es schon lange nicht mehr, auch VW verkauft genau dieses Lehmförder Lager mit saftigem Aufpreis.
https://shop.ahw-shop.de/.../lager-golf-iv-bora-original?c=1175
Auch die ganzen anderen Aftermarketdinger sind seit über 10 Jahren fast alle mit Kunstoff aussen.
Egal ob Febi, FAG, Ridex, SWAG und wie sie alle heißen. Die Metallversion bekommt man fast nirgendwo mehr.
die "Hülle" auf dem Lager leitet keinen Strom, da kann man kratzen darauf so viel wie man will. Irgendein Kunststoff
Ja, auch mit Kratzen findet man da kein Metall, da ist keins drunter. Erst im Gummikern sind wieder einvulkanisierte dünne Federbleche drin und natürlich die Buchse in der Mitte.
Deshalb hat die neue Kunstoffversion auch deutliches Übermaß, die gesamte Buchse wird beim Einziehen gestaucht.
Vorteil ist man bekommt die Buchse beim Wechsel leicht wieder raus.
Die alte Metallversion die ab Werk verbaut war musste man meist aufsägen und rausmeißeln.