Querlenker - Schraube abgebrochen..

VW Golf 3 (1H)

Hallo,

also mir ist heute richtige Scheiße passiert...

Muss für den TÜV die LAge am Querlenker wechseln und als ich diese ausbauen wollte ist mir leider auf der FAhrerseite die Schraube die horizontal vorne liegt mittig abgebrochen...

Der Querlenker geht leider nicht raus... Daraufhin habe ich versucht die Schraube auszubohren aber auch das war nicht wirklich möglich...

Die FRage die ich mir nun stelle ob ich es probieren soll mit 10mm zu bohren un ein neues Gewinde in den Achskörper zuschneiden oder ob ichdie Achse wechseln sollte? Letzteres ist sicherlich die beste Möglichkeit aber a) mit noch mehr Kosten verbunden und b) wahrscheinlich super aufwendig oder?

Was soll ich tun? Oder besser wie?

Des weiteren wollte ich den Bremskraftregler lösen weil ich die Achslager hinten auch direkt mitmachen möchte. Allerdings habe ich dabei leider feststellen müssen dass an den beiden Imbusschrauben rumgepfuscht wurde (war wohl vor meine Zeit) sie sind rund... was tue ich hier? KAnn ja schlecht (was ich sonst tue) nen Imbus anschweißen...

Danke für die Hilfe bin mal wirklich verzweifelt...

Beste Antwort im Thema

Hatte heute das gleiche Problem ruck zuck Schraube ab, dafür hab ich eine Lösung die bis jetzt schon 2 mal funktioniert hat.
1. Getriebe etwas anheben 1-2cm dann mit Bohrmaschine und Bohrer 12mm durch das Loch eine Zentrierung setzen.
2. Bohrer gegen 6mm Tauschen und ca 2-3cm ein Loch in die Schraube bohren geht, aber hart.
3. Querlenker etwas nach vorne keilen mit kleinem Meisel damit sich zwischen Querlenker und Achsträger ein ca 1mm Spalt ergibt.
4. Mit einer Säbelsäge, Fuchsschwanz mit Eisenblatt die Schraube in dem 1mm Schlitz durchtrennen, geht schwer aber geht.
5. Querlenker herausnehmen, das Reststück Schraube aus der Buchse mit Durchschlag klopfen.
6. Die Restliche Schraube die jetzt noch in der Achse steckt hat ja schon ein 6mm Loch da wir vorgebohrt haben, ;-) diesen Bereich jetzt unbedingt mal mit Rostlöser einsprühen und anschließen mit einem Schweißbrenner die Schraube zum glühen bringen, Achtung nix verschmelzen (ca 1-2min) somit wird die Schraube im Träger abgeriegelt.
7. Jetzt eine 1/4 Zoll Verlängerung aus dem Ratschenkasten mit einer 40er Torknuss in die Glühende Bohrung schlagen.
8. Ratsche drauf und vorsichtig rausdrehen.

Fotos im Anhang

64 weitere Antworten
64 Antworten

Mache ich, ist ja nicht ganz unwichtig wenn der Kram nochmal auseinander muss. Eine neue Schraube wäre am besten gewesen, gerade wenn schon Material wegen Rost fehlt. Deswegen wohl der Einsatz von Schraubensicherung? Ich hätte jetzt vermutet das bei 150Nm Anzugsdrehmoment so etwas nicht verwendet werden muss, kenne mich in dem Bereich aber nicht gut aus. Bei meinem Motorrad (Bremse) verwende ich Loctide 243, das wird nicht bombenfest, sichert aber ausreichend .

eigentlich ist es nicht nötig, aber naja...

.....solange nicht das 638er verwendet wurde 😁...

Hier sind einmal Infos zum 638 er:

http://www.henkel-adhesives.de/.../produktsuche-4248.htm?...

Heute den Wagen abgeholt, fährt sich endlich super, nun merkt man auch die neuen Querlenkerbuchsen und Domlager. Kein Poltern mehr bei kleinen Unebenheiten und er fährt Spurtreu, Kurven kann man wieder ohne mulmiges Gefühl fahren.
Als Schraubensicherung wurde was ähnliches wie Loctide 243 genommen, also wieder lösbar. Spur wurde auch neu eingestellt, war nach festziehen der Querlenker-Schraube links+1,27 nachher 0,02. Rechts -1,2 nachher 0,03. Sturz Links -0,52 Nachher -0,47, Rechts -0,3 Nachher -0,37.
Es tat dem Chef auch sehr leid, das das so gelaufen ist.
Wichtig ist ja , das man Fehler auch wieder gutmacht,ist mir als Handwerker auch schon passiert, das kostet zwar etwas eigenes Geld, aber wichtig ist das am Ende alles läuft.
Nun kann das Möhrchen noch locker 3 Jahre fahren und ist dann bei 330000km, vielleicht auch länger...

Ähnliche Themen

Schön, dass Du uns eine Rückmeldung gibst. Und dass offenbar nun die Arbeiten einwandfrei korrigiert wurden.

Viele Grüße

quali

Deine Antwort
Ähnliche Themen