Querlenker - Schraube abgebrochen..
Hallo,
also mir ist heute richtige Scheiße passiert...
Muss für den TÜV die LAge am Querlenker wechseln und als ich diese ausbauen wollte ist mir leider auf der FAhrerseite die Schraube die horizontal vorne liegt mittig abgebrochen...
Der Querlenker geht leider nicht raus... Daraufhin habe ich versucht die Schraube auszubohren aber auch das war nicht wirklich möglich...
Die FRage die ich mir nun stelle ob ich es probieren soll mit 10mm zu bohren un ein neues Gewinde in den Achskörper zuschneiden oder ob ichdie Achse wechseln sollte? Letzteres ist sicherlich die beste Möglichkeit aber a) mit noch mehr Kosten verbunden und b) wahrscheinlich super aufwendig oder?
Was soll ich tun? Oder besser wie?
Des weiteren wollte ich den Bremskraftregler lösen weil ich die Achslager hinten auch direkt mitmachen möchte. Allerdings habe ich dabei leider feststellen müssen dass an den beiden Imbusschrauben rumgepfuscht wurde (war wohl vor meine Zeit) sie sind rund... was tue ich hier? KAnn ja schlecht (was ich sonst tue) nen Imbus anschweißen...
Danke für die Hilfe bin mal wirklich verzweifelt...
Beste Antwort im Thema
Hatte heute das gleiche Problem ruck zuck Schraube ab, dafür hab ich eine Lösung die bis jetzt schon 2 mal funktioniert hat.
1. Getriebe etwas anheben 1-2cm dann mit Bohrmaschine und Bohrer 12mm durch das Loch eine Zentrierung setzen.
2. Bohrer gegen 6mm Tauschen und ca 2-3cm ein Loch in die Schraube bohren geht, aber hart.
3. Querlenker etwas nach vorne keilen mit kleinem Meisel damit sich zwischen Querlenker und Achsträger ein ca 1mm Spalt ergibt.
4. Mit einer Säbelsäge, Fuchsschwanz mit Eisenblatt die Schraube in dem 1mm Schlitz durchtrennen, geht schwer aber geht.
5. Querlenker herausnehmen, das Reststück Schraube aus der Buchse mit Durchschlag klopfen.
6. Die Restliche Schraube die jetzt noch in der Achse steckt hat ja schon ein 6mm Loch da wir vorgebohrt haben, ;-) diesen Bereich jetzt unbedingt mal mit Rostlöser einsprühen und anschließen mit einem Schweißbrenner die Schraube zum glühen bringen, Achtung nix verschmelzen (ca 1-2min) somit wird die Schraube im Träger abgeriegelt.
7. Jetzt eine 1/4 Zoll Verlängerung aus dem Ratschenkasten mit einer 40er Torknuss in die Glühende Bohrung schlagen.
8. Ratsche drauf und vorsichtig rausdrehen.
Fotos im Anhang
Ähnliche Themen
64 Antworten
Zitat:
@Cybeth schrieb am 28. Januar 2017 um 16:28:49 Uhr:
Schlagschrauber nehmen!
Reicht es, den Schlagschrauber zu nehmen, oder muss man noch mit WD 40 "einweichen"?
Mit WD40 kannste nix einwiechen. Das Zeug taugt nichts. Nifestol 70 eher.
Das Problem ist an die Schraube ranzukommen. Habe zwischen den QL und dem Achsträger gesprüht und durch eine Bohrung in den Achsträger - das 2x am Tag und 3 Tage vor der Reparatur.
Die Schraube ging problemlos raus.
Hallo rpalmer,
im Anhang habe ich ein Foto vom Mobilerschrauber (Erstellt am 28. Januar 2013 um 19:16:29 Uhr) angehängt. Könntest Du bitte die Stelle mit einem Pfeil kennzeichnen, an der Du das Loch gebohrt hast? Wie groß hast Du das Loch gebohrt?
Hast Du außerdem noch einen Schlagschrauber benutzt oder reichte ein Ringschlüssel mit Verlängerung?
Vielen Dank schon einmal für Deine Mühe
quali
Wie kommst du darauf, dass ich ein Loch gebohrt haben soll?
Ich sagte "durch eine Bohrung gesprüht" --> Die ist also vorhanden.
Zitat:
@rpalmer schrieb am 28. Januar 2017 um 18:35:51 Uhr:
Wie kommst du darauf, dass ich ein Loch gebohrt haben soll?
Ich sagte "durch eine Bohrung gesprüht" --> Die ist also vorhanden.
Ok. umso besser, wenn das Loch schon vorhanden ist. Dann hatte ich das falsch verstanden.
Hast Du außerdem noch einen Schlagschrauber benutzt oder reichte ein Ringschlüssel mit Verlängerung?
Schlagschrauber reicht! Mir ist bisher noch keine Schraube mit dem Schlagschrauber abgerissen.Zitat:
@quali
Reicht es, den Schlagschrauber zu nehmen, oder muss man noch mit WD 40 "einweichen"?
Danke für Deine Antwort Cybeth.
Wenn die Schraube festgefault ist, nutzt der Schlagschrauber auch nichts...
Da die Schraube vor 3 Monaten ja raus war, wird sie wohl noch nicht festgegammelt sein, sondern sitzt einfach fest, bzw verkantet , weil evtl Splitter oder Rostabrieb im Gewinde waren und die dann eben einfach so bis fest angezogen wurde.
Klar sind 980 € bei soner alten Möhre schon verrückt, aber sonst steht der Wagen technisch gut da, in den letzten 5 Jahren wurden die meisten Verschleißteile nach und nach getauscht. Außerdem fährt er mit Erdgas und ist daher sehr Günstig zu fahren und sehr zuverlässig. Buddel ist auch bis 2023 gestempelt. Er soll jetzt noch 2-4 Jahre fahren und dann ist gut. Liegt zurzeit bei ca 14ct/ km trotz der Reparaturen bei angenommenen Totalwertverlust (KP 2000€ 2011).
Hätte die Wrkstatt nicht gepfuscht, wäre ja alles in Butter...
Ich werde berichten wie es ausgegangen ist.
Auto steht jetzt beim Verursacher auf der Bühne, Schraube sitzt fest. Wurde mit Sonax SX90plus geflutet, ob das das Mittel der Stunde ist, bezweifle ich. Aber man ist guter Dinge. Angeblich hat das Spiel der Schraube keinen Einfluss auf die Achsvermessung, da der Wagen auf Platten steht und dann eingestellt wird????? Wenn der Querlenker im Aggregatträger Spiel hat, wie soll man da die Spur genau einstellen?
Bis Freitag bekomme ich bescheid, ich hoffe mal das beste...
heiß machen
So bald irgendetwas ausgeschlagen ist, wird keine Vermessung gemacht! So kenne ich das jedenfalls.
Zitat:
@elscher schrieb am 31. Januar 2017 um 19:02:54 Uhr:
Angeblich hat das Spiel der Schraube keinen Einfluss auf die Achsvermessung,
Das ist doch Bullshit. Spricht nicht gerade für Kompetenz....
Heute Anruf bekommen, das die Schraube wieder richtig drin ist, wurde ein paarmal rein und rausgedreht und dann mit Schraubensicherung festgezogen. Die Spur wurde nicht neu vermessen, wird morgen aber nach meinem Hinweis nachgeholt. Das ist doch sowas von selbstverständlich das man das nochmal kontrolliert. Irgendwie kommt mir das alles ziemlich lustlos vor... Ich hoffe das nach der Probefahrt alles wieder in Ordnung ist und ich da nie wieder hin muss...
Wenn Du den Wagen abholst, frage einmal nach, welches Schraubensicherungsmittel verwendet wurde.
Also nicht unbedingt die Marke, aber die Festigkeit: