1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Querlenker - Schraube abgebrochen..

Querlenker - Schraube abgebrochen..

VW Golf 3 (1H)

Hallo,

also mir ist heute richtige Scheiße passiert...

Muss für den TÜV die LAge am Querlenker wechseln und als ich diese ausbauen wollte ist mir leider auf der FAhrerseite die Schraube die horizontal vorne liegt mittig abgebrochen...

Der Querlenker geht leider nicht raus... Daraufhin habe ich versucht die Schraube auszubohren aber auch das war nicht wirklich möglich...

Die FRage die ich mir nun stelle ob ich es probieren soll mit 10mm zu bohren un ein neues Gewinde in den Achskörper zuschneiden oder ob ichdie Achse wechseln sollte? Letzteres ist sicherlich die beste Möglichkeit aber a) mit noch mehr Kosten verbunden und b) wahrscheinlich super aufwendig oder?

Was soll ich tun? Oder besser wie?

Des weiteren wollte ich den Bremskraftregler lösen weil ich die Achslager hinten auch direkt mitmachen möchte. Allerdings habe ich dabei leider feststellen müssen dass an den beiden Imbusschrauben rumgepfuscht wurde (war wohl vor meine Zeit) sie sind rund... was tue ich hier? KAnn ja schlecht (was ich sonst tue) nen Imbus anschweißen...

Danke für die Hilfe bin mal wirklich verzweifelt...

Beste Antwort im Thema

Hatte heute das gleiche Problem ruck zuck Schraube ab, dafür hab ich eine Lösung die bis jetzt schon 2 mal funktioniert hat.
1. Getriebe etwas anheben 1-2cm dann mit Bohrmaschine und Bohrer 12mm durch das Loch eine Zentrierung setzen.
2. Bohrer gegen 6mm Tauschen und ca 2-3cm ein Loch in die Schraube bohren geht, aber hart.
3. Querlenker etwas nach vorne keilen mit kleinem Meisel damit sich zwischen Querlenker und Achsträger ein ca 1mm Spalt ergibt.
4. Mit einer Säbelsäge, Fuchsschwanz mit Eisenblatt die Schraube in dem 1mm Schlitz durchtrennen, geht schwer aber geht.
5. Querlenker herausnehmen, das Reststück Schraube aus der Buchse mit Durchschlag klopfen.
6. Die Restliche Schraube die jetzt noch in der Achse steckt hat ja schon ein 6mm Loch da wir vorgebohrt haben, ;-) diesen Bereich jetzt unbedingt mal mit Rostlöser einsprühen und anschließen mit einem Schweißbrenner die Schraube zum glühen bringen, Achtung nix verschmelzen (ca 1-2min) somit wird die Schraube im Träger abgeriegelt.
7. Jetzt eine 1/4 Zoll Verlängerung aus dem Ratschenkasten mit einer 40er Torknuss in die Glühende Bohrung schlagen.
8. Ratsche drauf und vorsichtig rausdrehen.

Fotos im Anhang

64 weitere Antworten
Ähnliche Themen
64 Antworten

So, der Thread ist ja schon ein bischen älter, aber nun hat es auch meinen mobilen KFZ-Meisterservice erwischt. Da hab ich mal ein paar Foto´s gemacht und man kann sehr schön sehen, wie ich das Problem gelöst habe. Allerdings wurden dann nicht die Gummilager der Querlenker, sondern gleich komplett neue Querlenker eingebaut, da der eine ja zerschnitten wurde....

(Leider wurde die Reihenfolge der Bilder durcheinander geschmissen)

Da nicht alle Bilder übertragen wurden, hier noch mal eine Ergänzung.
Das Ganze war übrigens heute im Schnee... 😉

hast du das ohne rostlöser versucht,so das es nix gebracht hat?

Hatte heute das gleiche Problem ruck zuck Schraube ab, dafür hab ich eine Lösung die bis jetzt schon 2 mal funktioniert hat.
1. Getriebe etwas anheben 1-2cm dann mit Bohrmaschine und Bohrer 12mm durch das Loch eine Zentrierung setzen.
2. Bohrer gegen 6mm Tauschen und ca 2-3cm ein Loch in die Schraube bohren geht, aber hart.
3. Querlenker etwas nach vorne keilen mit kleinem Meisel damit sich zwischen Querlenker und Achsträger ein ca 1mm Spalt ergibt.
4. Mit einer Säbelsäge, Fuchsschwanz mit Eisenblatt die Schraube in dem 1mm Schlitz durchtrennen, geht schwer aber geht.
5. Querlenker herausnehmen, das Reststück Schraube aus der Buchse mit Durchschlag klopfen.
6. Die Restliche Schraube die jetzt noch in der Achse steckt hat ja schon ein 6mm Loch da wir vorgebohrt haben, ;-) diesen Bereich jetzt unbedingt mal mit Rostlöser einsprühen und anschließen mit einem Schweißbrenner die Schraube zum glühen bringen, Achtung nix verschmelzen (ca 1-2min) somit wird die Schraube im Träger abgeriegelt.
7. Jetzt eine 1/4 Zoll Verlängerung aus dem Ratschenkasten mit einer 40er Torknuss in die Glühende Bohrung schlagen.
8. Ratsche drauf und vorsichtig rausdrehen.

Fotos im Anhang

Redet mal mit Vw- Schraubern, meistens ist es die vertikale vordere Schraube des linken Querlenkers, warum,weiß man nicht genau.

Eben nach langer Zeit Nachlese betrieben...
Danke ud6 für den wichtigen Hinweis bezüglich der "Bohr-Torx-Methode". Die funktioniert deutlich besser als ein Schraubenausdreher. Denn die Schraube wird nicht auseinander gedrückt (wie beim Dübel gespreizt) und das übertragbare Drehmoment ist aus eigener Erfahrung deutlich größer.
Nur in meinem Fall handelte es sich um ein Automaikgetriebe und da war der Ausbau des Achsträgers leider unumgänglich. Alle weiteren Entscheidungen folgten dem Ziel des geringsten Zeitaufwandes und die Säbelsäge ging ja durch den Querlenker als wäre es Butter...

So sah das nach erfolgter Reparatur aus:
(Das Automatikgetriebe zwingt zum Ausbau des Achsträgers)

Getriebe mit nem anderen Wagenheber samt Motor anheben ging nicht? Sieht jetzt nicht soooo unmöglich aus

Mir ist die horizontale Schraube auf Beifahrerseite abgerissen (3cm steckten noch im Gummilager)
Hab das folgendermaßen hingekriegt - ging recht flott.
1.) Dreieckslenker mit der Flex möglichst knapp an der Buchse abgetrennt.
wenn man das knapp genug abtrennt kann man die Buchse in der Achsträgertasche verdrehen (Rohrzange)
3.) Mit 125mm Flex kann man die Buchse unter Drehung mittig vertikal durchtrennen. Somit fällt der vordere Teil raus - und der hintere Teil der noch auf der Schraube steckt kann mit Rohrzange und Rostlöser ausgebaut werden.
4.) Abgerissenen Vorderteil oder vertikale Schraube auf den verbliebenen Stumpf schweissen. (3.25mm, 120A). Konnte dann den Stumpf ausdrehen.

Das Schraubenende war nicht in der Mutter angerostet - aber Achsträgertasche, Schraube und innere Buchse waren auf den hinteren 3cm schön zusammengerostet - und dort ist sie auch abgerissen.
Habe neue Schrauben besorgt - und speziell die horizontalen sollte man gut fetten - den dort wo es angerostet war kommt man beim nächsten Ausbau auch nicht mit Rostlöser hin.

....mir war auch schon 2 mal die Schraube abgerissen...seit ich aber da immer den Schlagschrauber benutzt habe, hatte ich nicht mehr das Problem...

Moin, unser Golf 3 hat im Oktober auch neue Querlenkerbuchsen bekommen. Leider mussten wir wegen Urlaub unseres Mechanikers in eine andere Werkstatt ausweichen, was wohl ein Fehler war.
Danach fuhr sich der Wagen komisch, zieht beim Gasgeben nach rechts und beim wegnehmen nach links.
In Rechstkurven lenkt er selbst etwas nach.
Nun hat unser Mechaniker beim Zahnriemenwechsel auch mal einen Blick auf die Arbeit geworfen.
Die Horizontale Schraube am Querlenker/Aggregatträger sitzt nicht ganz drin, hat ca 2-3mm Spiel.
Dadurch hat der Querlenker Spiel und erklärt auch das Fahrverhalten.
Er hat kurz versucht das zu ändern, sitzt aber fest und die Gefahr des Abreissens ist groß. Daher sein Rat den Wagen zum Verursacher zu bringen. Er meint auch das das nicht die Originale Schraube ist, die eingesetzte hatSW18, sollte eine SW16 sein. Stimmt das?
Ich möchte gut vorbereitet sein wenn es zur Reklamation geht.
Fakt ist der Wagen hätte so die Werkstatt nicht verlassen dürfen .
Es wurde auch eine Achsvermessung berechnet, die mit dem Spiel aber garnicht vernünftig ausgeführt werden kann.
Über Hilfe wäre ich sehr dankbar.

P1120589

Nein das passt normalerweise....

M12x1,5x82 -->SW18

Danke, habe ich auch gerade herausgefunden. Dann haben sie also die alte Schraube wieder genommen, nur nicht bis zu Anschlag eingedreht, was wohl hätte auffallen müssen. Hätte die Werkstatt auf das Problem hingewiesen , wäre es sicher mein Problem, aber gar nichts zu sagen ist doch wohl nicht richtig. Zumal noch Achsvermessung, Ölwechsel, beide Domlager, Bremsen vorne komplett und Querlenkerbuchsen L/R getauscht wurden, da haben die es ja auch genau genommen. Hat übrigends 980€ incl Leihwagen 6 Tage gekostet. da kann man doch saubere Arbeit erwarten.
Dann geht der Wagen Diienstagzur Mängelbeseitigung wieder zurück. Sollten Komplikationen auftreten sollte das nicht mein Problem sein, denke ich.

Wahnsinn, 980 Euro?
Das ist ja der derzeitige Marktwert eines 97er 90PS TDI 3ers in guten Zustand mit Tüv!

(alle anderen Motorisierungen -außer VR6, 16V und die Cabrios- sind
sogar noch billiger zu bekommen)
Da muß man schon sehr hängen an ihm...

Man merkt, wie die Zeit vergeht, der erste Beitrag ist über 11 Jahre alt hier,
damals kostete ein 97er TDI noch um die 7000 Euro ,
ein Benziner weniger,
und jetzt sind sie im Winterautoletztüvpreisniveau unterwegs..

Bei meinem 3er ist jetzt auch die Schraube abgerissen,
mussten den Motorträger umbauen (vom Verwerter geschenkt bekommen,
er wollte ihn schon wegwerfen, weil der Golf 3 bei uns schon fast ausgestorben ist),
2 Querlenkerbuchsen um 6 Euro das Stück, und alles passt wieder.
Die Torx in die abgerissene Schraube- Reindrehmethode ging nicht...

Meine 2 Dreier sind im weiten Umkreis schon die einzigen Limos,
2 oder 3 Cabrios fahren noch in unserer Gegend.

...ab Ende November 2017 hat dann der eine Dreier keinen Tüv mehr,
WSS hat einen Sprung, und die Karosserie ist Dreiertypisch mürbe und rostig - Tüv nicht mehr möglich...
Zuerst überlegte ich,
die Schweller und die Bodenplatte in Ungarn reparieren zu lassen,
dann machte es "peng" auf der Autobahn- und die kaputte WSS war dann das Todesurteil...
Zahlt sich nicht mehr aus, gute Golf 3 bekommt
man auch als Diesel um 300 aufwärts, Benziner noch billiger.
Ich werde den Motor einem T3 Fahrer verkaufen,
die sind ganz wild auf den 1,9TD AAZ, sie rüsten damit ihre T3 Saugdiesel um...
Der Rest kommt aufs Eisen,
den rostfreiern Achsträger, den wir jetzt eingebaut haben,
werde ich für den anderen, einem 1,9 SDI (gleich alt, aber atypisch rostfrei!!!) aufheben...

Der rostfreie weiße SDI (seit 3 Jahren kein Winterbetrieb mehr)
wird solange auf der Strasse bleiben, bis die grüne Mafia Dieselfahrzeuge verbietet....

Zitat:

@roehrich6 schrieb am 28. Januar 2017 um 12:50:02 Uhr:


.....................
........................
Man merkt, wie die Zeit vergeht, der erste Beitrag ist über 11 Jahre alt hier,
...............................
..............................
.............................

und dass es vor 11 Jahren schon die Probleme mit dieser "waagerechten" Schraube gab. Heute haben sie (also beide Schrauben) ja immerhin 11 Jahre mehr Zeit gehabt, um fest zu rosten. 🙂🙂

Schlagschrauber nehmen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen