Querlenker oben links ausbauen
Hallo zusammen,
mein Achslenker oben links hat sich verabschiedet bzw. am Schwenklager hat es spiel. Hat sich beim lenken durch knacksen bemerkbar gemacht.
Kriegt man den alleine rausgeschraubt ohne den kompletten Lagerbock auszubauen mit Federbein.
Er wird ja am Lagerbock nur durch eine M10x62 Sechskantschraube mit Mutter gehalten.
Oder wäre der Aufwand zu groß um nur den defekten auszutauschen bzw. dann lieber den kompletten Satz an beiden Seiten Vorderachse austauschen (Achslenker,Koppelstangen,Spurstangen).
Will nicht mehr soviel in den Wagen stecken da er jetzt knapp über 300tkm runter hat, mal schauen wann der Motor mir um die Ohren fliegt :-) obwohl er schnurt wie ein Kätzchen verbraucht zwar ein wenig Öl aber Leistung ist noch voll da.
Danke euch vorab für eure Unterstützung.
Gruss
momo2000
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von romulo
...
Du hast insofern Recht, dass über die oberen Lenker explizit nichts steht, aber die Logik sagt mir etwas anderes. Sind ja schlieslich auch Gummi-Metalllager, ...und die halten bestimmt länger, wenn sie im Normalbetrieb nicht schon "vorgespannt" sind.
...
Die angegebene Einbauposition im Lagerbock entspricht ja dem eingefedertem Zustand. Man muss die Lenker beim einfädeln im Radlagergehäuse (Kugelkopf Klemmteil) richtig kräftig nach unten drücken.
Wie man es macht ist letztendlich egal, beide Varianten sollen ein verspannen der Gummilager im eingefedertem Normalzustand vermeiden.
lg
Meine Querlenker wurden vor einem Monat komplett gewechselt. Die unteren und die oberen Querlenker. Dazu hat der Meister lediglich die 3 Schrauben am Domlager gelöst, damit das Federbein etwas runter kommt. Von unten abgestützt und Rest ging ohne zu fluchen und ohne zu janken. Alle Schrauben gingen ohne Probleme zu lösen. Außer die Spurstange 😁😁😁. Keine Chance. Naja kann nicht alles gut gehen. Ich denke, daß es geholfen hat, Wochen vorher anzufangen die Schrauben mit WD40 zu besprühen. Immer wieder. Zwar unregelmäßig, aber 2 - 3 mal die Woche und das ganze 3 - 4 Wochen lang.
Zitat:
Original geschrieben von romulo
Also, ich hab eine Seite gemacht, und ich kann einige Leute nur zitieren:
"fast irre geworden", "Alu-Zeugs", "Schrott"... hab' ich alles auch durchlebt... 🙂Die einzige Stelle, wo ich "nur" eine Stunde hatte, war der Achszapfen des vorderen oben links - lustig - das war ursprünglich das Thema 🙂
Den hab' ich mit der Abdrückvorrichtung aus der Maschinenbau-Firma, wo ich arbeite noch "ganz gut" rausgebracht. (siehe Foto) Alles andere hat mich echt gefordert.Ich hab's übrigens so gemacht, wie ich's geplant hab', Schraube abgesägt...
1. Wollte ich das Auto (noch) nicht neu vermessen lassen und
2. hat's da beim RS6 so'n Haufen Zeugs daran (DRC, Leuchteitenregulierung u.s.w.), womit ich mich nicht auskenne, da schien mir die Sache mit "Schraube absägen" einfacher und ging dann auch wieder "recht gut". Sie von der anderen Seite wieder reinmachen, eher weniger, aber ich hab' sie schlussendlich an der Feder vorbeigeschraubt. Was aber der absolute Wahnsinn war, ist der Achszapfen des hinteren Lenkers.1. konnte ich die erwähnte Vorrichtung erst nach Anfertigung einer Hilfsplatte richtig ansetzen und 2. klemmte das Teil sooo fest, dass ich wirklich bald "irre geworden bin". Musste alle Register ziehen, auch den unliebsamen Schraubenzieher-in Schlitz-steck-Trick und dann mit schmieren, wärmen, klopfen, Abziehvorrichtung rein-raus hab' ich's dann nach ca. 3 Stunden geschafft.
Die Montage war im Vergleich dazu schon wirklich easy.
Nun noch mein Beitrag für die "Gemeinde": Damit ich die Schrauben im eingefederten Zustand anziehen konnte, hab ich eine Alu-Scheibe Da=100 di=57 gedreht, ca 23 dick. An fünf Stelle hab ich eine Kerbe reingefeilt, damit die Schraubenköpfe der Original-Radschrauben Platz hatten. Nach Montage der Scheibe konnte ich ein Dreifuss drunterstellen um die Achse abzustützen. (siehe Foto) (ein guter Hart-Holzbalken anstelle des Dreifusses geht natürlich auch...)
Die Schrauben beim Lagerbock mit dem Drehmoment-Schlüssel anzuziehen, ging allerdings nicht (jedenfalls nicht bei einem RS6, wo die Platzverhältnisse vermutlich am engsten sind, (tiefer und dickere Federn).Nun noch das "Frust-Fazit": ob ich die andere Seite wieder selbst mache, überlege ich mir noch, vielleicht lass ich doch den Freundlichen ran...
Also tschüss und nochmals herzlichen Dank für all die Tipps, ohne die hätt' ich's nicht geschafft.
Gruss
romulo
Also, ich hab' die 2. Seite nun (doch) auch selbst gemacht, und ich möchte Euch von meinen Erkenntnissen auch profitieren lassen. Mit einer besseren Hilfs-Platte (siehe Bilder und PDF-Skizze) ging's dann doch einiges besser.
Auf beiliegendem Bild seht Ihr, welches Werkzeug ich benutzt habe.
- Kunststoff-Hammer
- Ratsche mit Nuss 16er + evtl. kurze Verlängerung
- Ringschlüssel gekröpft 16er
- Gabel/Ring-Schlüssel 16er (vorteilhaft sind 2 Stück)
- Verlängerungsrohr 500-600mm lang
(zum lösen und wieder anziehen)
- Sprengreibahlen Ø 8 + Ø 16mm
(zum Nachreiben der korrodierten Bohrungen im Gussteil)
- Kugellager-Abdrückvorrichtung
(z.B. KUKKO, Spannweite 170mm)
vorteilhaft ist auch, wenn die Spindel wie gezeigt auf max.
160mm gekürzt wird.
- feine Draht-Bürste für die Bohrmaschine
- die kleine handliche Säge
(wenn Ihr wie ich die Schraube des vorderen Lenkers
durchsägen und umgekehrt einbauen wollt; Mutter zum Radhaus hin)
- Ring zum Abstützen der Achse (wie oben beschrieben)
die -Hilfs-Platte hab' ich (im Einsatz) nicht fotografiert, wird
aber an Stelle des Kartons wie im Bild 1 mit der Kugellager-
Abdrückvorrichtung eingelegt und so gedreht, damit die Haken
dieser eine optmale Auflage finden.
Ich will Euch aber nichts vormachen, an DER SCHRAUBE kommt ihr nicht vorbei, und die hat mich wieder etwa 4-5 Stunden "ge-Nerf't".
Falls Ihr Fragen habt, sendet mir ruhig eine PM.
Ich hoffe, obiges hilft.
Grüsse
romulo
Zitat:
Ich hoffe, obiges hilft.
Grüsse
romulo
Ähnliche Themen
Hallo,
ich muss bei meinem 2.5 TDI Quattro auch die oberen Querlenker ausbauen und ersetzen. Muss ich zum ausbauen des Federbein, die unteren Querlenker lösen? Ich habe mir mal die Thematik angeschaut und denke, dass es reicht den Stossdämpfer unten am vorderen Querlenker löse und anschließend den Lagerblock oben löse und ausbaue. Ist das richtig, oder mache ich einen Denkfehler? Die sog. Problemschraube habe ich mehrmals mit Rostlöser eingesprüht.
Bitte um eine kurze Rückantwort.
Vielen Dank.
Wird schwierig, da du dann die beiden unteren Lenker noch ein ganzes Stück runter drücken musst. Ich würde den vorderen unteren an der Fahrzeugseite lösen, dann kannst du ihn runter klappen. Ist nämlich ordentlich Spannung drauf. Logisch, die Konstruktion führt ja das Fahrzeug.
Vielen Dank für Deine Antwort. Was meinst Du mit "Fahrzeugseite lösen"?
Meinst Du die Seite am Unterboden?
Zitat:
@willywacken schrieb am 5. November 2014 um 19:32:19 Uhr:
Wird schwierig, da du dann die beiden unteren Lenker noch ein ganzes Stück runter drücken musst. Ich würde den vorderen unteren an der Fahrzeugseite lösen, dann kannst du ihn runter klappen. Ist nämlich ordentlich Spannung drauf. Logisch, die Konstruktion führt ja das Fahrzeug.
Zitat:
@Hesse89 schrieb am 5. November 2014 um 19:29:35 Uhr:
Hallo,ich muss bei meinem 2.5 TDI Quattro auch die oberen Querlenker ausbauen und ersetzen. Muss ich zum ausbauen des Federbein, die unteren Querlenker lösen? Ich habe mir mal die Thematik angeschaut und denke, dass es reicht den Stossdämpfer unten am vorderen Querlenker löse und anschließend den Lagerblock oben löse und ausbaue. Ist das richtig, oder mache ich einen Denkfehler? Die sog. Problemschraube habe ich mehrmals mit Rostlöser eingesprüht.
Bitte um eine kurze Rückantwort.
Vielen Dank.
Die Problemschraube kannst in Rostlöser baden, das juckt die nicht.
Entweder läuft se, oder se läuft ned. Bei mir lief sie nie, wenn die mehrere Jahre montiert war oder eben beim Anziehen verbogen wurde.
Meine war 11 jahr montiert und 2 dosen industrie rostlöser in 14 tagen haben wunder bewirkt. Ich hab immer die mutter gelöst und in jede ritze den rostlöser gesprüht und zack nach knapp 30min war die Schraube raus. Kleiner tipp die mutter etwas los drehen so das luft zum achsschenkel ist und mit einer anderen mutter kontern jetzt kann man mit 2 ring schlüssel (jeweils am kopf und an der aufgeschraubten mutter) die schraube vorSichtig los bekommen. Der kopf bekommt so nur die hälft der Scherkräfte ab 😉 sobald die sich dann etwas bewegen lässt vorsichtig mit dem Schlagschrauber frei drehen lassen
Zitat:
@Hesse89 schrieb am 5. November 2014 um 23:17:17 Uhr:
Vielen Dank für Deine Antwort. Was meinst Du mit "Fahrzeugseite lösen"?Meinst Du die Seite am Unterboden?
Genau das meine ich. Ein Montierhebel wäre hilfreich.