Querlenker oben links ausbauen
Hallo zusammen,
mein Achslenker oben links hat sich verabschiedet bzw. am Schwenklager hat es spiel. Hat sich beim lenken durch knacksen bemerkbar gemacht.
Kriegt man den alleine rausgeschraubt ohne den kompletten Lagerbock auszubauen mit Federbein.
Er wird ja am Lagerbock nur durch eine M10x62 Sechskantschraube mit Mutter gehalten.
Oder wäre der Aufwand zu groß um nur den defekten auszutauschen bzw. dann lieber den kompletten Satz an beiden Seiten Vorderachse austauschen (Achslenker,Koppelstangen,Spurstangen).
Will nicht mehr soviel in den Wagen stecken da er jetzt knapp über 300tkm runter hat, mal schauen wann der Motor mir um die Ohren fliegt :-) obwohl er schnurt wie ein Kätzchen verbraucht zwar ein wenig Öl aber Leistung ist noch voll da.
Danke euch vorab für eure Unterstützung.
Gruss
momo2000
39 Antworten
Wir hatten das jetzt schon 2x das die lange Schraube der oberen Lenker gar nich mehr raus ging. MUsste ausgebohrt werden.
In einem Fall konnten wir das Radlagergehäuse sogar weg werfen.
Wenn du die ganze Mimik nich ausbauen willst und dennoch im belasteten Zustand anziehen willst:
Holzklötze unter die Lenker vorne und Auto ablassen. Am besten noch einen auf die Haube setzen lassen und dann die Schrauben in Ruhe anziehen. Das geht gut 🙂
o.k. vielen Dank erst mal.
Wie erwähnt "die Schraube" (wenigstens mal auf der Fahrerseite) ist raus, was mir nach Stunden dann doch ein Glücksgefühl beschert hat 🙂. Das mit der Vorrichtung hab' ich auch schon gehört, aber die beim Freundlichen zu holen ist dann doch eher peinlich...wenn, dann dürfen's die selbst benutzen (kaputtmachen... 🙂)
Auf der anderen Seite geht's hoffentlich nicht (noch) schlechter, sonst geb' wahrhaftig auf...🙄
Ich komm' nochmals auf den Punkt mit jener Schraube vom "oberen Lenker vorn" im Lagerbock; ich fürchte, ohne "Sägen" oder kompl. Demontage des Federbeins geht's nicht.
Die neue Schraube nachher von der anderen Seite zu montieren sollte kein Problem sein, oder was meint Ihr?
...und bin ich der Einzige, bei dem die Zapfen der Lenker soo streng 'rausgehen (oder zu blöd)? Die Schlitze aufzudrücken soll ja keine gute Idee sein. Meinen Haarföhn hab' ich zur Unterstützung schon benutzt, hat aber nicht wirklich geholfen...
So nun aber ab ins Bett !
Herzlichen Dank für die ultraschnellen Antworten !
Gruss
romulo
Also bei den zapfen In den Schlitz hau ich immer Gang ganz LEICHT mit nem Schraubendreher rein. Dann rutschen die nach oben raus. Geht eigentlic nicht sonderlich streng.
Unten ist es da schon anders an den traglenkern.
Und wegen der oberen Schraube, ich würde dir raten den kompletten lagerbock mit Federbein raus zunehmen. Da noch was zu sägen dauert alles länger und ist auch umständlich.
Oben drei lagerbock schrauben und dann unten eine am Stoßdämpfer. Das geht schon schnell dann.
Na gut weiß ja nicht hab halt normales Gewinde Fahrwerk. (wenn eins mit Niveau. Hast ob da noch Kabel am federeBein hängen weiß ich nicht.
Wie gesagt, ich würd das ganze Federbeinlenkergedöns im Auto lassen, geht auch so ganz gut.
Bei euch klingt das alles immer so easy 😁
"Mit nem Schraubendreher in den Schlitz und dann springen die Gelenke raus" haha 😁
Bei mir klemmen die Gelegenke. Da geht auf einer seite gar nix raus. Bin bald irre geworden mit dem Schrott
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Bei mir klemmen die Gelegenke. Da geht auf einer seite gar nix raus. Bin bald irre geworden mit dem Schrott
Kann ich nur bestätigen! VOr allem das mit dem Schraubendreher halte ich für ein Gerücht, denn solange die vergammelte lange Schraube drin ist, rühren die Gelenke sich keinen Milimeter. Und wenn sie draußen ist muss (zumindest beim Alu-Schenkel) noch ordentlich gehämert werden, bis die kommen.
Ja genau... Alu Schenkel....
Iss ja normal. Stahl trifft auf Alu -> das Gammelt fest.
Iss genau wie bei Gewindefahrwerken.
Edelstahl Gewinde mit Alu Verstellringen. Selbes Problem.
In einigen Foren liest man was von Kupferpaste. Aber Kupfer + Alu ? Das verträgt sich eigentlich auch nich.
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
In einigen Foren liest man was von Kupferpaste. Aber Kupfer + Alu ? Das verträgt sich eigentlich auch nich.
genau deshalb nehme ich für solche sachen immer graphit.😉
Und es gibt ALU-Paste!
Ich habe die Zapfen rausgedrückt. Irgendeine alte kleine Schraube die passte von unten gegen (Kopf nach unten) und dann mit einem kleinen Montiereisen, am Lenker abgestützt, rausgedrückt.
Haha ist ja wieder typisch. Ihr mit euren aluteilen;-)
Ne hab Stahl radträgerzeug drin. Es ist wirklich so. Schraube geht seit der kupferpaste mit einem Finger raus (und halt dem versiegeln mit armaturenfett). Und die Lenker hängen bei mir garnicht fest drin. Wenn ch das Bein bissel hin und her wackel springt auc manchmal einer raus. Dann beim 2ten wirklich ganz zart weiten mit schraubendreher.
Ich hatte schon nen Passat 3b. (wir ihr wisst selbe Achse)
Und damals hatte ich auch schon Probleme mit der Schraube. Auch stahlzeugs war Bj 99. Und seitdem hau ich alles auf die Schraube was da ist ;-). Lohnt sich ja nach eigener Erfahrung auch.
(besonders da die leihbühne 12,50 pro Std in München kostet.
Zitat:
Original geschrieben von Da Typ
Haha ist ja wieder typisch. Ihr mit euren aluteilen;-)Ne hab Stahl radträgerzeug drin. Es ist wirklich so.
dafür hast du halt eben nur den spielzeugmotor drin...beim V8 ist der achskram nunmal aus alu (leider)
Zitat:
Original geschrieben von Ralle180
dafür hast du halt eben nur den spielzeugmotor drin...beim V8 ist der achskram nunmal aus alu (leider)Zitat:
Original geschrieben von Da Typ
Haha ist ja wieder typisch. Ihr mit euren aluteilen;-)Ne hab Stahl radträgerzeug drin. Es ist wirklich so.
Wie Spielzeug? Das sind unglaubliche megamäßige
165ps. Und 1000watt von hinten :-)
Also, ich hab eine Seite gemacht, und ich kann einige Leute nur zitieren:
"fast irre geworden", "Alu-Zeugs", "Schrott"... hab' ich alles auch durchlebt... 🙂
Die einzige Stelle, wo ich "nur" eine Stunde hatte, war der Achszapfen des vorderen oben links - lustig - das war ursprünglich das Thema 🙂
Den hab' ich mit der Abdrückvorrichtung aus der Maschinenbau-Firma, wo ich arbeite noch "ganz gut" rausgebracht. (siehe Foto) Alles andere hat mich echt gefordert.
Ich hab's übrigens so gemacht wie ich's geplant hab', Schraube abgesägt...
1. Wollte ich das Auto (noch) nicht neu vermessen lassen und
2. hat's da beim RS6 so'n Haufen Zeugs daran (DRC, Leuchteitenregulierung u.s.w.), womit ich mich nicht auskenne, da schien mir die Sache mit Schraube einfacher und ging dann auch wieder "recht gut", sie von der anderen Seite wieder reinmachen, eher weniger, aber ich hab' sie schlussendlich an der Feder vorbeigeschraubt. Was aber der absolute Wahnsinn war, ist der Achszapfen des hinteren Lenkers.
1. konnte ich die erwähnte Vorrichtung erst nach Anfertigung einer Hilfsplatte richtig ansetzen und 2. klemmte das Teil sooo fest, dass ich wirklich bald "irre geworden bin". Musste alle Register ziehen, auch den unliebsamen Schraubenzieher-in Schlitz-steck-Trick und dann mit schmieren, wärmen, klopfen, Abziehvorrichtung rein-raus hab' ich's dann nach ca. 3 Stunden geschafft.
Die Montage war im Vergleich dazu schon wirklich easy.
Nun noch mein Beitrag für die "Gemeinde": Damit ich die Schrauben im eingefederten Zustand anziehen konnte, hab ich eine Alu-Scheibe Da=100 di=57 gedreht, ca 23 dick. An fünf Stelle hab ich eine Kerbe reingefeilt, damit die Schraubenköpfe der Original-Radschrauben Platz hatten. Nach Montage der Scheibe konnte ich ein Dreifuss drunterstellen um die Achse abzustützen. (siehe Foto) (ein guter Hart-Holzbalken anstelle des Dreifusses geht natürlich auch...)
Die Schrauben beim Lagerbock mit dem Drehmoment-Schlüssel anzuziehen, ging allerdings nicht (jedenfalls nicht bei einem RS6, wo die Platzverhältnisse vermutlich am engsten sind, (tiefer und dickere Feder).
Nun noch das "Frust-Fazit": ob ich die andere Seite wieder selbst mache, überlege ich mir noch, vielleicht lass ich doch den Freundlichen ran...
Also tschüss und nochmals herzlichen Dank für all die Tipps, ohne die hätt' ich's nicht geschafft.
Gruss
romulo
Also wenn du zum ;-). Willst, lass auf jedenfall ein Festpreis ausmachen.
Nicht das die auch paar Std länger brauchen,
Sagen de Schraube geht nicht raus. Und berechnen dir ewig viel.
Also das mit dem unter Spannung anziehen hab ich auch mal so ähnlich probiert. Habe einfach ein Holzbalken. Unter den radträger gestellt und langsam die Bühne abgelassen, bis ich auf das vorherig gemessene maß. Von radmitte zu Kotflügel gekommen bin.
Da das aber wegen Gewinde sehr straff war, hatte ich manchmal Angst das mein Wagen gleich von der bühne springt.
Seitdem leg ich paar Balken drunter, ca 20 cm
Und lass ihn dann auf das maß. Beim anziehen halt dann liegend ;-)
Aber dann kann er nicht so weit fallen,,,,,
Hallo,
da sehr viele immer wieder schreiben 'Schrauben anziehen wenn Auto auf Rädern steht: Dies gilt nur für die unteren Aufhängungsteile!
Für die oberen Achslenker schreibt AUDI die Einbauposition mittels Abstand vom Lagerbock senkrecht zum Achslenker vor.
Ist sicher einfacher und vernünftiger als sich mit Kunstgriffen fast die Finger zu brechen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Maikäfer
Hallo,
da sehr viele immer wieder schreiben 'Schrauben anziehen wenn Auto auf Rädern steht: Dies gilt nur für die unteren Aufhängungsteile!Für die oberen Achslenker schreibt AUDI die Einbauposition mittels Abstand vom Lagerbock senkrecht zum Achslenker vor.
Ist sicher einfacher und vernünftiger als sich mit Kunstgriffen fast die Finger zu brechen 😉
...also das macht für mich nun keinen Sinn; Audi schreibt:
Gummimetallager haben einen begrenzten Verdrehbereich. Ziehen Sie deshalb die Schraubverbindung
Federbein/Traglenker erst dann fest, wenn das Fahrzeug auf dem Boden steht.
??Neue Mutter mit 90 Nm...
Du hast insofern Recht, dass über die oberen Lenker explizit nichts steht, aber die Logik sagt mir etwas anderes. Sind ja schlieslich auch Gummi-Metalllager, ...und die halten bestimmt länger, wenn sie im Normalbetrieb nicht schon "vorgespannt" sind. Und von wegen Kunstgriff, das war noch eine der leichteren Übungen. Wenn nicht noch mein Sohn "zickig getan" hätte, als ich ihn Nachts um 22 Uhr bat, sich auf die Haube zu setzen... würde ich schon fast den Ausdruck "easy" verwenden 🙂
...übrigens hat sich mein Frust wieder etwas verflüchtigt, ich denke, ich mach dann die 2. Seite nach meinem Urlaub. 😎
Ich fertige mir noch eine bessere Hilfsplatte für die Abdrück-Vorrichtung an (und stelle dann hier eine Skizze und ein Foto rein, wenn ich diese fertig optimiert hab'😉
Grüsse
romulo