Quattro

Audi Q3 8U

hab heute in einem Auto Magazin gelesen, dass der Q3 Quattro (im Gegensatz zu seinen grösseren Brüder) nicht permanent mit Allrad unterwegs ist, sondern als Fronttriebler. Wenn das wirklich so ist, wird eigentlich der Kunde getäuscht. Quattro ist doch Allrad und nicht nur ein halbwegs. Weiss dies jemand genau und wann ist er denn als richtiger Quattro unterwegs?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von sauerland212223


...ich werde Klagen defenetiv, denke ganz klar Betrug permanet ist permanet und nicht zuschaltbaren Käse

Verklag erst mal deinen Deutschlehrer! 😉

86 weitere Antworten
86 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Matchpoint


Um auf den Beitrag des Themenstarters zurückzukommen!

Ihm ging es nicht um das Für und Wider der unterschiedlichen Antriebssysteme - Thema ist in den technischen Bereich abgedriftet - , sondern lediglich um die irreführende Bezeichnung "permanenter Allradantrieb", wie auch in dem von "auto007" angeführten Artikel moniert wird. Die Q hat keinen "permanenten Allradantrieb", sondern einen bei Bedarf automatisch zuschaltenden Hinter- und dann Allradantrieb.

Damit wäre das Thema eigentlich schon erledigt!

genau - es müsste völlig korrekt nur " permanent

verfügbarer

Allradantrieb " bezeichnet werden bzw im Bedarfsfalle automatisch vorhanden. Dadurch werden Gott sei Dank die meisten Nachteile ( ja es gibt einige ) vermieden.

Jeder der einen echt permanenten Allrad wirklich braucht ( mit sperrbaren Verteilergerieben ) wird vermutlich an der Rally Paris-Dakar teilnehmen wollen und dann sinnvollerweise zum UNIMOG greifen

Es soll heißen, dass auch der Antrieb permanent und unverlierbar eingebaut ist und also nicht bei der ersten Inspektion wieder ausgebaut wird. Wir dürfen ihn behalten. 😁 (anders als z.B. bei BMW die versprochenen Verbrauchswerte, die bei den ersten regelmäßig notwendigen Werkstattaufenthalten "angepasst" werden, damit kein Motorschaden wegen u.a. zu geringer Kühlung durch den zu wenig eingespritzten Kraftstoff entsteht 😉)

Unser Quattro darf sich allein schon deshalb permanent nennen, weil er dauerhaft - und wenn gebraucht automatisch - zur Verfügung steht, genau. 🙂

Im Tiguan soll seit Ende 2013 schon der Haldex V Antrieb verbaut sein - weiss einer, ob beim Q3 auch umgestellt wurde? Soll leichter und dynamischer zu regeln sein.

Wird beim 60.000 er Service auch der Ölfilter an der Haldex gewechselt, oder nur Öl? Hat einer einen Preis für mich?. Im Tiguan Forum meine Einige, dass es evtl. besser ist schon bei 30000 alles zu wechseln.

Für Gewerbetreibende hat es auf jeden Fall Vorteile,

Inspektion, erhöhter Verschleiß und wenn ich davon leben müsste, würde ich es mir eventuell auch schön reden.

Und alleine die Ölpreise sind gerade bei Audi sensationell. 🙂😕🙄😛

Zitat:

Original geschrieben von ballex


http://de.wikipedia.org/wiki/Quattro-Antrieb
---> Dort werden alle Arten des Quattro-Antriebs von Audi erklärt. Hier wird so getan, als ob Audi ein Fahrzeug verkauft hat, dass keinen Allradantrieb bietet. Das ist aber einfach nicht der Fall...

Selbst im R8 besteht kein permanenter Allradantrieb sondern ein automatisch zuschaltbarer Allradantrieb mit einer Visco-Kupplung, beim Q3 das gleiche, hier allerdings mit Haldex-Kupplung. Mich würde mal interessieren wo sich der gravierende Nachteil des Allradantriebs des Q3 sich schon bemerkbar gemacht hat...und wo bitte ist das eine "zusätzliche Störquelle"!? Die Haldexkupplung kann genau so kaputt gehen wie ein Differential bei den permanent allradgetriebenen Modellen...

Eine Klage gegen die Bezeichungen wird man haushoch verlieren, das ist rausgeschmissenes Geld und verursacht nur unnötig angespannte Nerven. Aber ich will davon niemanden abhalten...die Juristen brauchen schließlich auch Arbeit! 😉

🙄

Ähnliche Themen

Genau so sieht es aus.
So sollten die Kollegen aus Ingolstadt das beschreiben und auch die Verkäufer darauf schulen,
so kann jeder selbst entscheiden was er kauft, oder auch nicht und keiner kauft die Katze im Sack.
Fazit ich habe für diesen Käse Geld ausgeben was ich nie gemacht hätte, wenn Audi das ordentlich beschrieben
hätte und der Verkäufer der schon 25 Jahre dabei ist > bei Audi, nicht so ein blödes Zeug erzählt, was komplett falsch ist.
Ich finde es schade und bin mega entäuscht.

Zitat:

Original geschrieben von golftester0360



Zitat:

Original geschrieben von Matchpoint


Um auf den Beitrag des Themenstarters zurückzukommen!

Ihm ging es nicht um das Für und Wider der unterschiedlichen Antriebssysteme - Thema ist in den technischen Bereich abgedriftet - , sondern lediglich um die irreführende Bezeichnung "permanenter Allradantrieb", wie auch in dem von "auto007" angeführten Artikel moniert wird. Die Q hat keinen "permanenten Allradantrieb", sondern einen bei Bedarf automatisch zuschaltenden Hinter- und dann Allradantrieb.

Damit wäre das Thema eigentlich schon erledigt!

genau - es müsste völlig korrekt nur " permanent verfügbarer Allradantrieb " bezeichnet werden bzw im Bedarfsfalle automatisch vorhanden. Dadurch werden Gott sei Dank die meisten Nachteile ( ja es gibt einige ) vermieden.
Jeder der einen echt permanenten Allrad wirklich braucht ( mit sperrbaren Verteilergerieben ) wird vermutlich an der Rally Paris-Dakar teilnehmen wollen und dann sinnvollerweise zum UNIMOG greifen

Zitat:

Original geschrieben von sauerland212223


Genau so sieht es aus.
So sollten die Kollegen aus Ingolstadt das beschreiben und auch die Verkäufer darauf schulen,
so kann jeder selbst entscheiden was er kauft, oder auch nicht und keiner kauft die Katze im Sack.
Fazit ich habe für diesen Käse Geld ausgeben was ich nie gemacht hätte, wenn Audi das ordentlich beschrieben
hätte und der Verkäufer der schon 25 Jahre dabei ist > bei Audi, nicht so ein blödes Zeug erzählt, was komplett falsch ist.
Ich finde es schade und bin mega entäuscht.

Man hat dich im Autohaus vielleicht nicht korrekt oder umfassend beraten, bringt aber nichts, wenn du dich weiter künstlich aufregst! Du hast bestimmt keinen schlechten Kauf getätigt, also freu' dich lieber über deine ohne Frage schöne Q. Die Quattro-Technik funktioniert, wie User schon berichtet haben, einwandfrei (als Flachland-Tiroler habe ich darauf verzichtet).

Nach einem Winter fast ohne Schnee können schon Zweifel über die Nützlichkeit eines Quattro-Systems aufkommen. Bei normalen Straßenverhältnissen nützt Quattro erst dann, wenn man an Geschwindigkeitgrenzen bei Kurvenfahrten herangeht. Nun bestehen aber auch die schönen kurvenreichen Strecken nicht aus Einbahnstraßen. Es gibt immer Gegenverkehr und es ist deshalb ratsam, die Geschwindigkeitsreserven nicht zu nutzen. Außerdem sind 100 km/h immer noch die Obergrenze – falls ausnahmsweise mal nicht durch Gebotsschilder noch mehr herunter geregelt wird.

Was auf jeden Fall bleibt, ist ein gutes Anfahrverhalten mit wenig Schlupf. Dafür ist auch der Allradantrieb bei AUDI mit ca. 2.000 € nicht so teuer, wie man es von einem Premium-Hersteller eigentlich erwarten muss. Liegt auch daran, dass diese Technik von so Vielen bestellt wird. Erhöhter Spritverbrauch durch höheres Gewicht ist obligatorisch. Wer auf Almen oder in Bergnestern wohnt – ja, für den ist Quattro Pflicht. Alle Anderen können beim nächsten Auto noch mal darüber nachdenken.

Beim Verkauf gibt es übrigens noch ein bisschen zurück. Gebrauchtwagenkäufer sind nämlich auch verrückt nach Quattro, denn Quattro suggeriert, nicht zuletzt wegen einer guten Werbung, noch mehr Freiheit.

(Ich weiss – alles schon gesagt, nicht nur einmal. Das ganze Leben besteht aus Wiederholungen: Z. B. jeden Tag zur gleichen Zeit frühstücken, die Zähne putzen, Küsschen, Garage auf, starten, Freiheit genießen, Stückchen Autobahn, bisschen Stadtverkehr, danach weniger Freiheit usw. oder bei Euch anders?)

Zitat:

Original geschrieben von S-Kurve


..
Was auf jeden Fall bleibt, ist ein gutes Anfahrverhalten mit wenig Schlupf.

Das unterschreibe ich doch glatt. Bin immer wieder erstaunt und möchte diese Antriebsvariante nicht mehr missen.

.

Zitat:

(Ich weiss – alles schon gesagt, nicht nur einmal...

...aber eben auch noch nicht von allen. 😁

Zitat:

(Ich weiss – alles schon gesagt, nicht nur einmal...

...aber eben auch noch nicht von allen. 😁

Der war gut, fwcruiser, dann kommt aber auch noch Einiges auf uns zu.

Zitat:

Original geschrieben von S-Kurve


Nach einem Winter fast ohne Schnee können schon Zweifel über die Nützlichkeit eines Quattro-Systems aufkommen. Bei normalen Straßenverhältnissen nützt Quattro erst dann, wenn man an Geschwindigkeitgrenzen bei Kurvenfahrten herangeht. ...

Was auf jeden Fall bleibt, ist ein gutes Anfahrverhalten mit wenig Schlupf. ...

Nicht zu vergessen: Bei Nässe machen sich die Vorteile ebenfalls schon frühzeitig bemerkbar, da brauchts nicht mal Schnee. Und natürlich bei leistungsstarken Fahrzeugen - mein A5 wäre mit Front- oder Heckantrieb längst nicht so souverän.

Die Diskussion über die angeblichen Nachteile des Haldexsystems und die Aussagen, es sei kein richtiger Allradantrieb oder gar "Käse" kann ich im Übrigen nicht nachvollziehen. Mein A5 hat Torsen, der Q3 meiner Eltern hat Haldex - beide Autos fahre ich gerne, wobei ich den Q3 nur selten fahre. Und wenn, dann sind meine Eltern an Bord und ich fahre ohnehin recht gesittet 🙂
Trotzdem: Im normalen Fahrbetrieb stelle ich in Sachen Torsen/Haldex keine wahnsinnigen Unterschiede fest. Und auch in Tests hat die Haldex schon hinlänglich bewiesen, dass sie ihren Job sehr gut macht.

Zitat:

Original geschrieben von Stromlinie


Nicht zu vergessen: Bei Nässe machen sich die Vorteile ebenfalls schon frühzeitig bemerkbar, da brauchts nicht mal Schnee.....

Kann ich nur unterstreichen. Konnte dies gestern auf nasser Bergstrasse wieder selbst erleben.

warte mal den Herbst mit Laub ab.. Dann weißt du, wofür du quattro hast..

Nee, braucht man nicht auf den Herbst zu warten - morgen gehts für eine Woche nach Nordost mit Erzgebirge, Dresden, Berlin, Seenplatte und Ostsee. Denke mal, es wird genügend Quattrostrecken geben, auch wenn ab Montag Mittag der Himmel hauptsächlich blau sein soll. 😁

Ja, alles im Leben wiederholt sich, in Berlin war ich schon zig Mal. Trotzdem ist die Stadt immer wieder neu und öffnet einem in jeder Weise die Sinne. 🙂

Ein Besuch bei SQ5-313 im Erzgebirge ist immer ein Highlight. Das werde ich mir auch mal gönnen in diese für mich völlig unbekannte Gegend zu fahren.

Zitat:

Original geschrieben von Q3Ronaldo


Ein Besuch bei SQ5-313 im Erzgebirge ist immer ein Highlight. Das werde ich mir auch mal gönnen in diese für mich völlig unbekannte Gegend zu fahren.

Du bist herzlich Willkommen!

Es gibt hier schöne Quattro-Strecken, aber jetzt kommt das große aber: Die sind zu 90% gesperrt. Wirklich ins Gelände würde ich mit dem Audi nicht fahren, wegen der Bodenfreiheit. Am Fichtelberg gibt es aber ein paar nette Strecken, ebenfalls an der Grenze zu Tschechien entlang.

Momentan haben wir Regen bei knapp 10 Grad, aber nächste Woche soll ja wieder "Kaiserwetter" werden.

@Ronaldo: Dann haben wir perfektes Treffen beim Wetter. Ich hoffe, ich habe bis dahin meine Erkältung auskuriert 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen