Quattro
hab heute in einem Auto Magazin gelesen, dass der Q3 Quattro (im Gegensatz zu seinen grösseren Brüder) nicht permanent mit Allrad unterwegs ist, sondern als Fronttriebler. Wenn das wirklich so ist, wird eigentlich der Kunde getäuscht. Quattro ist doch Allrad und nicht nur ein halbwegs. Weiss dies jemand genau und wann ist er denn als richtiger Quattro unterwegs?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von sauerland212223
...ich werde Klagen defenetiv, denke ganz klar Betrug permanet ist permanet und nicht zuschaltbaren Käse
Verklag erst mal deinen Deutschlehrer! 😉
86 Antworten
http://de.wikipedia.org/wiki/Quattro-Antrieb
---> Dort werden alle Arten des Quattro-Antriebs von Audi erklärt. Hier wird so getan, als ob Audi ein Fahrzeug verkauft hat, dass keinen Allradantrieb bietet. Das ist aber einfach nicht der Fall...
Selbst im R8 besteht kein permanenter Allradantrieb sondern ein automatisch zuschaltbarer Allradantrieb mit einer Visco-Kupplung, beim Q3 das gleiche, hier allerdings mit Haldex-Kupplung. Mich würde mal interessieren wo sich der gravierende Nachteil des Allradantriebs des Q3 sich schon bemerkbar gemacht hat...und wo bitte ist das eine "zusätzliche Störquelle"!? Die Haldexkupplung kann genau so kaputt gehen wie ein Differential bei den permanent allradgetriebenen Modellen...
Eine Klage gegen die Bezeichungen wird man haushoch verlieren, das ist rausgeschmissenes Geld und verursacht nur unnötig angespannte Nerven. Aber ich will davon niemanden abhalten...die Juristen brauchen schließlich auch Arbeit! 😉
🙄
Davon mal abgesehen, dass man den Unterschied auch bei einer Probefahrt merkt, ob der Antrieb wirklich Permanent auf den Achsen ist oder, ob sie nur permanent zur Verfügung steht und nur aktiviert wird, wenn es benötigt wird 🙂. Zumal sich die Beschreibung beim q5 z.B. auch ganz anderes liest, als die vom Q3.
Hallo, erklärende Info:
http://www.audi.at/.../
Gruß
Danke Wibsi. Der Bericht beantwortet recht einfach viele Fragen.
Ähnliche Themen
Einziger Aufreger ist die Bezeichnung "permanenter Allradantrieb" und das stimmt so nicht!
Der Allradantrieb bei der Q wird erst in bestimmten Fahrsituationen durch entsprechende Sensorik, unbestritten höchst variabel und effektiv, zugeschaltet. Im normalen Fahrbetrieb werden nur die Vorderräder angetrieben und das ist bekanntermaßen einem geringeren Verbrauch förderlich. Richtig ist sicherlich, dass der Antriebsstrang für die Hinterräder "permanent" mitläuft, ob im Freilauf oder zugeschaltet. Beim durchstöbern der "D" Homepage von Audi, zugegebenermaßen nicht bis in die Tiefe, habe ich keinen detailierten Hinweis auf die Funktionsweise des Allradantriebs der Q gefunden.
Der Link von "Wibsi" führt auf die "A" Homepage von Audi und da ist die oben angedeutete Funktionsweise des "Quattro" verständlich beschrieben. Scheinbar sind die "ausgewanderten Bayern" informativer. Vielleicht gibt es ja auf der "D" Homepage von Audi irgendwo nähere Informationen, sollten dann aber leichter und z.B. analog diverser Hinweise (i) im Konfigurator aufzurufen sein und schon wäre der potentielle Kunde bei der Zusammenstellung seiner Wunsch-Q ausreichend informiert.
Das sich ein potentieller Kunden über die möglichen und in der Q verbauten Variante bei Wiki informieren kann ist möglich, aber wohl nicht im Sinne des Kunden.
Das offensichtlich Unterschiede zwischen den Antriebstechniken festzustellen sind, hat zum Beispiel "Atrx1" angemerkt - kann er wohl (sicher subjektiv) durch direkten Vergleich beurteilen. Es regt sich aber niemand über den "Quattro"-Antrieb auf, oder macht die Haldex schlecht, wie schon unsinnigerweise geschrieben wurde.
Ja, ich denke auch, dass Audi da einen Fehler macht. Potentiellen Neukunden anhand von Schemazeichnungen, direkt als Poster im Verkaufsraum aufgestellt, diese so ausgeklügelte Technik leicht verständlich vor Augen führen - das würde eine Unterschrift nach der anderen bringen. 😁
Aber als Chief Marketing Director wollten sie mich ja nicht. 😁
Audi verwendet die neueste (5.) Generation der ursprünglich schwedischen Haldex -Kupplung mit Audi eigener elektron. Steuerung. Sehr funktional und sehr solide. Hergestellt wird Haldex von Borg Warner.
Der politische und gesellschaftliche Zwang zur Verbrauchsreduzierung lässt Audi keine andere Wahl als die Alternative des autom. zuschaltbaren Allradantriebes zu perfektionieren. Und das haben sie gut gemacht.
Im übrigen verwenden 95% der Allradfahrzeuge die zuschaltbare Technik, meist mit Torsen-Differential (torque sensoring). Haldex ist techn. anspruchsvoller und funktional besser, aber auch teurer.
Also meckert bitte nicht über ein System, das bewährt und vor allem funktional ist und Verbrauchsvorteile bietet.
Zitat:
Original geschrieben von Matchpoint
Es regt sich aber niemand über den "Quattro"-Antrieb auf, oder macht die Haldex schlecht, wie schon unsinnigerweise geschrieben wurde.
Wenn hier jemand den Allradantrieb des Q3 als "zusätzliche Störquelle" bezeichnet, dann wird sich sehr wohl künstlich über den Haldex-Antrieb aufgeregt! Deshalb ist die Widerlegung dieser Behauptung ganz und gar nicht unsinnig. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von ballex
...
Wenn hier jemand den Allradantrieb des Q3 als "zusätzliche Störquelle" bezeichnet, dann wird sich sehr wohl künstlich über den Haldex-Antrieb aufgeregt! Deshalb ist die Widerlegung dieser Behauptung ganz und gar nicht unsinnig. 🙄
Man muss die Äusserung von "Sauerland..." nicht auf die Goldwaage legen, oder?
Man muss auch nicht anderen Usern den Sinn oder Unsinn ihrer Beiträge absprechen, oder?
Dass hier völlig übertrieben reagiert wurde im Bezug auf die Allradfähigkeit des Q3 kann wohl niemand abstreiten. Und wenn dann so was wie "ich hätte das Auto nicht gekauft wenn ich von diesem Betrug gewusst hätte" herauskommt, dann kann man nur noch den kopf schütteln...
Ich bin hier jetzt raus, was gesagt werden musste wurde gesagt! 😉
Zitat:
Original geschrieben von auto007
Interessanter Artikel zum nicht permanenten Allradantrieb
Sicher informativ geschriebener Text und auch empfehlenswert, aber doch auch zu einseitig verliebt in ein (sterbendes?) System, das auch massive Nachteile hat. Die werden aber nicht benannt: das Differential bremst bei Bedarf - längst ebenfalls elektronisch
mitgesteuert - sehr stark ein und verändert damit komplett und deutlich spürbar die gesamte Fahrdynamik des Autos, was dem Motor bis zu 15% seiner Leistung nimmt und zur Teil-Kompensierung dann eben den Verbrauch spontan exorbitant steigert. "Beim echten" Allradantrieb sind die Kräfte auf die Kardangelenke, -welle und sämtliche notwendigerweise ziemlich dimensionierten Massen ebenfalls deutlich brutaler und somit höher und damit einem sichtbar größeren Verschleiß ausgesetzt, also nix mit völlig problemlosem System (habe da noch Bilder von so traurig ausgelutscht und zermalmt und in Teilen rumliegendem Schrott vor Augen).
Wenn man auch sagen darf, dass die moderneren Antriebe nicht perfekt sind und sicher auch irgendwann kaputt gehen können, so arbeiten sie doch in den allermeisten Fällen präzise und hocheffizient und schalten sich nicht wegen Überhitzung frühzeitig ab (jedenfalls bei meinen schon mal über 20 Minuten am Stück dauernden Galoppfahrten die Berge rauf und runter noch nie) - und auch interessant, hier ging es hauptsächlich um Bashing von Mercedes- und BMW-Lösungen, Audi hat er wohl lieber weggelassen. 😉
Um auf den Beitrag des Themenstarters zurückzukommen!
Ihm ging es nicht um das Für und Wider der unterschiedlichen Antriebssysteme - Thema ist in den technischen Bereich abgedriftet - , sondern lediglich um die irreführende Bezeichnung "permanenter Allradantrieb", wie auch in dem von "auto007" angeführten Artikel moniert wird. Die Q hat keinen "permanenten Allradantrieb", sondern einen bei Bedarf automatisch zuschaltenden Hinter- und dann Allradantrieb.
Damit wäre das Thema eigentlich schon erledigt!
Es ist halt sehr irreführend. Die Bezeichnung quattro ist ja auch ein eingetragenes Markenzeichen, und wenn man sich das mal genauer Anschaut, dann fällt auf, dass Audi verschiedene Bezeichnungen beim Quattro hat, dass geht von einfach Quattro, Quattro mit Mitteldifferenzial bis hin zu Quattro mit Viscokupplung.
Und wodrauf bezieht sich das Permanent eigentlich? Darauf das sich alle 4 Räder z.B. 60/40 bewegen oder darauf, dass der Antrieb permanent zur Verfügung steht, aber nur in Situationen eingreift, wo es erforderlich ist 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Needful
...
Und wodrauf bezieht sich das Permanent eigentlich?
...
Dem Ursprung nach auf 4WD!