quattro Lüge im Konfigurator??
Wenn ich im Websitekonfigurator von Audi einen A3 mit quattro wähle, sagt er mir bei den technsichen Details es handle sich um einen "permanenten Allradantrieb".
Beim A3 ist er aber eben nicht permanent.
Angenommen ich hätte nen quattro bestellt, weil ich PERMANENTEN Allradantrieb will, und auch weil das so auf der website und in den Katalogen steht, könnt ich im nachhinein auf ne Minderung bestehen? Weil der quattro im A3 meiner Meinung ja nicht die geläufige Definition eines PERMANENTEN Allradantreibs erfüllt.
92 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mjs
@tffy
danke für den 'blödsinn'. ich denke ich muss das rollenvideo doch noch einmal rausholen (oder kennst du es bereits?). dann wirst du die auswirkung der festen kraftverteilung sehen.
gruss,
michael
Wie bereits gestern geschrieben, "beweist" dass "Rollenvideo" doch gerade, dass die Kraftverteilung eben nicht fix ist. Wäre die Kraftverteilung fix, könnte eine Achse durchdrehen, die andere würde jedoch ebenfalls angetrieben und der A8 wäre problemlos von der Rolle runtergefahren. JEDES Fahrzeug mit fixer Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse wäre da runtergefahren.
Auf der Rolle haben die Räder der Hinterachse keinen (resp. keinen genügenden) Widerstand. Somit kann das Torsen-Differenzial keine Sperrwirkung aufbauen und die ganze Kraft wird an das Rad mit dem geringsten Widerstand abgegeben.
Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
Möglich. Der Laie stellt sich allerhand vor.
Das kommt darauf an. Nachdem die Elektronik Schlup feststellt, regelt sie via Haldexkupplung Kraft auf die Hinterachse. Nach vielleicht einer halben Sekunde drehen die vorderen und die hinteren Räder.
Es gibt verschiedene Generationen der Haldex und leider sind die Aussagen dazu ziemlich widersprüchlich. Ich gehe jedoch davon aus, dass bei der dritten Generation die Hinterachse immer mit 10% angetrieben wird, während bei der ersten Generation erst Kraft anliegt, wenn Schjupf auftritt.
aktuell gibt es bei keinem fahrzeug im vw konzern eine haldex lösung, welche permanent 10% der antriebskraft an die ha lenkt. das ist fakt!
gruss,
michael
Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
Wie bereits gestern geschrieben, "beweist" dass "Rollenvideo" doch gerade, dass die Kraftverteilung eben nicht fix ist. Wäre die Kraftverteilung fix, könnte eine Achse durchdrehen, die andere würde jedoch ebenfalls angetrieben und der A8 wäre problemlos von der Rolle runtergefahren. JEDES Fahrzeug mit fixer Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse wäre da runtergefahren.
Auf der Rolle haben die Räder der Hinterachse keinen (resp. keinen genügenden) Widerstand. Somit kann das Torsen-Differenzial keine Sperrwirkung aufbauen und die ganze Kraft wird an das Rad mit dem geringsten Widerstand abgegeben.
definitiv falsch!
man muss es richtig lesen! 40:60 (va:ha) z.b. heisst nichts anderes, dass 40% der durch die räder übertragenen kraft durch vorderachse und 60% durch die hinterachse übertragen wird. das limitierende element dabei ist immer die achse, welche das geringere drehmoment übertragen kann.
40:60 heisst nicht, 40% der motorkraft auf der va und 60 an der ha!!!
man unterscheide 'übertragbares drehmoment', welches vom grip zwischen reifen und strasse abhängt und dem motormoment!
zum oberen beispiel zurück:
40:60 heisst hier, dass die ha 150% der kraft der va überträgt, oder von der anderen seite betrachtet die va 66% der kraft der ha. aber nicht vergessen immer relativ zueinander gesehen.
und jetzt sind wir wieder bei x% von 0 ist 0!
sicher ist das rollenbeispiel beliebig weltfremd, zeigt jedoch die schwächen des 'klassischen' torsen auf.
gruss,
michael
Dieses Rollenvideo wurde im A4-Bereich schon mal heftig diskutiert. Es hat sich letztlich herausgestellt dass beim A8 die Sicherung für ESP incl. EDS, ABS usw. herausgezogen wurde.
Durch die Bauweise des Torsen-Differenzials kam der A8 wie gesehen eben nicht von der Rolle. Dieser Test ist aber völlig praxisfremd. In der Praxis ist nämlich die Sicherung drin, die EDS (elektronische Differenzialsperre) bremst die hinteren durchdrehenden Räder soweit ab (gibt ihnen also genug Widerstand) bis das Torsen genug Drehmoment nach vorne leitet um den A8 von den Rollen zu ziehen.
Beim 5er wurde natürlich nichts an der Elektronik gemurkst und er hat bewiesen was für ein toller Antrieb doch x-drive ist. Ich finde diese Art von "Werbung für sein Produkt" ziemlich armsehlig. BMW hat auch so tolle Autos und muss imo nicht so miese Tricks anwenden.
Seis drum. Jedenfalls sollte jedem klar sein dass dieser "Test" gefakt ist und nichts mit der Realität zu tun hat.
Gruß
RedNeck
Ähnliche Themen
aber im a4 bereich wurde auch bestätigt, dass bei einem rad in der luft bei torsen allrad bei einem a4 nichts mehr geht!
wie erklärst du dann das verhalten?
gruss,
michael
Oje, neben Haldex und Torson kommt jetzt auch noch X-Drive (ich muss immer an „wäscht noch weißer als weis“ denken) hinzu. Kann denn niemand mal das Experiment machen und Filmen? Langsam auf Eis anfahren, und dabei filmen?
Das, wie von Fanbert geschrieben, bei reichlich oder Vollgas alle Räder durchdrehen, will ich ja gerne glauben - das war aber nicht die Frage. Nach wie vor glaube ich, erst drehen die Vorderräder durch, dann gehen NM an die HA, eben nach dem bekannten „Schlupf“ an der VA.
Zitat:
Original geschrieben von vasquez
Oje, neben Haldex und Torson kommt jetzt auch noch X-Drive (ich muss immer an „wäscht noch weißer als weis“ denken) hinzu. Kann denn niemand mal das Experiment machen und Filmen? Langsam auf Eis anfahren, und dabei filmen?
Das, wie von Fanbert geschrieben, bei reichlich oder Vollgas alle Räder durchdrehen, will ich ja gerne glauben - das war aber nicht die Frage. Nach wie vor glaube ich, erst drehen die Vorderräder durch, dann gehen NM an die HA, eben nach dem bekannten „Schlupf“ an der VA.
richtig genau eine viertel umdrehung (was du mit 'durchdrehen' beschreibst), dan sperrt die haldex. schön zu erkennen, wenn man einen lc start macht.
da spürt man richtig, dass die vorderräder anfangen durchzudrehen und auf einmal geht die post richtig ab. genau dann, wenn die haldex sperrt und das ist verdammt schnell.
kann man natürlich genausogut mit einem handschalter ausprobieren, da wird das verhalten nicht anders sein.
die von mir erwähnen 5-7nm benötigt man eigentlich nur um das system 'vorzuspannen'.
gruss,
michael
Zitat:
Original geschrieben von mjs
definitiv falsch!
man muss es richtig lesen! 40:60 (va:ha) z.b. heisst nichts anderes, dass 40% der durch die räder übertragenen kraft durch vorderachse und 60% durch die hinterachse übertragen wird. das limitierende element dabei ist immer die achse, welche das geringere drehmoment übertragen kann.
Wobei das Torsen-A ja mit 50:50 grundverteilt und nicht mit 40:60 😉
Zitat:
Original geschrieben von mjs
sicher ist das rollenbeispiel beliebig weltfremd, zeigt jedoch die schwächen des 'klassischen' torsen auf.
gruss,
michael
Richtig, so habe ich es ja geschrieben!
Fakt ist ja, dass eine Hubscheibe das zuschalten der Hinterräder bei der Haldex steuert. Wenn beide Räder sich im Gleichlauf befinden, dreht sich die Hubscheibe nicht, da keine Drehzahldifferenz besteht. Bei 10° Unterschied verdreht sich die Hubscheibe und bewegt den Pumpenkolben. Dieser fördert den Druck und die Lamellen schließen sich. Dies geschieht so schnell, dass man es im Normalbetrieb nicht merkt. Deshalb ist die Haldex permanent. Das Steuergerät regelt lediglich die Ventile und die Pumpe für den benötigten Druck. Der Pumpenkolben steuert das Druckventil, das den Druck auf die Lamellen freigibt. Die Pumpe erzeugt den Versorgungsdruck, dabei läuft sie die ganze Zeit, wenn das Fzg. auch läuft. Sie dient zur Optimierung der Schließzeit der Kupplung.
Ab 10° Durchdrehen der Fronträder wird Drehmoment auf die Hinterachse übertragen, ab 20° das volle Drehmoment.
Als permanent wird im Offradwagenbereich der NICHT zuschaltbare Allradantrieb beschrieben. Bei vielen Geländewagen kann man den Allradantrieb abschalten.
Zu dem Video. Es ist gefakt, ganz klar. ABS, ESP und ASR wurden beim A8 ausgeschaltet.
Eigentlich ist der A3 der bessere Allradler, die Torsen sind ohne Elektronik aufgeschmissen, da es ein reines Differenzial ist. Ein Differenzial leitet die Kraft immer an die Seite mit dem geringerem Grip.
Wenn ihr eine echte Differenzialsperre haben wollt, müsst ihr euch die Haldex des T5 implantieren. 😉 Beim A3 geschieht dies nur per EDS, wobei beim Eingriff des EDS und ESP die Haldex ausgeschaltet wird.
Wenn ihr euch jetzt fragt, ich mache gerade eine Projektarbeit in der Schule über die Haldex. 😁 Da kommt mir das Thema sehr gelegen.
Ich könnt noch mit nem A3 auf der Hebebühne aufwarten...
Es ist so wie es hier viele -und wie ich zuvor auch schon- sagen...
Eine geringe Radbewegung (etwa n viertel) drehen sich die vorderen früher als die hinteren.
Das funktiniert natürlich nur bei ausgeschaltetem ESP, usw.
War beim TT und beim A3 so...
BTW, sieht sehr geil aus.
Greedz,
Daffy
P.S.: War im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit notwendig;-)
Zitat:
Original geschrieben von Businessman
(...) Eigentlich ist der A3 der bessere Allradler, die Torsen sind ohne Elektronik aufgeschmissen, da es ein reines Differenzial ist. Ein Differenzial leitet die Kraft immer an die Seite mit dem geringerem Grip.
Der Vorteil des Torsen liegt ja gerade darin, dass es das eben nicht tut, sondern die Kraft auf die Achse mit dem besseren Grip abgibt. Die Haldex hat aber den Vorteil, dass sie regelbar ist. Das fehlt dem Torsen und wird ihm in den nächsten paar Jahren den "Todesstoss" versetzen...
Zitat:
Original geschrieben von xerodiac
Wenn der Rollentest ein Fake ist (Sicherung), weshalb sagt Audi das einem auf Anfrage nicht?
Was hat denn Audi mit dem Video zu tun?
Dieses Video wurde bei einem BMW-Händler bei der Präsentation des BMW 5er x-drive gemacht um seine Kunden vom Vorteil des BMW-Systems zu überzeugen. Von dem abgeschaltetem ESP wusste dort natürlich niemand etwas.
Da dies kein offizielles Video von BMW war sondern nur von einem Kunden aufgenommen wurde wird Audi dazu wohl keine Stellung nehmen. Ich denke in IN und NSU kennt dieses Video keiner der was zu sagen hat.
Gruß
RedNeck
Zitat:
Original geschrieben von mjs
aber im a4 bereich wurde auch bestätigt, dass bei einem rad in der luft bei torsen allrad bei einem a4 nichts mehr geht!
wie erklärst du dann das verhalten?
gruss,
michael
Das ist eben eine bekannte Schwäche (wenn du es so nennen willst) des Tosens das es die Kraft an das Rad mit dem geringsten Widerstand leitet.
Dieses Problem ist aber weder Thema in dem verlinkten Video noch im Thread. Hier geht es doch wohl um die Formulierung "permanenter Allrad" in Verbindung mit der Haldex-Kupplung und nicht wie gut oder schlecht das Torsen-Differenzial ist. Also würde ich sagen kommen wir mal wieder back to topic.
Gruß
RedNeck