Quattro - Haldex - Driften

Audi TT 8S/FV

Hallo TT Freunde ich habe zum Geburtstag ein Fahrsicherheitstraining "Driften" beim ADAC in Linthe geschenkt bekommen. Nun meine Frage lohnt sich das mit einem 2015 TT 2.0 Quattro oder sollte ich mir lieber Gedanken um ein anderes KFZ mit Heckantrieb machen (natürlich nur für das Training). TT forever!!!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Philipp_K schrieb am 12. Dezember 2016 um 22:16:57 Uhr:


Ich habe bei regennasser Fahrbahn einen schönen kontrollierten Drift hinbekommen (quattro auf dynamic und TCS aus) und sogar bei trockener Fahrbahn sind bei mir immer wieder Powerslides aus zB. dem Kreisverkehr möglich, oder aggressiv genommenen Kurven [...]

Bist´n Held 😉.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Ich habe auf Anhieb nichts gefunden...
Um welche Generation der Haldex handelt es sich eigentlich beim 8S 2.0 TFSI und wie ist die Kraftverteilung geregelt?

Zitat:

@Karl Heinz Grabowski schrieb am 14. November 2017 um 22:03:19 Uhr:


Ich habe auf Anhieb nichts gefunden...
Um welche Generation der Haldex handelt es sich eigentlich beim 8S 2.0 TFSI und wie ist die Kraftverteilung geregelt?

Es sollte die 5.Generation sein.

Weiss dies jemand genau und wie ist die Kraftverteilung?

Zitat:

@Karl Heinz Grabowski schrieb am 15. November 2017 um 17:34:10 Uhr:


Weiss dies jemand genau und wie ist die Kraftverteilung?

Es ist die 5.
Die Kraftverteilung ist 60/40, sie kann auch Variieren (70/30) kommt natürlich darauf an, welcher es ist.
Beim TT ist es 100/0 - 0/100.

Hier was zum lesen.

Ähnliche Themen

Zitat:

...
Beim TT ist es 100/0 - 0/100.

Hier was zum lesen.

Das Thema gab's hier schon mal, habe aber leider vergessen wo.
Die 100/0 - 0/100 wurden als Marketing-Geschwurbel - ich meine von Celsi - verrissen.

Was das Driften angeht:
(a) Auf Schnee u. abgesperrter Strecke eine Riesen-Gaudi u. prima Reaktionsstraining.
(b) absichtlich im öffentlichen Straßenverkehr bin ich da eher bei Joker.

Richtig, einen Thread dazu gab es und das ist der hier.

Danke, und nun weiss ich wieder, daß es TT-Eifel war und nicht Celsi.

Und trotz intensiver googelei bin ich nicht schlauer geworden, was die maximale Kraftverteilung vorn ./. hinten betrifft..

Doch, so wie ich geschrieben habe, 60/40 und so steht es auch im Technik Portal von Audi.

Siehe hier und hier oder auch hier.

Zitat:

@marc4177 schrieb am 17. November 2017 um 23:10:55 Uhr:


Doch, so wie ich geschrieben habe, 60/40 und so steht es auch im Technik Portal von Audi.

Siehe hier und hier oder auch hier.

Hallo
lies noch mal richtig nach.
Da steht im ersten Link.
"Aus Gründen der Gewichtsverteilung ist die hydraulische Lamellenkupplung an der Hinterachse montiert (Achslastverteilung vorne 60 Prozent, hinten 40 Prozent). Abhängig vom Fahrzustand verteilt die elektronisch geregelte Kupplung die Antriebsmotormomente zwischen den Achsen."

Die 60/40 haben nicht mit dem Antriebsmoment zu tun, die bezieht sich auf die Gewichtsverteilung.

Bei allen Fahrzeugen mit Querplattform wird die Kraft für die Hinterachse im Getriebe vom Differenzialkorb abgenommen und auf die Kardanwelle geleitet.
Da ein Zwischen Differenzial fehlt kann wenn keine Schlupf vorhanden ist max 50/50 zustande kommen.

Stimmt, da habe ich es nur überflogen und es ist die Gewichtsverteilung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen