Quattro for ever?

Audi S5 8T & 8F

bevor der untenstehende thread noch weiter zweckentfremdet wird

http://www.motor-talk.de/.../...riger-a5-vorgestellt-t1561487.html?...

eröffne ich mal einen neuen und würde die A5 Fahrer und Interessenten mal gerne zu Ihrer bisherigen Erfahrung mit dem neuen 40:60 Torsen C befragen gerade auch im Vergleich zum älteren Torsen mit der primären 50:50 Momentverteilung oder auch ganz anderen Allradsystemen.

ich habe jetzt mehrere A5 und auch S5 gefahren und konnte bisher keine früher oft typischen und aufgrund von gewissen Fertigungstoleranzen mal mehr oder weniger auffälligen Verspannungen im Antrieb vor allem beim Rangieren feststellen.

das Fahrverhalten hat sich nach meiner Meinung allgemein spürbar verbessert, was natürlich auch der nun etwas besseren Gewichtsverteilung und der neuen Vorderachse zuzuschreiben ist, die Frage ist allerdings ob die neue Fahrwerksgeometrie im Alltagsbetrieb und gerade im Winter dann auch immer nur von Vorteil ist, denn der erste Schnee kommt sicher bald 😉

39 Antworten

Ich bin zwar kein Fachmensch, aber meinen Benz bekomme ich regelmäßig zum durchdrehen obwohl er keine 200PS hat (Sauger).

Auf gerader Strecke passiert dies nicht (wenn man es nicht provoziert), aber aus Kurven heraus sehr wohl. Oft steht man an einer Kreuzung und möchte schnell und womöglich noch leicht bergauf und um die Kurve beschleunigen. Da kann die schönste Sonne am Himmel stehen, die Reifen drehen durch. Beim Allrad passiert das nicht.

Natürlich... aber in der Situation hast du mit dem Frontantrieb eher noch mehr Probleme... Außerdem ging's ja um's sportliche Fahren auf Landstraßen, da dürftest du keine Probleme haben 😉

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Natürlich... aber in der Situation hast du mit dem Frontantrieb eher noch mehr Probleme...

Wie wahr wie wahr. Wobei auch da schon krasse Unterschiede bestehen.

Bei den aktuellen Autos bremst die Elektronik einfach alles auf das Niveau eines 1.4l Golfs herunter und schon ist das Problem gelöst :P Die meisten Leute merken's ohnehin nicht.

Wo wir gerade beim Thema sind: Kann man beim A5 eigentlich das ESP/ASR permanent (also bis zum nächsten Starten des Motors) ausschalten oder schaltet sich das nach einiger Zeit oder ab eine bestimmten Geschwindigkeit automatisch wieder ein? Hab' da bei der Probefahrt zugegebenermaßen nicht wirklich drauf geachtet.

wenn man nur die ASR ausschaltet dann aktiviert die sich irgendwann oberhalb von 60 km/h (leider) wieder automatisch und wenn man das ESP komplett deaktiviert durch langen Druck auf die entsprechende Taste, dann bleibt das bis zum nächsten Motorstart auch aus und das wird beides durch die gelbe Kontrolllampe und auch eine entsprechende Mitteilung im FIS signalisiert.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von EfEr


wenn man nur die ASR ausschaltet dann aktiviert die sich irgendwann oberhalb von 60 km/h (leider) wieder automatisch und wenn man das ESP komplett deaktiviert durch langen Druck auf die entsprechende Taste, dann bleibt das bis zum nächsten Motorstart auch aus und das wird beides durch die gelbe Kontrolllampe und auch eine entsprechende Mitteilung im FIS signalisiert.

Gut zu wissen. Das man das ASR nicht einzeln richtig abschalten kann finde ich jetzt nicht sooo dramatisch. Mir geht's nur darum, dass sich ein gutes Auto in meinen Augen dadurch auszeichnet, dass es sich auch ohne ESP gut und sicher fahren lässt. Und wenn man mal ein bisschen die Grenzbereiche ausloten will ist ESP eher hinderlich/nervig. Bei vielen Autos wird einem das heutzutage allerdings aufgezwungen.

Solche Konstruktionen wie diese ganzen Minivans, A-Klasse und Smart, die ohne ESP umzukippen drohen weil der Schwerpunkt zu hoch ist, oder allgemein Autos die ohne ESP im Grenzbereich zu unberechenbaren Verhalten neigen find' ich grauselig. Das hat meiner Meinung nach nichts mehr mit Ingenieurskunst zu tun sondern soll Leuten nur vorgaukeln, dass man die Gesetze der Physik überlisten könnte (was man aber eben nicht kann).

Das heißt jetzt nicht, dass ich im alltäglichen Straßenverkehr permanent ohne ESP fahren würde, allerdings fahre ich im Moment ein Auto, welches gar kein ESP/ASR hat und wenn ich dann hin und wieder Autos mit ESP fahre (und damit meine ich _bewusst_ fahre, also nicht das alltägliche Pendeln durch den Berufsverkehr) habe ich manchmal das Gefühl nicht mehr selbst die komplette Kontrolle über das Fahrzeug zu haben.

Nicht falsch verstehen: Die ganzen elektronischen Helferlein sind eine gute Sache, gerade im Alltagstrott.

Zitat:

Original geschrieben von EfEr


wenn man nur die ASR ausschaltet dann aktiviert die sich irgendwann oberhalb von 60 km/h (leider) wieder automatisch und wenn man das ESP komplett deaktiviert durch langen Druck auf die entsprechende Taste, dann bleibt das bis zum nächsten Motorstart auch aus und das wird beides durch die gelbe Kontrolllampe und auch eine entsprechende Mitteilung im FIS signalisiert.

Sicher, dass das ESP nicht auch oberhalb dieser 60km/h wieder rein geht?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von TheStig



Zitat:

Original geschrieben von EfEr


wenn man nur die ASR ausschaltet dann aktiviert die sich irgendwann oberhalb von 60 km/h (leider) wieder automatisch und wenn man das ESP komplett deaktiviert durch langen Druck auf die entsprechende Taste, dann bleibt das bis zum nächsten Motorstart auch aus und das wird beides durch die gelbe Kontrolllampe und auch eine entsprechende Mitteilung im FIS signalisiert.
Sicher, dass das ESP nicht auch oberhalb dieser 60km/h wieder rein geht?

absolut sicher und wenn ESP aus ist dann ist natürlich auch die ASR aus und nur das ABS bleibt aktiv und der A5 und S5 sowieso werden wirklich zum Sportwagen 🙂

ich hätte allerdings gerne auch die Variante ASR dauerhaft deaktiviert und ESP trotzdem aktiv denn das würde Powerdrifts sozusagen mit Sicherheitsleine zulassen 😉

Wie willst du ohne Heckantrieb gescheite Powerdrifts hinlegen??? 😁 😁

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Wie willst du ohne Heckantrieb gescheite Powerdrifts hinlegen??? 😁 😁

wie beschrieben mit besagtem mindestens 60% Heckantrieb ganz ohne elektronische Kastration 😎

Die Hecklastigkeit hilft dir da aber recht wenig... damit bringst du ihn vllt. in engen Kehren zum Übersteuern... aber richtig das Auto im Power-Drift halten... Weißt du wie schwierig das mit einem Allradler ist?!?! Denn Hecklastigkeit hin oder her: Allrad bleibt Allrad!!

Aber wenn du sowas mal sicher und unter professioneller Anleitung probieren willst, kann ich dir DAS hier nur wärmstens empfehlen.

Gruß

vielen Dank für den Link aber ich kann das schon und wenn es sein muss auch mit einem 50:50 Quattro 🙂

das Geschwindigkeitsniveau für Powerslides auf nasser Fahrbahn ist allerdings höher als etwa mit einem 3er BMW aber mit einem S5 geht das definitiv auch im trockenen wenn man es darauf anlegt und im Alltag für den Normalfahrer ist zu heftiges Übersteuern ja gerade nicht erwünscht!

Ja bei Regen ist es echt nicht schwer. Sonst habe ich erst gar nicht versucht die armen Reifen.
Bei Schnee macht es aber am meisten Spaß.
Nur mit Heckantrieb hab ich sowas noch nie richtig getestet sollte schon das eigene Auto sein.
Papas BMW nehme ich dafür nicht. 😁

Audi enwickelt den Quattro natürlich auch immer noch weiter:

http://www.audi.de/.../quattro_mit_Sportdifferenzial.html

Zitat:

Original geschrieben von EfEr


Audi enwickelt den Quattro natürlich auch immer noch weiter:

http://www.audi.de/.../quattro_mit_Sportdifferenzial.html

Ja alles schön, aber BMW war da mit xDrive bedeutend schneller. Obwohl sie Quattro nicht erfunden haben. Eigentlich eine Schande 😉

Zitat:

Original geschrieben von azza



Zitat:

Original geschrieben von EfEr


Audi enwickelt den Quattro natürlich auch immer noch weiter:

http://www.audi.de/.../quattro_mit_Sportdifferenzial.html

Ja alles schön, aber BMW war da mit xDrive bedeutend schneller. Obwohl sie Quattro nicht erfunden haben. Eigentlich eine Schande 😉

mit X-Drive hat das aber wenig zu tun, denn dabei geht es um ein zusätzliches elektronisch geregeltes Sperrdifferential an der Hinterachse zusätzlich zum 40:60 Torsen C Mittendifferential, wo beim X-Drive eine gleichfalls elektronisch geregelte, aber deutlich langsamere Lamellenkupplung und zudem (noch) ohne echtem Sperrdifferential an der Hinterachse sitzt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen