es ist amtlich, "4-türiger A5" vorgestellt .....

Audi S5 8T & 8F

http://autozeitung.de/online/render.php?render=0072107

http://www.autobild.de/artikel/Themen-News-Vier-gewinnt-_412108.html

43 Antworten

welcher Autohersteller entwickelt denn wirkliche Innovationen heutzutage noch alleine?
da sind doch immer mehrere und z.T. auch die gleichen Zulieferer beteiligt und es gibt sogar firmenübergreiffende Allianzen.

Audi sehe ich mit dem Torsen als bestem Allradkonzept immer noch vorne und sie haben derzeit neben den TFSI auch die modernsten TDI Motoren am Start, die in den neuen Modellen durchweg schon Euro5 erreichen und Emissionswerte werden zuküntig sicher immer mehr zum Verkaufsargument.

dann gibt es für die VAG MQP die DSG Getriebe und auch das MLP Konzept ist aus produktionstechnischer Sicht ein Vorsprung und ist vielleicht Wegbereiter für eine ungeahnte Modellvielfalt auch bei Audi, weil es die Entwicklungskosten drastisch reduziert und damit selbst Nischenmodelle mit eher geringen Verkaufszahlen rentabel macht.

Zitat:

Original geschrieben von EfEr


welcher Autohersteller entwickelt denn wirkliche Innovationen heutzutage noch alleine?
da sind doch immer mehrere und z.T. auch die gleichen Zulieferer beteiligt und es gibt sogar firmenübergreiffende Allianzen.

Audi sehe ich mit dem Torsen als bestem Allradkonzept immer noch vorne und sie haben derzeit neben den TFSI auch die modernsten TDI Motoren am Start, die in den neuen Modellen durchweg schon Euro5 erreichen und Emissionswerte werden zuküntig sicher immer mehr zum Verkaufsargument.

dann gibt es für die VAG MQP die DSG Getriebe und auch das MLP Konzept ist aus produktionstechnischer Sicht ein Vorsprung und ist vielleicht Wegbereiter für eine ungeahnte Modellvielfalt auch bei Audi, weil es die Entwicklungskosten drastisch reduziert und damit selbst Nischenmodelle mit eher geringen Verkaufszahlen rentabel macht.

Das ist schon klar.... nur: In solchen Allianzen werden ja meist Sachen einfach nur zur Serienreife gebracht. Irgendwer muss den Spaß ja auch mal wirklich erfunden haben! Die Patente auf den SCR-Kram entstammen zum Beispiel der Konzernforschung von MB... das Magnesium-Silizium-KGH, was BMW verwendet, ist zum Beispiel eine Audi-Entwicklung, etc. etc...

Und wieso liegt der Torsen vorn? Nüchtern betrachtet hat das System in Zeiten von ESP und elektronischer Allradregelung keine Vorteile mehr... Als Normalkunde merkt man die Unterschiede sowieso nicht mehr, aber die Allradtest gewinnen in letzter Zeit nicht umsonst oft die MB oder Haldex-Modelle. Im Gegenteil: Das Torsen braucht zuviel Reibung für sein Arbeitsprinzip und ist zu schwer... In meinen Augen ein für die heutige Zeit veraltetes Konzept...

Und das bisherige DSG beeindruckt mich leider überhaupt nicht mehr... Ich finde moderne Automaten besser.

Gruß

das Torsen C ist nochmals verbessert worden nicht nur was die primäre 40:60 Momentverteilung sondern auch den Wirkungsgrad anbelangt!

der Mehrverbrauch dürfte sich je nach Motor auf einen halben Liter im Durchschnitt einpendeln und von den typischen Verspannungen im Antriebsstrang ist nichtmal mehr beim Rangieren was zu merken.

wie gut ein Fahrwerk und der Antrieb ist, merkt man erst wenn ein versierter Fahrer das ESP ausschaltet und damit dann Beschleunigungs- oder Rundenzeiten erzielt die dann andere nicht glauben 😉

...nur ein halber Liter Mehrverbrauch? Sorry, aber das ist Wunschdenken. Auch mit Torsen-C braucht man fast 1l mehr, BMW ca. 0,8l, MB ca. 0,3-0,4l, aber deren neueste 4-matic wurde auch dahingehend besonders optimiert. Die alte liegt ja auch bei ca. 1l Mehrverbrauch. Das ganze gilt natürlich v.a. für den NEFZ-Zyklus. Viele reale Fahrprofile erzeugen geringere Mehrverbräuche...

Aber auch die 40:60 Verteilung ist kein Argument, MB hat auch 45:55; v.a. aber ist sowas ein Konstruktionsmerkmal, das hat nix mit TorsenC zu tun, das hätte B oder A auch schon haben können, wenn sie es gewollt hätten.

Das alles trifft aber den Kern der Sache nicht. Das Torsen ist selbstsperrend und genau DAS ist in Zeiten der elektronischen Regelung nicht mehr nötig.

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


...nur ein halber Liter Mehrverbrauch? Sorry, aber das ist Wunschdenken. Auch mit Torsen-C braucht man fast 1l mehr, BMW ca. 0,8l, MB ca. 0,3-0,4l, aber deren neueste 4-matic wurde auch dahingehend besonders optimiert. Die alte liegt ja auch bei ca. 1l Mehrverbrauch. Das ganze gilt natürlich v.a. für den NEFZ-Zyklus. Viele reale Fahrprofile erzeugen geringere Mehrverbräuche...

Aber auch die 40:60 Verteilung ist kein Argument, MB hat auch 45:55; v.a. aber ist sowas ein Konstruktionsmerkmal, das hat nix mit TorsenC zu tun, das hätte B oder A auch schon haben können, wenn sie es gewollt hätten.

Das alles trifft aber den Kern der Sache nicht. Das Torsen ist selbstsperrend und genau DAS ist in Zeiten der elektronischen Regelung nicht mehr nötig.

woher nimmst du die Zahl von einem Liter Mehrverbrauch?

es gibt leider noch kein Modell was man direkt mit oder ohne Torsen C vergleichen könnte, hier aber mal exemplarisch die Verbrauchs- und Emissionswerte des neuen A4:

2.7 TDI, 140 kW (190 PS), Multitronic; Kraftstoffverbrauch kombiniert 6,6 l/100 km; CO2-Emission kombiniert 176 g/km
3.0 TDI quattro, 176 kW (240 PS) 6-Gang; Kraftstoffverbrauch kombiniert 6,9 l/100 km; CO2-Emission kombiniert 183 g/km

das Multitronic Getriebe ist in der Stadt verbrauchsmässig sogar im Vorteil auf der Autobahn allerdings nicht, der 2.7 TDI ist aber immer der sparsamere Motor und trotzdem braucht der 3.0TDI mit Schaltgetriebe und Quattro nur 0,3 l/100km mehr!!

die neue 4-matic ist traktionstechnisch sicher nicht schlecht bei sehr wenig Reibungsverlusten, allerdings ist die Momentverteilung i.G. zum Torsen statisch und nicht variabel, was eben auch für die Fahrdynamik vorteilhaft ist und genau das ist dann auch der eigentliche unschlagbare Vorsprung des Torsen C, was eben erstmal auch ganz ohne elektronischen Regelverzug auskommt, denn den spürt man beim X-Drive und nur optional und in Grenzsituationen muss das gleichfalls weiter optimierte ESP beim Audi eingreifen.

Aber genauso wenig, kannst du dann von 0,5l Mehrverbrauch reden... die 1l beziehen natürlich auf die Erfahrungswerten mit dem alten Allrad.

Der Vergleich mit 3.0TDI und so hinkt auch, da wir die Übersetzungen nicht kennen...

Aber bis man diese Vorteile des Torsen merkt, ist man in Regionen, die 1.) von 99% der Kunden nicht genutzt (also nicht wichtig) und 2.) bereits nahe oder im Regelbereich der Elektronik...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Aber genauso wenig, kannst du dann von 0,5l Mehrverbrauch reden... die 1l beziehen natürlich auf die Erfahrungswerten mit dem alten Allrad.

und genau deshalb habe ich auch geschrieben "dürfte sich je nach Motor einpendeln"

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Aber bis man diese Vorteile des Torsen merkt, ist man in Regionen, die 1.) von 99% der Kunden nicht genutzt (also nicht wichtig) und 2.) bereits nahe oder im Regelbereich der Elektronik...

das sehe ich nicht unbedingt so, denn den "zappelnden" X-Drive bemerkt man schon in langgezogenen Kurven bei etwas mehr als angepasster Geschwindigkeit und deshalb schaltet BMW den ab 180km/h wohl auch komplett ab?

die 4-matic ist dagegen ein gutmütiger Sicherheits- und eher auch Komfortgewinn, wogegen Quattro deutlich sowohl an Sicherheit als auch an Sportlichkeit gewinnt, natürlich umso mehr gegenüber dem hauseigenen Frontantrieb!

Ich muss aber zugeben, dass ich X-drive auch noch nie gefahren bin, insofern weiß ich das nicht. Aber zwischen 4-matic und quattro gibt's für mich keinen gefühlten Unterschied....

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Aber auch die 40:60 Verteilung ist kein Argument, MB hat auch 45:55; v.a. aber ist sowas ein Konstruktionsmerkmal, das hat nix mit TorsenC zu tun, das hätte B oder A auch schon haben können, wenn sie es gewollt hätten. (...)

Kleiner Einwand von der Seite: Asymetrische Momentverteilungen waren mit Torsen-A-Differenzial nicht möglich, erst das Torsen-C ermöglicht dies.

Ansonsten bin ich in Bezug auf Spritverbrauch, Reibung und Bewertung des Torsen-Allrads deiner Meinung.

Zitat:

Original geschrieben von EfEr



die neue 4-matic ist traktionstechnisch sicher nicht schlecht bei sehr wenig Reibungsverlusten, allerdings ist die Momentverteilung i.G. zum Torsen statisch und nicht variabel, was eben auch für die Fahrdynamik vorteilhaft ist und genau das ist dann auch der eigentliche unschlagbare Vorsprung des Torsen C, was eben erstmal auch ganz ohne elektronischen Regelverzug auskommt, denn den spürt man beim X-Drive und nur optional und in Grenzsituationen muss das gleichfalls weiter optimierte ESP beim Audi eingreifen.

Wobei ja mehrere Tests gezeigt haben, dass das Audi-System mit Torsen-C dem neuen 4Matic mit Festwertsperre in Sachen Fahrdynamik nicht überlegen ist. Bereits das ältere 4Matic-System (W211) schnitt diesbezüglich eher besser als das Torsen-System ab.

Zitat:

Original geschrieben von EfEr


das sehe ich nicht unbedingt so, denn den "zappelnden" X-Drive bemerkt man schon in langgezogenen Kurven bei etwas mehr als angepasster Geschwindigkeit und deshalb schaltet BMW den ab 180km/h wohl auch komplett ab?

Hast du dazu eine Quelle? Ich habe das mit diesen 180 Km/h auch im Kopf, kann aber nichts finden was dies bestätigen würde.

Zitat:

die 4-matic ist dagegen ein gutmütiger Sicherheits- und eher auch Komfortgewinn, wogegen Quattro deutlich sowohl an Sicherheit als auch an Sportlichkeit gewinnt, natürlich umso mehr gegenüber dem hauseigenen Frontantrieb!

Gegenüber einem hinterradangetriebenen Fahrzeug mit einem Allradfahrzeug "sportlicher" zu sein, ist auch nicht ganz einfach.

Zitat:

Original geschrieben von EfEr



Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Aber genauso wenig, kannst du dann von 0,5l Mehrverbrauch reden... die 1l beziehen natürlich auf die Erfahrungswerten mit dem alten Allrad.
und genau deshalb habe ich auch geschrieben "dürfte sich je nach Motor einpendeln"

Zitat:

Original geschrieben von EfEr



Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Aber bis man diese Vorteile des Torsen merkt, ist man in Regionen, die 1.) von 99% der Kunden nicht genutzt (also nicht wichtig) und 2.) bereits nahe oder im Regelbereich der Elektronik...
das sehe ich nicht unbedingt so, denn den "zappelnden" X-Drive bemerkt man schon in langgezogenen Kurven bei etwas mehr als angepasster Geschwindigkeit und deshalb schaltet BMW den ab 180km/h wohl auch komplett ab?

Also ein zappeln des X-Drive konnte ich bei mehreren Probefahrten nicht bestätigen. Und das ab 180 das X-Drive deaktivert wird hat nichts mit zappeln oder sonstwas zu tun, sondern nur damit das bei hohen Geschwindigkeiten kein Allrad mehr benötigt wird und man somit die Reibung reduziert das wiederum Sprit spart. Sowas ist beim Torsen eben nicht möglich. Falls es bei solchen Geschwindigkeiten doch zu Schlupf kommen sollte wird er naütlich wieder bedarfsgerecht zugeschaltet.

Ein elektronisches System wie X-Drive kann eben durch die ganze Elektronikvernetzung schon reagieren BEVOR es zu einem durchdrehen eines Reifen kommt weil es mit dem ESP gekoppelt ist.

Grüsse
Daniel

Zitat:

Original geschrieben von DanObe


[...]
Ein elektronisches System wie X-Drive kann eben durch die ganze Elektronikvernetzung schon reagieren BEVOR es zu einem durchdrehen eines Reifen kommt weil es mit dem ESP gekoppelt ist.

Grüsse
Daniel

lol? Wie stellst du dir das vor? Glaub doch bitte nicht einfach die BMW-Werbung...

Das System kann doch nicht in die Zukunft sehen... Und wie soll es ohne Reifenschlupf (also durchdrehen) merken, dass gleich ein Rad durchdreht?

Was ein Unsinn...

Gruß

hallo wie wärs wenn wir hier weitermachen was Allrad anbelangt:

http://www.motor-talk.de/forum/quattro-for-ever-t1562939.html

Zitat:

Original geschrieben von TheStig



Zitat:

Original geschrieben von DanObe


[...]
Ein elektronisches System wie X-Drive kann eben durch die ganze Elektronikvernetzung schon reagieren BEVOR es zu einem durchdrehen eines Reifen kommt weil es mit dem ESP gekoppelt ist.

Grüsse
Daniel

lol? Wie stellst du dir das vor? Glaub doch bitte nicht einfach die BMW-Werbung...

Das System kann doch nicht in die Zukunft sehen... Und wie soll es ohne Reifenschlupf (also durchdrehen) merken, dass gleich ein Rad durchdreht?

Was ein Unsinn...

Gruß

Ähh, du kennst aber schon ESP. Das bremst dich ja auch ein bevor du ins Rutschen gerätst. Und anhand dieser Daten kann X-Drive eben z.b. bei bevorstehenden Untersteuern die Kraft von vorne nach hinten verteilen.

Grüsse
Daniel

Deine Antwort
Ähnliche Themen