Qualm aus dem Tank
Habe nun seid 6 Wochen meinen neuen Evoque Diesel. Was ich aber sehr merkwürdig finde ist das beim Betanken es aus dem Tankstutzen qualmt d.h. die Luft die entweichen muss für den Diesel sieht aus wie weißer Qualm. Habe sowas noch nie gesehen...???
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@skysurver schrieb am 14. März 2016 um 12:15:08 Uhr:
Jaaaaaa man kann es auch Dampf nennen..... aber warum "dampft " es denn nun aus dem Tank beim tanken?
Im Gegensatz zu den Zapfpistolen für Ottokraftstoffe sind Dieselzapfpistolen nicht mit einer Dampf-Absaugung ausgestattet. Grund hierfür ist, dass Dieselkraftstoff keine leichtsiedenden Bestandteile, die bei der Betankung ausgasen können, enthält.
Dieselkraftstoff hat dagegen eine Eigenschaft, die Ottokraftstoffe nicht aufweisen, er neigt zum Schäumen. Wenn die Zapfpistole nicht so eingeführt wird, dass der überwiegende Teil des Kraftstoffes an der Wandung des Einfüllstutzens entlang in den Tank laufen kann, bewirkte die Fallhöhe ein starkes Aufschäumen des Kraftstoffes. Auch die Temperaturen des getankten und des sich noch im Tank befindlichen Kraftstoffes können einen Einfluss haben. Der nicht eingespritzte Kraftstoff wird über den Rücklauf wieder in den Tank zurückgepumpt. Dies führt dazu, dass sich der Kraftstoff auf bis zu über 80°C aufwärmen kann, mit steigender Tendenz bei geringem Tank-Restvolumen.
Weitere Parameter, die einen Einfluss haben können, sind die Pumpleistung der Zapfanlage, die spezifische Zapfpistole und deren Zustand und auch die Umgebungsbedingungen. Es ist ein durchaus normaler Vorgang, der allerdings sehr selten zu beobachten ist. (Quelle: Aral Kundendienst)
Gruss
Steuerkatze
52 Antworten
Zitat:
@Sali333 schrieb am 21. April 2016 um 07:14:02 Uhr:
Wo wir gerade beim Thema Tanken sind :-)
Ich stecke die Zapfpistole Bus zum Anschlag rein und raste die Halterung für die Dauerbefüllung ein. Normal springt die Halterung raus und der Befüllvorgang wird gestoppt, wenn der Tank voll ist. Bei mir spritzt jedoch immer etwas aus dem Tank raus und es gibt halt immer Flecken oder es trifft mich.
Habe schon einige Tankstellen probiert, jedoch immer das gleiche.Ist das bei Euch auch so?
Einmal war es bei mir so, dass der Zapfhahn zu spät auslöste und der Diesel überlief. Sonst hatte ich diesbezüglich noch nie Probleme. Man kann aber so gut wie gar nichts mehr Nachfüllen, wenn die Arretierung des Zapfhahnes rausspringt. Am besten nichts mehr Nachtanken, sonst geht der Tank über.
LG Burnproof
Nein,
jedesmal wenn ich den Tankrüssel einführe verhält sich der kleine Dicke vorbildlich...keine Kleckerei, keine Spritzer, nichts...alles immer bestens.
(auch Fremdrüssel, die er eingeführt bekommt nimmt er dankbar an)
Frage: hast Du vielleicht das Plastikding das bei meinem im Kofferraumboden rumliegt im Tankstutzen drin?
(nur so eine Idee)
Grüße
Buchener74722
Was verstehst Du unter Fremdrüssel. ;-)
Nein das Teil für die Falsch-betankung ist nicht im Tankstutzen
Ähnliche Themen
@Buchener74722: Das Ding entwickelt sich langsam zum running gag ... 😉
Mit überschwappendem Gruss
Steuerkatze
Zitat:
@Sali333 schrieb am 21. April 2016 um 09:57:29 Uhr:
Was verstehst Du unter Fremdrüssel. ;-)
Nein das Teil für die Falsch-betankung ist nicht im Tankstutzen
Hallo,
ein Fremdrüssel ist der Tankrüssel, der nicht an der Heimtanke des kleinen Dicken ist...sozusagen an der Fremdtanke :-) genutzt wird.
Denn unser kleiner Dicker hat eine bevorzugte Tankstelle die er gerne ansteuert.
gerüsselte Grüße
Buchener74722
PS: danke, mir fiel die Bezeichnung des Falschbetankungskunstoffteils nicht ein.
Zitat:
@Buchener74722 schrieb am 21. April 2016 um 09:22:20 Uhr:
(auch Fremdrüssel, die er eingeführt bekommt nimmt er dankbar an)Grüße
Buchener74722
Du Ferkel! 😎 😁
Hatte bezüglich automatischem Betankungsstopp bisher auch noch keine Probleme. Nur einmal, als diese Dauerbefüllungshalterung eines Fremdrüssels [(c) Buchener74722] nicht einrasten wollte und ich das ganze wie ein Profi manuell übernahm, hats mich voll einges**t ;-)
Zitat:
@knolfi schrieb am 21. April 2016 um 11:39:17 Uhr:
Zitat:
@Buchener74722 schrieb am 21. April 2016 um 09:22:20 Uhr:
(auch Fremdrüssel, die er eingeführt bekommt nimmt er dankbar an)Grüße
Buchener74722Du Ferkel! 😎 😁
Na Na...Meister,
du hast wohl noch nie mit deinem kleinen Dicken "Fremdgerüsselt" ???
Wer im Glashaus sitzt soll nicht mit Schweinen werfen!
;-) :-)
Aber zurück zum Thema.
der RRE ist bezüglich des Tankens nicht ganz "unproblematisch". Das soll heissen, wenn die automatische Tankrüsselabschaltung funktioniert ist der Wagen (Tank) vermutlich wirklich voll....manuelles Nachdrücken führt oft zum Übertropfen.
(der kleine Rote bei uns im Stall "Audi A1" lässt da noch mindestens 1l zusätzlich manuell in den Tank...ohne Kleckern)
Aber wenn man dies weis....kein Problem.
herzliche Grüße
Buchener74722
Möchte meine Darstellung nochmals klarstellen
Ich Tanke nicht nach.. Habe das Gefühl, dass da soviel Druck drauf ist, das beim Stop der letzte Schwall eher raus kommt.
Zitat:
@Buchener74722 schrieb am 21. April 2016 um 12:33:03 Uhr:
der RRE ist bezüglich des Tankens nicht ganz "unproblematisch". Das soll heissen, wenn die automatische Tankrüsselabschaltung funktioniert ist der Wagen (Tank) vermutlich wirklich voll....manuelles Nachdrücken führt oft zum Übertropfen.
(der kleine Rote bei uns im Stall "Audi A1" lässt da noch mindestens 1l zusätzlich manuell in den Tank...ohne Kleckern)Aber wenn man dies weis....kein Problem.
herzliche Grüße
Buchener74722
M. W. tritt das Problem überwiegend bei Dieselfahrzeugen auf, da bei Dieselfahrzeugen infolge der dickflüssigeren Konsistenz weniger Dämpfe entstehen, die dem Tankrüssel einen höheren Gegendruck signalisieren und zum Abschalten führen.
Das ist also eigentlich kein Problem des Evoques, sondern eher ein Problem des Zapfsäufenherstellers bzw. wie empfindlich die Abschaltung eingestellt wird.
Zitat:
@Buchener74722 schrieb am 21. April 2016 um 12:33:03 Uhr:
Zitat:
@knolfi schrieb am 21. April 2016 um 11:39:17 Uhr:
Du Ferkel! 😎 😁
Na Na...Meister,
du hast wohl noch nie mit deinem kleinen Dicken "Fremdgerüsselt" ???
Wer im Glashaus sitzt soll nicht mit Schweinen werfen!
;-) :-)herzliche Grüße
Buchener74722
Hihihi.... "Fremdgerüsselt" lol... ich sag da nichts dazu, meiner ist in dieser Beziehung eine kleine Schla..e und rüsselt mit allem mögliche herum...🙂
Gestern habe ich zum ersten Mal getankt und er hat auch gequalmt (dem Geruch nach eindeutig Dieselqualm). Außerdem bin ich auch reingefallen: Aus Gewohnheit nach dem Abspringen der Zapfpistole noch was eingefüllt und schon war die Schweinerei da 😁
So hatte heute mal einen Termin beim Freundlichen wegen der Rückrufaktion scheuerproblem Spritleitung........
Habe mich nochmal mit dem Meister unterhalten und tatsächlich ist das nun doch zu einem Problem geworden was mehrere LR Fahrer bemängelt haben - Qualm aus dem Tank beim tanken -
Nun habe ich einen neuen Termin dort wird ein neues Bauteil verbaut ( keine Ahnung was). Dauer der Umbaumaßnahme etwa 3 Stunden.
Dieses Problem gab es wohl schon beim Jaguar und nun auch beim LR
Nur mal so zur Info