P300E: Tank leer, Akku voll und trotzdem will der Evoque nicht elektrisch fahren.
Hallo in die Runde, ich habe wieder eine Kuriosität gefunden, die mich an der Softwarequalität der Hybrid Steuerung zweifeln lässt. Mich würde sehr interessieren, ob das nur bei mir passiert.
Also, um folgendes geht es…..wenn die Tankreserve angeht (so bei ca. 60 km Restreichweite Benzin), zeigt irgendwann das Display „Elektrofahrmodus derzeitig nicht verfügbar“ an und ich kann nur noch mit Benziner fahren. Ich habe das jetzt mehrere Tage hintereinander ignoriert und darauf gewartet, dass irgendwann der Elektromodus sich aktiviert. Gestern hatte ich dann 85km Restreichweite gesamt (48km Elektro und 37km Benzin) und musste eine Strecke von 38km fahren. Ich bin im Hybridmodus (Rein Elektro geht ja nicht) losgefahren und mit 45 km Elektroreichweite angekommen. Gesamtreichweite waren noch 46km. Ich bin nach meinem Termin dann direkt zur Tankstelle um die Ecke und habe 56,3 lt. getankt, als mit noch 0,2 Liter. im Tank! Das System hätte es also zugelassen, dass ich den Tank komplett trocken fahre. Wahrscheinlich wäre ich dann sogar liegengeblieben, ich bezweifele, dass der Elektromotor sich dann eingeschaltet hätte. Nach dem tanken war das System wieder voll dabei, ich bin rein elektrisch von der Tankstelle gerollt und auch komplett elektrisch bis daheim gefahren. Das ist doch total bescheuert, was die Software da macht. Erstens stimmt die Restreichweite also nie und weiterhin würde man trotz vollem Akku auf der Straße liegenbleiben. Ist das bei euch auch so oder könnt ihr mit leerem Tank noch elektrisch fahren? Gibt es da ähnliche Erfahrungen?
Im Oktober bekomme ich das neue Modell und bin gespannt, ob die Software sich verbessert hat. Wie sind die Erfahrungen mit dem Modell ab 2024? Weiterhin bin ich gespannt, ob man die Leistungsreduzierung merkt. Hat das auch Vorteile wie geringerer Spritverbrauch oder ist das nur der EU Regelungswut geschuldet?
Bin sehr gespannt……
9 Antworten
Hallo mb164, vor einiger Zeit hatte ich wegen ähnlicher Probleme einen Thread dazu eröffnet. Inzwischen habe ich folgendes festgestellt:
Nach 2x Wechsel des Hochvolt-Heizungsmoduls lief alles im E-Modus reibungslos, aber nur wenn ich die 12V Bordbatterie regelmäßig nachgeladen habe. Wenigstens 1x monatlich hänge ich diese am 12V Ladegerät, denn durch kurze Fahrten und der zahlreichen el. Assistenzsysteme, die Energie benötigen, lädt sich die 12V Batterie nicht genügend auf - vor allem wenn man überwiegend elektrisch fährt. So ist meine Erfahrung. Auch der Freundliche meinte, dass alle Systeme an Bord voll funktionsfähig sein müssen, damit der EV Modus funzt.
Abhilfe schaffte bei mir das regelmäßige Nachladen der Bordbatterie - danach hatte ich keine Probleme im EV Modus.
Ich hoffe, das ist auch bei Dir auf diese Weise zu vermeiden. Schreib uns, wenn du das neue Modell hast, ob sich dieses verhalten auch dort wiederholt.
Gute Fahrt!
Hallo Mischiko, danke für den Ratschlag. Ich bin allerdings erst am Montag 550km BAB gefahren, deswegen war auch der Tank so leer. Die 12 Volt Batterie müsste da randvoll gewesen sein. Ich bin dann Dienstag und Mittwoch nur Kurzstrecke gefahren, rein mit Benziner da der EV Midus nicht funktionieren wollte. Den Akku habe ich am Montag noch auf 100% geladen. Das komische war, dass es Dienstag,Mittwoch und gestern bis zum tanken nicht elektrisch ging. Nach dem tanken ging der EV sofort. Ich denke. dass es da doch eher die Software regelt. Das ist auch nicht das erste Mal, allerdings habe ich zuvor den Tank auch noch nie soooo leer gefahren.
Hallo,
konnten wir so bei dir erlebt auch nicht nachvollziehen.
Wobei unser p300e nie unter 5 l Rest Benzin bewegt wurde.
Was wirklich problematisch ist, wenn die 12V Batterie zu schwach geladen ist kommen allerlei Probleme.
Das es an der Softwareprogrammierung liegt mag ich nicht so recht glauben.
Gehe davon aus, dass den EV Heizungsmodul funktioniert oder bereits getauscht wurde. Hier hatte der p300e echte Probleme.
PS...sind gerade sehr nah an Nummer 4 dem p270e als nächstes Firmenwägelchen
Ähnliche Themen
Hallo Buchener 74722,
was bewegt dich zurück zum Evoque? Über einen Seat hatte ich tatsächlich auch ernsthaft nachgedacht, allerdings eher an den Tavascan.
Das mit dem Heizungsmodul hatte ich natürlich auch schon. Bei mir scheint es wirklich den Zusammenhang zwischen leeren Tank und nicht aktiven EV Modus zu geben. Aber was soll''s, die 4 Jahre Leasing sind rum und am 05.10. sollte der P270e vor der Tür stehen 😍. Dieses Mal in Ostumi White mit schwarzen Dach, damit ich auch das Gefühl habe, ein neues Auto zu fahren. Innen habe ich es bei Leder in ebony gelassen, dafür das Panoramaschiebedach weggelassen ( war für mich enttäuschend, in der vorderen Reihe kaum ein Unterschied ob offen oder geschlossen vom Erlebnis, laute Windgeräusche geöffnet ab >60km/h und geschlossen hat es oft geknarrt wie ein alter Holzschaukelstuhl). Er war deswegen auch mehrfach beim Händler, aber außer vergessenen Schrauben (bei einem Premiumprodukt🤣) einsetzen haben die nichts gefunden, es wurde dadurch zwar besser, aber richtig ruhig auf schlechten Straßen wurde es trotzdem nicht. Dafür gibt es dann noch das Head-up Display und die Pixel LED Scheinwerfer.
Ich hatte auch überlegt voll elektrisch zu wechseln, aber dann doch wieder zurück geschwenkt. Der Evoque ist einfach zu hübsch und besonders....in vier Jahren wird es wohl dann anders werden. Überzeugt hat mich der Akku, der nach 25000km rein elektrisch fahren, noch keinerlei Schwächen zeigt. In der Zeit wurde er bestimmt über 500 Mal auf 100% geladen, allerdings auch nur mit 2.3KW an der Haushaltssteckdose. Das hat mir völlig gereicht, eine Wallbox beim Hybrid ist in meinem Fall übertrieben.
Bin gespannt ob man die weniger PS merkt......wenn er weniger verbraucht, fände ich das aber auch ok. Die reduzierte Höchstgeschwindigkeit ist nicht wirklich relevant, auch wenn die 210km/h beim alten manchmal (sehr selten) angetestet wurden, wenn einer zu sehr gedrängelt hat😁.
Hallo mb164,
ich fahre den aktuellen, neuen RRE PHEV Facelift 2024 seit Ende März 24, P270E. Meiner heißt noch, wie anfangs kurz nach der neuen Typgenehmigung geplant war, P300E, ist aber ein P270E.
Dein Hauptproblem kann ich nicht bestätigen. Bin auch schon oft im Benzin-Reservebereich gefahren, mit Restreichweiten von etwa 20 oder 30km, der E-Modus war immer verfügbar, konnte also trotzdem elektrisch fahren, was ich im Kurzstrecken-Stadtverkehr fast immer mache. Er starte auch im E-Modus.
Zu deiner Frage nach der geringeren Leistung zum ehemaligen, echten P300E kann ich nichts sagen, da ich, bis auf eine halbtägige Probefahrt vor der Bestellung mit dem bisherigen P300E, keinen Vergleich habe, aber mir reicht es. Ich hatte davor den P250, also leichter und mit 250 PS. Ich bin manchmal erstaunt, wie der schwerere PHEV im reinen Verbrennerbetrieb mit "nur noch" 160PS trotzdem beim Anfahren noch gut beschleunigt. Auch in den Südtiroler Bergen, Berg- und Passstraßen rauf im Save-Betrieb, also ohne E, war es eine Freude. Bei sehr starkem Beschleunigen oder Vollgas springt trotz Save aber der E-Antrieb kurz mit ein.
Gruß aus Berlin
Hallo EvoqueFan,
vielen Dank für deinen Bericht, das hört sich gut an. Wie ist das mit der Software beim Laden? Kann man nun voreinstellen, dass z.b nur bis 80% geladen wird? Das geht bei mir nur über die RemoteApp, man muss aber immer einen Blick drauf haben, einstellen kann man es dort ja auch nicht, nur eben das laden aus der Ferne unterbrechen. Läuft die Pivi Software stabil? Bei mir hängt sich das System am Bildschirm immer noch ab und zu auf.
Ja, es ist erstaunlich was das kleine Motörchen drauf hat. Da es derselbe Motor ist wie bei mir, gehe ich davon aus, dass das Drehmoment annähernd gleich geblieben ist und sich der Wagen im normalen Betrieb kaum unterscheidet. Der P300E war auch nie eine Rakete auf der Autobahn, ab so 150km/h ist die Beschleunigung schon ziemlich zäh, da merkt man die nachlassende Unterstützung des E-Motors. Aber zum Rasen ist er auch nicht gebaut, wobei er sich schon gut fähr, auch bei hohen Geschwindigkeiten. Ich muss auch sagen, dass die 109PS im E- Modus auch mehr wie ausreichend wirken in der Stadt, an der Ampel ist man immer vorne mit dabei. Drehmoment ist schon was feines und die fehlenden Schaltvorgänge helfen auch.
Viel Spaß noch mit dem P270E, bald stoße ich ja auch dazu.
Hallo mb164,
Ich lade nur mit dem 230V-Ladeziegel immer auf 100%, fahre ja dann gleich wieder elektrisch. Über Nacht sind das ca. 6 Stunden wenn der HV-Akku bei 10% war, das reicht mir. Kann sein, dass es im PiviPro-Menü, bei Einstellungen fürs Laden, eine Möglichkeit gibt auf 80% zu begrenzen? Habe ich noch nie gesucht.
Das PiviPro läuft stabil, ohne Probleme oder Hänger. Nur die Bedienung, jetzt nur noch über den zentralen Touchscreen, ohne Regler und Knöpfe wie bisher (bis auf die Lenkradtasten), ist natürlich schlechter, dank LR-Controlling.
Ja, auch der E-Motor zieht im alleinigen E-Betrieb mit 109 PS, aber eben mit Drehmoment erstaunlich gut.
Das Gesamtdrehmoment im Hybridbetrieb, also Verbrenner und E-Motor laufen beide, ist übrigens gleich geblieben, wie beim P300E.
Der Spaß bleibt also.....
Gruß
Warum sollte eine 80% Ladung Sinn machen...in 3 Jahren p300e konnte ich 0,0 reichweitenverlust feststellen.
Geladen wurde an der Wallbox mit meist 5kw einphasig.
Accuschutz ist bei dem PHEV durch die Programmierung und Auslegung eh genügend gegeben.
Im p300e gab's zumindest keine einstellbare Begrenzung