Qualitative Alternativen zum S205 mit (mind.) Qualität von S204

Mercedes C-Klasse S205

Nachdem ich nun 1 Jahr bedauerlicherweise den S205 mein eigen nenne, überlege ich im Sommer das "Auto" wieder gegen ein echtes Auto mit Qualität einzutauschen. Ich hatte vorher jahrelang einen S204 und dort war die Qualität bekanntermaßen deutlich höher als bei dieser aktuellen "Mercedes" C-Klasse, die keine Mercedes Qualtität mehr aufweist.

Demnach suche ich jetzt eine entsprechende Alternative die vor allem
1. wieder ordentliche Scheiben und Dämmung ringsum hat, so dass ich auch im Stand nicht alles von draußen höre (Ich habe Akustikglas, aber nur vorne und reicht nicht, wenn von hinten der Rest reinkommt, keine Lust mehr auf so einen Pfusch)
2. Wo eine ordentliche Musikanlage (Tieftöner, Mitteltöner, Hochtöner) verbaut wird und
3. wo auch deutlich bessere Bedienung der Instrumente möglich ist.
Meine Rangfolge ist tatsächlich 1 am wichtigsten, vor allem deswegen, da man Dämmung besonders der Scheiben nicht mehr nachrüsten kann. An der Audioanlage kann man immer was machen zur Not.

Meine Favoriten wären der Audi A4 oder der VW Passat. Ist der aktuelle A4 immer noch das nahezu leiseste Auto, was es gibt? Oder gilt das lediglich für die Vorgängermodelle? Was ist mit dem VW Passat? Ist ja auch VW Konzern, ist der qualitätiv besser oder schlechter als der Audi A4?

Ach ja, eine E-Klasse mit dem Akustikkomfortpaket wäre zwar tatsächlich was, aber 1. gleicht die Suche ein solches Modell zu finden einer "Nadel-im-Heuhaufen"-Suche, vor allem da die MB Suchfunktion auf der HP diese Sonderausstattung gar nicht ausweist und 2. fällt Mercedes bei mir mittlerweile raus. Keine Lust mehr auf Mercedes nach dieser "Schrotthaufen-Spar-C-Klasse-auf-Opel-Niveau" mit 4 Rädern, dann quasi fast schon lieber wieder einen 200E ;-)) Da war Mercedes drin, wo es draufstand :-) Will aber ein neues bzw. Jahreswagen Auto mir zulegen.

Wäre schön, wenn der ein oder andere Tipp hier käme :-)

57 Antworten

Bei meiner C-Klasse, EZ 10.2019, mit mittlerweile gut 40.000km, kann ich alle Probleme die hier geschildert werden nicht nachvollziehen. Vielleicht habe ich mit meinen Mopf auch nur "Glück" gehabt.

Da knistert gar nix. Null komma null. Die Akustikverglasung macht das was Sie soll. Sie bringt Ruhe in das Fahrzeug und das wirkungsvoll. Der G20, der A4 etc..in der Klasse sind da nicht besser. Ich habe aber auch keine umlegbare Rücksitzbank, dies ist laut dem ansäsisigen MB-Werkstattleiter eine Akustikstörquelle im Heck.

Die Burmester Anlage muss auf das persönliche Hörmempfinden eingestellt werden. Korrekt und ja, das dauert auch. Aber dann ist die Anlage überragend gut (Bei Spotify mit 320kBit/s oder noch besser mit HiRes über USB).

Qualität und Verarbeitung. ich habe die AMG-Line mit Holz und Armaturenbrett mit Artico... für mich ist dies immer noch das schönste und beste Interieur in der Klasse. Und wie gesagt, Verarbeitung einwandfrei.

Auch Fahren macht mit der AMG-Line echt Spaß. Sportfahrwerk, Sitze, Lenkradverhalten etc. sind top. Ich hatte mal ne Probefahrt mit dem Standard-Fahrwerk und dies, gebe ich zu, war gar nix für mich.

Einzig die Multimedia - Bedienung ist ein bissel zu umständlich manchmal bzw. altbacken. Aber das wusste ich vor dem Kauf, dass MB hier schon mit dem MBUX eine bessere Version anbietet.

Das ist mir auch positiv aufgefallen beim 205er. Selbst mein 63er mit 19" poltert nicht. Das ist richtig gut gemacht von Daimler!

Zitat:

@Holly_CB schrieb am 12. Januar 2021 um 07:51:32 Uhr:


Die Burmester Anlage muss auf das persönliche Hörmempfinden eingestellt werden. Korrekt und ja, das dauert auch. Aber dann ist die Anlage überragend gut (Bei Spotify mit 320kBit/s oder noch besser mit HiRes über USB).

Darf ich fragen, was Du so hörst und wie Dein grundsätzlicher Hifi Anspruch/Background ist? Hintergrund meiner Frage ist, Deine Aussage einordnen zu können.

Ich finde die Anlage auch nicht schlecht, sie ist pegelfest und druckvoll, gerade die Anordnung der Tieftöner ist super gelöst, nichts klappert oder vibriert.

Wenn man jedoch Klassik und ruhige Musik mit Gitarre und hoher Stimmenpräsenz hört und weiß, wie sich das auf einer guten Anlage anhören kann, empfinde ich die räumliche Abbildung, Auflösung im Hochtonbereich und Transparenz bei komplexeren Stücken wirklich enttäuschend. Einige Stücke offenbaren zudem eine ziemliche Schwäche in den Mitten und hohen Bässen.

Ich habe die entsprechenden Threads hier im Forum gelesen und auch viele Einstellungen ausprobiert, das kaschiert das Problem etwas, behebt es meiner Meinung nach jedoch nicht grundlegend. Für mich ist die Aussage "überragend gut" schlicht nicht nachvollziehbar und es führt für mich mittelfristig kein Weg am Austausch der Frequenzweichen und Mittel- & Hochtontreiber vorbei, sofern Du nicht den ultimativen Einstellungstipp für mich hast 😉

Ich habe nach sieben Jahren S204 zum S205 als C43 gewechselt. Meiner ist EZ 03/2019 und somit wird er bald gerade mal zwei Jahre alt mit jetzt 20.000km auf der Uhr.
Allerdings verstärkt sich täglich das Gefühl, dass das der letzte Benz war nach nunmehr 15 Jahren.

Schön für die Leute, die keine Windgeräusche haben, aber bei mir pfeifft es ab 80km/h rein als wäre das Fenster ein Spalt offen. Laut Meister vom Vertragshändler völlig normal und leider hat MB hier nur beim VorMopf die Scheiben aus Kulanz zu Akustikglas getauscht. Beim Mopf wurde offiziell laut MB die sinngemäße Meinung vertreten "Das war schon im Vormodell Murks, das hätte man beim Kauf eines Mopf also wissen müssen". Und ich meine tatsächlich nicht die Motorlautstärke, die bei einem AMG ja jetzt nicht ungewöhnlich wäre, sondern explizit die Windgeräusche.

Ebenso wird man bei den Fußmatten verarscht, die nach einem Jahr bereits aufgerauht waren wie ein Lammfell:
Die AMG Matten in schwarz - ~100€.
Die gleichen Matten, nur mit dem roten Zierstreifen - ~320€
die FAST gleichen Matten (nur Form geringfügig anders) für einen CLA-AMG - ~120€
Und nein, ich heule nicht rum, dass ein AMG so teuer ist, mir geht's hier ums Prinzip, dass MB zwei nahezu identische Matten herstellen lässt und für die einen einfach den dreifachen Preis abruft, obwohl hier der Materialwert und Fertigungsaufwand (vermutlich) der gleiche ist.

Nach einem Haftpflichtschaden wo mich jemand touchiert hat wurde mir eine komplett neue Stoßstange lackiert und dran gemacht. Diamantweis! Ja, undankbare Farbe zu lackieren, aber m. E. nicht mein Problem. Das erste mal dachte ich, die haben mir die Stoßstange von nem Taxi dran gemacht, so heftig war der Farbunterschied. Nach dem zweiten Versuch war es zwar besser, aber gut ist es immernoch nicht und mir fällt es täglich auf. Aber das ist dann wohl das Beste, was MB bieten kann.

Die Mittelkonsolenverkleidung wurde schon getauscht, da das Holz Risse hatte. Die Batterie wurde getauscht, da zb. die Start-Stop-Automatik seit Kauf vor einem Jahr noch nie funktioniert hat und der Batteriewächter mir regelmäßig ne Mail geschrieben hat. Das tolle Kunstleder hat nach nunmehr zwei Jahren bereits einen Riss und der Sitz knarzt neuerdings wie ein alter Bürostuhl.

Bevor der Fahrspaß völlig aus den Autos verschwindet wollte ich nochmal ein tolles, ein wenig unvernünftiges Auto fahren und hab eine Menge Geld dafür ausgegeben. Vllt findet der ein oder andere, dass das Kleinigkeiten sind, aber für den Preis bin ich mittlerweile mehr frustriert und wünsche mir ein wenig meinen soliden S204 zurück.

Ähnliche Themen

Zitat:

@MBRuler schrieb am 12. Januar 2021 um 10:37:09 Uhr:


... und wünsche mir ein wenig meinen soliden S204 zurück.

+1

Mir genügt mein regelmäßig bewegter W202 (siehe Profil) um festzustellen das früher nicht alles besser war. Nur z.T. (mit/) aus mehr Holz.

Munter bleiben: Jan Henning

Das stimmt schon @Jan Henning

Ich bin ja noch Frischling bei MB und bin über deren Selbstverständnis auch schockiert (man hat wohl eher Massenware, statt ein Premiumprodukt).

Unser C200 Cabrio ist aber bislang eine Freude - kein Knarzen, keine Lautstärkeprobleme (abgesehen davon, dass es halt ein Cabrio ist), Bedienung etc. ok, Burmester top etc. Will also nicht sagen, dass es ein schlechtes Auto ist.

Für alle, die Alternativen suchen, empfehle ich aber auch mal einen Blick bei Jaguar. Ich bin da von Audi hingekommen und bin sehr sehr zufrieden - vom Service (wir wurden vom Flughafen aus dem Urlaub zum neuen Auto abgeholt!) bis zum "Produkt" sind wir sehr zufrieden.

Für mich wären also für mich die Alternativen zum 205: 3er, A4, Jaguar XE, Passat (naja), Skoda Superb (naja).

Zitat:

@3dition schrieb am 12. Januar 2021 um 11:35:03 Uhr:


Ich bin ja noch Frischling bei MB und bin über deren Selbstverständnis auch schockiert (man hat wohl eher Massenware, statt ein Premiumprodukt).

Unser C200 Cabrio ist aber bislang eine Freude - kein Knarzen, keine Lautstärkeprobleme (abgesehen davon, dass es halt ein Cabrio ist), Bedienung etc. ok, Burmester top etc. Will also nicht sagen, dass es ein schlechtes Auto ist.

Für alle, die Alternativen suchen, empfehle ich aber auch mal einen Blick bei Jaguar. Ich bin da von Audi hingekommen und bin sehr sehr zufrieden - vom Service (wir wurden vom Flughafen aus dem Urlaub zum neuen Auto abgeholt!) bis zum "Produkt" sind wir sehr zufrieden.

Für mich wären also für mich die Alternativen zum 205: 3er, A4, Jaguar XE, Passat (naja), Skoda Superb (naja).

Hallo,

Der XE war für mich auf der Liste, es wurde dann ohne den Jaguar zur Probe zu fahren einen 330i G20, weil die Jaguar Motoren wesentlich höheren Verbrauch und dafür auch CO2 Werte, und dadurch Steuer haben als die stärkere BMW Benziner. iDrive ist auch ein Bereich wo Jaguar noch viel Luft nach oben hat - wenigstens wenn man die technischen Dat3n schaut.

BMW ist für mich immer unproblematisch und zuverlässig gewesen. Nach die Erfahrungen mit ehemaligen letzten Mercedes, C-Klasse und A-Klasse für die Frau, ist die Zuverlässigkeit für mich sehr wichtig. Ich weiß zu gut, wie es ist wenn das Auto fast immer zwei Mal monatlich kaputt ist.

Jukka

@Truttix: "Früher", also so ab 1990 bis 2005 habe ich grundsätzlich mir meine Hifi-Anlagen selber und auch für andere zusammengestellt. Und auch ins Auto eingebaut. Ich habe Nachrichtentechnik gelernt/studiert und hatte/hab generell Spaß an alles was mit Elektronik zu tun hat. Seitdem ich die Berechtigung für einen Dienstwagen hatte, war hier der Deckel drauf. Ich muss mit den Lösungen der Hersteller leben. Meinen "Anspruch" habe ich selbstredend deswegen auch zurückgeschraubt bzw. müssen. Der ist aber trotzdem hoch und ja, mit der Burmester-Einstellung in der aktuellen C-Klasse kann man Tage verbringen. Es lohnt sich aber.

Zur Musik. Ich höre eigentlich fast alles was so angeboten wird und je nach Stimmung. Meistens aber EDM/Trance, Klassik, die aktuellen Charts und meine Best-of (wie PinkFloyd, REM, Leonhard Cohen, Michael Jackson, Queen, Schiller etc.).

Bei Klassik und meiner sogenannten Jahrzehnte-alten Best-of-Fundus grundsätzlich per USB mit Hi-Res Dateien. Dort ist das Burmester entsprechend für mich optimal eingestellt.

Bei Spotify ändere ich in Spotify je nach Musikrichtung den dort in der App installierten Equalizer, meistens auf Deep oder Electronic. Dies macht sich richtig bemerkbar...jedenfalls für meine Ohren.

@Holly_CB: Vielen Dank für den Einblick! Sehr interessant, dass wir trotz ähnlichem Background zu einer so unterschiedlichen Einschätzung kommen. Vielleicht habe ich mit meiner Einstellung noch nicht das Optimum erreicht, magst Du mir Deine mal beschreiben? Gerne auch per PN (ich konnte Dir keine schicken), führt hier ja doch etwas am Thema vorbei. Oder vielleicht hast Du ja einen Link auf einen entsprechenden Beitrag von Dir parat, den ich evtl. übersehen habe bei meiner Suche. Besten Dank!

@Truttix: Meine Einstellungen des Burmester: Bass +2, Mitte -5, Höhen +3, Raumklang Ein, Fokus vorne

Zitat:

@mb.driver schrieb am 12. Januar 2021 um 10:44:28 Uhr:



Zitat:

@MBRuler schrieb am 12. Januar 2021 um 10:37:09 Uhr:


... und wünsche mir ein wenig meinen soliden S204 zurück.

+1

+2

Ich bin vom S204 auf den S213 gewechselt und bin von der Qualität des 213er sehr enttäuscht.

Zitat:

@W20x schrieb am 11. Januar 2021 um 10:19:01 Uhr:


Also ganz nachvollziehen kann ich die Probleme die hier einige mit dem 205 haben nicht.
Ich fahre privat einen W204 C200 CDI Mopf. und an der Arbeit regelmäßig einen W205 C200 und meiner Meinung nach ist der W205 das deutlich besser Auto.

Dem kann ich nur zustimmen,ich fahre den S205/220d Bj.2017/75.670 Km.Vorher ein W211/320 CDI,der im Stadtverkehr etwas lautere Motor Geräusche machte als der S205/220d.Auch kein geklapper oder Luftgeräusche an den Türen bei schneller Geschwindigkeit auf der Autobahn (130-230 km/h) Aber klar ist die Geräuschkulisse im Kombi etwas lauter ist,als wie in einer Limousine.Des wegen sollte man ja auch vorher eine Probefahrt machen,mit dem Auto was man kaufen möchte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen