ForumW205
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Qualitative Alternativen zum S205 mit (mind.) Qualität von S204

Qualitative Alternativen zum S205 mit (mind.) Qualität von S204

Mercedes C-Klasse S205
Themenstarteram 10. Januar 2021 um 22:09

Nachdem ich nun 1 Jahr bedauerlicherweise den S205 mein eigen nenne, überlege ich im Sommer das "Auto" wieder gegen ein echtes Auto mit Qualität einzutauschen. Ich hatte vorher jahrelang einen S204 und dort war die Qualität bekanntermaßen deutlich höher als bei dieser aktuellen "Mercedes" C-Klasse, die keine Mercedes Qualtität mehr aufweist.

Demnach suche ich jetzt eine entsprechende Alternative die vor allem

1. wieder ordentliche Scheiben und Dämmung ringsum hat, so dass ich auch im Stand nicht alles von draußen höre (Ich habe Akustikglas, aber nur vorne und reicht nicht, wenn von hinten der Rest reinkommt, keine Lust mehr auf so einen Pfusch)

2. Wo eine ordentliche Musikanlage (Tieftöner, Mitteltöner, Hochtöner) verbaut wird und

3. wo auch deutlich bessere Bedienung der Instrumente möglich ist.

Meine Rangfolge ist tatsächlich 1 am wichtigsten, vor allem deswegen, da man Dämmung besonders der Scheiben nicht mehr nachrüsten kann. An der Audioanlage kann man immer was machen zur Not.

Meine Favoriten wären der Audi A4 oder der VW Passat. Ist der aktuelle A4 immer noch das nahezu leiseste Auto, was es gibt? Oder gilt das lediglich für die Vorgängermodelle? Was ist mit dem VW Passat? Ist ja auch VW Konzern, ist der qualitätiv besser oder schlechter als der Audi A4?

Ach ja, eine E-Klasse mit dem Akustikkomfortpaket wäre zwar tatsächlich was, aber 1. gleicht die Suche ein solches Modell zu finden einer "Nadel-im-Heuhaufen"-Suche, vor allem da die MB Suchfunktion auf der HP diese Sonderausstattung gar nicht ausweist und 2. fällt Mercedes bei mir mittlerweile raus. Keine Lust mehr auf Mercedes nach dieser "Schrotthaufen-Spar-C-Klasse-auf-Opel-Niveau" mit 4 Rädern, dann quasi fast schon lieber wieder einen 200E ;-)) Da war Mercedes drin, wo es draufstand :-) Will aber ein neues bzw. Jahreswagen Auto mir zulegen.

Wäre schön, wenn der ein oder andere Tipp hier käme :-)

Ähnliche Themen
57 Antworten

Da hier so oft vom Akustikglas beim Vormopf geschwärmt wird, es gab nur die vorderen Scheiben seitlich aus A-Glas. nicht Front und nicht hinten. Wenn es pfeift, dann hinten, also hilft auch kein A. Glas. War wohl bei einigen mehr Hoffnung als tatsächlicher Erfolg. Je Scheibe 40.- Euro Netto! Habe beim Vormopf auch umgebaut, daher mein Wissen. Beim Mopf sind es die Frontscheibe und beide vorderen Seitenscheiben. Gruß Bw

Zitat:

@fotom schrieb am 12. Januar 2021 um 05:57:23 Uhr:

Zitat:

@W20x schrieb am 11. Januar 2021 um 10:19:01 Uhr:

Also ganz nachvollziehen kann ich die Probleme die hier einige mit dem 205 haben nicht.

Ich fahre privat einen W204 C200 CDI Mopf. und an der Arbeit regelmäßig einen W205 C200 und meiner Meinung nach ist der W205 das deutlich besser Auto.

Ist der w205 bei Dir auf der Arbeit ein Diesel? Wir haben einen C200e und mit konstant 10 Liter Verbrauch finde ich den alles andere als zeitgemäss.

Das ist ja mal eine krasse Menge 10 Liter.Laut Hersteller

5,5 l/100 km (komb) Hubraum ist doch 1.991 cm³/184 PS ?

am 18. Januar 2021 um 20:10

Zitat:

@Holly_CB schrieb am 12. Januar 2021 um 15:32:40 Uhr:

@Truttix: Meine Einstellungen des Burmester: Bass +2, Mitte -5, Höhen +3, Raumklang Ein, Fokus vorne

Ich hab's nun mal ausprobiert und wir ticken da anscheinend doch sehr unterschiedlich, das Setting geht für mich gar nicht. Es war jedoch ein Anreiz, nochmal mehr mit Raumklang und Fokus i.V.m. versch. EQ Settings zu experimentieren, was es bei bestimmter Musik nochmal etwas verbessert, aber meine grundsätzliche Kritik am System bleibt. Trotzdem danke für Dein Feedback!

Kurze Frage zum System. Ist es möglich, die Klangeinstellungen für Radio / USB separat zu speichern? Wenn ich mit den gleichen Einstellungen wie vom Stick auf DAB wechsle, ist der Bass viel zu penetrant (obwohl auf 0). Dreh ich ihn dann runter, fehlts später beim Wechsel auf den Stick an Bass.

In meinem vorigen Fahrzeug galten die Einstellungen nur für das jeweilige Medium wenn ich was veränderte, daher die Frage.

Zitat:

@Jenzen1968 schrieb am 18. Januar 2021 um 17:45:06 Uhr:

Zitat:

@fotom schrieb am 12. Januar 2021 um 05:57:23 Uhr:

 

Ist der w205 bei Dir auf der Arbeit ein Diesel? Wir haben einen C200e und mit konstant 10 Liter Verbrauch finde ich den alles andere als zeitgemäss.

Das ist ja mal eine krasse Menge 10 Liter.Laut Hersteller

5,5 l/100 km (komb) Hubraum ist doch 1.991 cm³/184 PS ?

Ja, sollte wohl der 2 Liter Motor sein. Bin bei den Benzinern nicht sattelfest was die Hubraumgrößen angeht.

Der Verbrauch steht nach wie vor stramm bei 10 Liter Verbrauch. Möglicherweise ist ja auch etwas defekt an dem Wagen wobei sich das bei der Fahrt absolut ruhig und normal anhörte.

Das mit den 10 Liter Verbrauch kommt schon hin.

Ich fahre den 180er Mopf mit 1,6L im Stadtverkehr mit ca 9 Liter, selten mal 8 oder drunter

am 21. Januar 2021 um 9:26

Ich denke auch, dass das normal ist bei winterlichem Stadtverkehr, da komme ich mit meinen C300 auch nicht unter 10l. Bei Minusgraden und viel Kurzstrecke in der Stadt (wenn er nicht richtig warm wird) sind es 11-12l, ist erwartungsgemäß, hexen können auch moderne Motoren nicht ;)

Mein 300 kommt da eher nicht unter 13 Liter.

Aber... hmm... wie war nochmal die Überschrift zu diesem Thema?

Irgendwie schweifen wir ganz schön ab

Zitat:

@vectracaravan schrieb am 21. Januar 2021 um 09:31:12 Uhr:

Das mit den 10 Liter Verbrauch kommt schon hin.

Ich fahre den 180er Mopf mit 1,6L im Stadtverkehr mit ca 9 Liter, selten mal 8 oder drunter

Bei 1,6 L Hubraum muss der Motor ja 1395 kg Leergewicht,plus Zusatzgewicht da bist dann schnell über 1,4 Tonnen die der Motor bewegen muss,das macht sich schon bemerkt daß der Verbrauch etwas höher ist.Ich hatte damals ein 190E 1,8 Liter und ca.1 1/2 Jahre später ein 190E 2,3 Liter,der 2,3er hat 1 Liter weniger gebraucht.

mein c300 cabrio braucht im Schnitt 8,1 Liter

Zitat:

@big wackel schrieb am 18. Januar 2021 um 17:28:21 Uhr:

Da hier so oft vom Akustikglas beim Vormopf geschwärmt wird, es gab nur die vorderen Scheiben seitlich aus A-Glas. nicht Front und nicht hinten. Wenn es pfeift, dann hinten, also hilft auch kein A. Glas. War wohl bei einigen mehr Hoffnung als tatsächlicher Erfolg. Je Scheibe 40.- Euro Netto! Habe beim Vormopf auch umgebaut, daher mein Wissen. Beim Mopf sind es die Frontscheibe und beide vorderen Seitenscheiben. Gruß Bw

Interessant, in diesem alten Thread wird aber behauptet, es gäbe eine Frontscheibe für den Vormopf mit Akustikglas (nur halt nicht für HUD). Was stimmt nun?

Mein Plan wäre gewesen, bei einem Steinschlag mal umzurüsten.

Das Ak. Glas hat eine Folie zw. 2 Scheiben. Die Frontscheibe bei MB hat schon 40 Jahre lang eine Folie zw. 2 Scheiben. Ist das gl. System wie die Seitenscheiben. HUD hat eine Spez. Folie im Bereich der Anleuchtung aus dem Display. Kann man leicht prüfen wenn man das Leuchtfeld (HUD) ganz nach oben oder zur Seite einstellt also nur deshalb eine spez. Frontscheibe. MB hat also durch das "Verbundglas" Ak.Glas. Bei den Seitenscheiben kann man das leicht prüfen, indem man bei offener Sch. von oben die Folie sehen muss. Geräusche kommen in 99% von den S. Scheiben oder den Türen. Gruß Bw

Immer erst Türeinstellungen prüfen. Die hintere Kante muss ca. 1mm vor der hinteren Türkante stehen, damit der Wind nicht den Spalt trifft. Ist bei allen Türen u. K.Deckel so.Sieht man optisch kaum, wirkt aber. Nicht bündig stellen. Gruß Bw

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Qualitative Alternativen zum S205 mit (mind.) Qualität von S204