Qualitativ vergleichbare Fahrzeuge zum W124
Hallo,
nachdem ich nun auch bereits seit über drei Jahren sehr zufriedener Besitzer eines W124 (E200T) bin, möchte ich mal einen Thread zu möglichen Alternativen eröffnen (jetzt bitte keine Statements dahingehend, dass es so etwas nicht gibt, der W124 ist das beste Auto überhaupt etc.etc.etc.).
In dem riesigen Angebot an Gebrauchtwagen gibt es durchaus auch andere Fabrikate, die für ihre hohe Zuverlässigkeit und die Dauerläufereigenschaft bekannt sind.
Mir fällt spontan der alte Saab 900 (so bis ca. Bj. 1992) ein. Ein Freund fuhr immer so ein Modell und selbst die Turbos schafften locker über 400.00 km.
Welche Fahrzeug kämen da noch in Frage?
Beste Antwort im Thema
Toyota ist keine Alternative zum w124. Toyotas sind Wegwerfartikel. Sie haben einen vorgegebenen Zeitraum in dem sie ganz ausgezeichnet und mit wenig Problemen funktionieren, irgendwann geht dann einfach alles kaputt. Dieses "so günstig wie möglich und so teuer wie nötig" haben die bei Toyota und einigen anderen Herstellern unheimlich gut raus, gleichzeitig produzieren sie sehr effizient was die Preise drückt. Darum ist Mercedes ja Anfang der 90er Jahre so ins Schlingern gekommen. Die haben immer fast alles so überdimensioniert dass es so lange wie möglich hält und haben sich das entsprechend bezahlen lassen. Das hat dann auf einmal nicht mehr funktioniert - bzw. es hat schon funktioniert, aber der Gewinn dabei ist nicht der Bringer. Also hat man versucht japanisch zu Produzieren und ist dabei mit dem w210 voll auf die Fresse gefallen.
Es ist halt so dass es Autos wie den w124, den w201 oder r129 einfach nicht mehr gibt, von keinem Hersteller. Immer ausgefeiltere Produktionsmethoden, Materialien und Computertechnik machen es möglich dass man heute viele Teile genau für einen vorbestimmten Zeitraum bauen kann. Kugel- und Wälzlager für relativ konstante Einsatzbedingungen kann man heute so genau produzieren dass man auf den Tag genau die Lebensdauer vorhersagen kann, und das wird immer genauer.
Als Alternative zum w124 würde ich ältere Volvos, Nissans, BMWs und evl. Audi ansehen. Der w124 ist aber meiner Meinung nach das beste Auto was je produziert wurde. Das Auto ist vor 23 Jahren das erste Mal vom Band gelaufen und übertrifft aktuelle Mitbewerber teilweise noch immer was Fahrwerks- und Motortechnik an geht. Bei der Langlebigkeit sowieso.
130 Antworten
Moin,
Reines Vorurteil ... das noch von Autos aus den mittleren 80er Jahren stammt. 11 Jahre alte Toyotas schneiden beim TÜV nicht schlechter ab ein Mercedes, sondern gehören exakt der gleichen Kategorie an.
Wenn wir Fahrzeuge zum W124 Ergänzen wollen :
- Porsche 928
- Porsche 944/924S
- Porsche 911, nicht jedoch 964
- VW Passat 35i, Golf II, wie schon oben genannt
- BMW E30, E32, E34, mit Einschränkungen E39, E36, E38, E31
- Mercedes W126, W140, W201
- Mazda 626, 323, 929, MX5 (Einzige Feinde die die Kennen ist irgendwann mal der Rost)
- Toyota Carina E, Corolla E10-E12, Avensis I, Starlet P8, P9
- Lexus GS, LS
- Peugeot 505
- Mit Einschränkungen Alfa Romeo 164
Sowie viele NEUERE Autos.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Barista
An Volvo, BMW und Audi hätte ich durchaus auch selbst gedacht. Bei Nissan fällt mir aber jetzt überhaupt nichts ein. Welches Modell oder welche Fahrzeuge von Nissan meinst Du denn? Die müssten doch zumindest günstig zu haben sein.
Z.B. bestimmte Patrol-Modelle. Die gibts sogar mit Reiheneinspritzpumpe.
hallo,
denke mal das so ein audi 100/A6 (weis das baumusterkürzel jetzt nicht) auch ziemlich solide waren....
volvo hatten wir schon....
bmw 5er......naja, weis nicht so recht...
toyota carina sind auch ziemlich zuverlässig
Bekannt ist aber das zuverlässig nicht gleich zuverlässig ist. Die ersten 100000 sind sie das ja mittlerweile fast alle, aber wir reden hier von zuverlässig über die 200000-300000km hinaus. Und jetzt fangt nochmal an aufzuzählen, denn ich glaub das da nicht wirklich viele übrig bleiben.
Ähnliche Themen
Der BMW E36 hat bis 200Tkm eigentlich nur Wasserpumpe und Traggelenke als mögliche Schwachstellen und meines Wissens macht der wenig ärger. Die meisten tunen an dem Ding bloß zuviel rum.
Die W124 bis '87 etwas waren ja auch sehr ärgerlich mit lauter Schwächen, welche ich heute noch ausbade. 🙂
Moin,
Bei den Autos die Ich genannt habe ... hätte Ich auch bei 200.000 km noch keine Bedenken, welche größer wären, als bei einem W124. Technisch würde Ich auch einige Opel dazu zählen ... aber bei denen verbeißt sich teilweise der Rost so übel ... das da dann nur eine Handvoll aller produzierten übrig bleibt und die musst du erstmal finden *g*
MFG Kester
Ich hab noch ein 93er Astra Cabrio, der hat um die 180000 km auf der Uhr und läuft wie eine Biene. Bis jetz nur ein Radbremszylinder und die Wasserpumpe gewechselt. Wird aber nur noch drei monate im Jahr, im Sommer , bewegt der gute.
Du vergleicht gerade Ernsthaft einen Opel Astra mit einem W124? o_O
Und das in einem Thread wo es um "qualitativ Vergleichbare Fahrzeuge" geht? Das ist doch nicht dein Ernst oder?
hi,also ich habe am sa das auto in die werkstatt gebracht,das hat geklappert,übelst,seit 10tkm,ich dachte das wars,ich dachte hydros,nockenwelle etc.
mein schrauber rief mich mittags an,das klappern kommt wahrscheinlich von den vollimarschstehenden düsen,spritzen total komisch ein,zu früh zu spät,kurz,im arsch.die nockenwelle sieht aus wie gemalt und das hydroklappern höre sich anders an.da habe ich ja schwein gehabt und das bei 360tkm,das auto macht mir langsam angst,ich denke so eines wird nicht so schnell wieder gebaut............
kanne
ps. der sich schon den 211er angeschauen hat,den a6 aber auch nicht zu vergessen.tja,was macht man...??
Mein 87er Legend 2,5 V6.
Den Wagen dürfte kaum jemand kennen. Hatte ihn insgesamt 5 Jahre. Als ich ihn hergegeben hab, war er 19 Jahre alt. Mit seinen 4,80 und seiner reichhaltigen Ausstattung war er eigentlich als W124-Gegner gedacht.
http://img255.imageshack.us/img255/4638/legendvolimk7.jpg
... LADA Niva - da kann nix kaputt gehen !
als alternative zum 124 sehe ich den xm von citroen. gleiche größe- (der 124 sogar etwas kleiner als xm) - und auch ein gefühl von luxus.
Zitat:
Original geschrieben von Freestman
als alternative zum 124 sehe ich den xm von citroen. gleiche größe- (der 124 sogar etwas kleiner als xm) - und auch ein gefühl von luxus.
da werden horrorerinnerungen wach !!!!!!!!!!!!!!!!
hatte den 24 v pallas - 3 automatikgetriebe - 2 auf garantie 1 halb mitbezahlt - 2 mal kopfdichtung - einmal nockenwelle - 20 mal wegen nicht mehr freisperrender wegfahrsperre - und heizungskühlere usw..usw..usw
das ganze innerhalb von 25.000 km --- gekauft hatte ich das teil als tageszulassung.
neee danke davon bin ich geheilt, egal wie geil der komfort in den dingern ist - ich brauche keinen kabelbrand im herzschrittmacher 😁
-- nächstes auto wird in der fam. auch wieder stern - dann eben eine neuer - was sonst ??? -- ich habe allen negativen sterndeutern zum trotz mit MERCEDES die besten erfahrungen gemacht.. da könnt ihr erzählen was ichr wollt ich bleibe beim stern bis zur URNE 😁
mfg pie bis zur letzten fahrt.................
Jaaa gut somacht halt jeder seine erfahrungen.... ich hab schon ü 400000 km mit meinem beziner keine probleme.... (bis auf ein paar normale verschleissteile) mitist aber aber vor zwei jahren auf der a20 bei minus 20°C meine 15tkm( 2 mon.) alte Eklasse abgebrannt 😉 soviel zum thema stern und nachfolger finden...
-dank dieser Erfahrung bin ich ein 124er Fan 😉
Es gibt da denk ich überall Problemfälle aber dutzende anderer laufender Beweise 😉
Fahre täglich beide Fahrzeuge im Dauertest und komm aber endlich nicht so recht zu einem urteil...
Möchte mich meinen vorredner anschliesen außer Dacia.
Hinzufügen möchte ich gerne folgendes.
1. Für keine A-Marke in der Mittel bis Oberklasse,
sollten 200TKM ein Akt sein, mehr oder weniger zuverlässig.
2. Bis 400TKM geht die Schere schon nur langsam
auseinander.
Hier werden sich in der Masse gesehen,
vielleicht noch Audi, BMW,Volkswagen,Volvo finden.
3. Als extremes Beispiel, bis 900.000 KM,
Arbeitsgeräte womit man Geld verdienen muß,
z.B. im Fahrgeschäft, sind /8, W123/ W124
Klare Beweisprodukte. Einmal Motor 2-3 Getriebe, fertig.
...ist doch so...!!! Wer kann das ???
4. klar gibt es wenige Ausnahmen, aber die sind nun mal nicht die Regel.
Toyota Pannensieger, TDI Wunderwerk von VW, ... ect.
5. Aber, Einen W124, gibt es kein zweites mal.
M.f.DB.Gruss
M102