Qualität und Nachbesserung über die Baujahre 2011 - 2014

VW Sharan 2 (7N)

Hallo zusammen,
habe noch nix finden können: kennt ihr evtl. eine Resource was an dem Sharan 2 nach dem Erstmodell in 2010 nachgebessert wurde bzw. welche Mängel as am Anfang gab und ob/wie die nachgebessert wurden?

Ich möchte nicht dass mir hier jemand die Entscheidung abnimmt welchen Sharan oder Alhambra kaufen soll 🙂 - ich versuche nur das Risiko eines Gebrauchten zu minimieren bzw. Qualitätsmängel so weit möglich zu umgehen.

Vielen Dank im Voraus!
Achim.

Beste Antwort im Thema

Ganz so einfach ist das leider nicht, der Sharan wurde nicht nur besser über die Jahre. Verbessert wurde z.B. das Problem mit dem Wassereintritt bei geöffneter Heckklappe, die klackernden Bremsen, das Dröhnen bei niedrigen Drehzahlen und das Klimaanlagen-Bedienteil wurde etwas übersichtlicher. Außerdem gab es ein paar Serviceaktionen, unter anderem wurde irgendwas am Seilzug in den Türen geändert, damit die nicht mehr einfrieren.

Verschlechtert wurde insofern, dass Komfort-Ausstattungen gestrichen wurden. Anklappen der Spiegel und Fenster öffnen/schließen über die Fernbedienung gibt's nicht mehr, XDS nicht mehr bei allen Dieselmotoren Serie, Rückfahrkamera war mal eine Zeit lang nicht bestellbar (etwa 2012), Climatic ist nicht mehr Serie und bei schwarzen Fahrzeugen wurden die Parksensoren nicht mehr lackiert. Für die Tankanzeige gab es zwar ein Softwareupdate, wirklich verlässlich ist das "Schätzeisen" dadurch aber auch nicht geworden. Ob die neuen Kopfstützen jetzt besser oder schlechter sind, kann ich nicht sagen.

Das ganze hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit!
Lupo

18 weitere Antworten
18 Antworten

Mein Sharan Highline 170PS MJ 2011 hatte in der Serienausstattung unter Schlüssel 1AT das "elektronische Stabilitätsprogramm mit Gegenlenkunterstützung inkl. ABS mit BAS, ASR, EDS,MSR und Gespannstabilisierung".

Also müssen wir bei dieser Diskussion wohl zwischen EDS und der Weiterentwicklung XDS unterscheiden...

Zitat:

@autonomo schrieb am 12. Januar 2015 um 13:23:30 Uhr:


Also müssen wir bei dieser Diskussion wohl zwischen EDS und der Weiterentwicklung XDS unterscheiden...

Hallo autonomo!

Ich hatte EDS im Octavia und das arbeitet so, wie ich mir eine Sperre vorgestellt habe. Dreht ein Rad durch wird mittels Bremseingriff das durchgehende Rad abgebremst. Das ganze arbeitet ziemlich unabhängig vom Lenkeinschlag und hilf vor allem auf rutschigem Untergrund beim Geradeausfahren bergauf. Steigt man in einer engen Kurve voll aufs Gas schiebt der Wagen geradeaus.

In meinem Kaufvertrag steht XDS drin. Das arbeitet NICHT so, wie ich mir eine Sperre vorgestellt habe. Dreht ein Rad durch wird in Abhängigkeit von Schlupf, Gaspedalstellung und Lenkeinschlag mittels Bremseingriff das durchgehende Rad abgebremst. Das hilft vor allem beim beschleunigen aus engen Kurven heraus und wenig bis gar nichts auf rutschigem Untergrund beim Geradeausfahren bergauf. Steigt man in einer engen Kurve beherzt aufs Gas "zieht" einen der Wagen in die Kurve rein.

Ich bin kein Autoverkäufer und arbeite auch nicht bei VW, deswegen kann ich meine Aussage, dass das mal Serie war nicht beweisen. Kann sein, dass ich mich täusche, aber eines weiß ich sicher: Mein 2011 Dickschiff hat XDS.

Lupo

Ich könnte mir auch vorstellen, dass es einen Unterschied macht (EDS oder XDS), ob man die AHK ab Werk mit drinn hat....

Zitat:

@_Lupo_ schrieb am 12. Januar 2015 um 16:22:42 Uhr:



Zitat:

@autonomo schrieb am 12. Januar 2015 um 13:23:30 Uhr:


Also müssen wir bei dieser Diskussion wohl zwischen EDS und der Weiterentwicklung XDS unterscheiden...
Hallo autonomo!

Ich hatte EDS im Octavia und das arbeitet so, wie ich mir eine Sperre vorgestellt habe. Dreht ein Rad durch wird mittels Bremseingriff das durchgehende Rad abgebremst. Das ganze arbeitet ziemlich unabhängig vom Lenkeinschlag und hilf vor allem auf rutschigem Untergrund beim Geradeausfahren bergauf. Steigt man in einer engen Kurve voll aufs Gas schiebt der Wagen geradeaus.

In meinem Kaufvertrag steht XDS drin. Das arbeitet NICHT so, wie ich mir eine Sperre vorgestellt habe. Dreht ein Rad durch wird in Abhängigkeit von Schlupf, Gaspedalstellung und Lenkeinschlag mittels Bremseingriff das durchgehende Rad abgebremst. Das hilft vor allem beim beschleunigen aus engen Kurven heraus und wenig bis gar nichts auf rutschigem Untergrund beim Geradeausfahren bergauf. Steigt man in einer engen Kurve beherzt aufs Gas "zieht" einen der Wagen in die Kurve rein.

Ich bin kein Autoverkäufer und arbeite auch nicht bei VW, deswegen kann ich meine Aussage, dass das mal Serie war nicht beweisen. Kann sein, dass ich mich täusche, aber eines weiß ich sicher: Mein 2011 Dickschiff hat XDS.

Lupo

Sorry, aber so funktioniert XDS nur bedingt. XDS arbeitet bereits BEVOR Schlupf entsteht, und bremst das kurveninnere Rad ab um das Drehmoment vom überlasteten inneren Rad auf das äußerer Rad zu bringen. Das bedeutet, dass erst gar kein Schlupf entstehen kann/sollte. Das arbeitet also IMMER, auch wenn es nicht rutschig ist. Sollte es dann aber zuviel der Kraft werden, trotz "Torque Vectoring" durch XDS, dann wird jenes Rad, das Schlupf hat, abgeregelt. Warum das auf einer Geraden anders wie EDS funktionieren soll verstehe ich als Techniker nicht mal ansatzweise.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen