Qualität Querlenker Reparatursätze von eb@y
Hallo,
da meine Vorderachsaufhängung nach 140.000km anfängt Geräusche zu machen steht in dem Bereich wohl bald ne Reparatur an. Bevor ich nach und nach alle Teile einzeln tauschen muss, könnte ich mir vorstellen einen dieser 12-teiligen Querlenker Reparatursätze zu kaufen und von einer Werkstatt einbauen zu lassen.
Bei eb** gibt es z.Zt. ein oft gelistetes Angebot vom Anbieter "motorensuchecom" für 198,51 € für den kompletten Satz. Das ist natürlich erheblich günstiger als die Teile einzeln zu kaufen oder gar beim Freundlichen.
Nur wie sieht es mit der Qualität aus? Der Verkäufer ist Powerseller und schlechte Bewertungen bezüglich der Teilequaltität hab ich nicht entdeckt. Hat irgendjemand Erfahrungen mit diesen günstigen Reparatursätzen?
Es würde mir ja ausreichen wenn die neuen Lenker nochmal 140.000km halten würden. So lange werd ich das Auto nämlich auch wieder nicht fahren. Aber ich hab natürlich keinen Bock, dass nach 10.000km schon wieder irgendwelche Lager im Ar*** sind oder ähnliches.
Gruß
Patrick
11 Antworten
Also normal mußte nur die defekten tauschen.
Hab den Wechsel der unteren hinter mich gebracht und alles selber gemacht.
Null Problemo.
Is ja ein unterschied 35 Euro pro - oder 150 + Mwst pro !
Die Orginalnummer stand auf dem Ding auch drauf und man sah keinen Unterscheid.
Kommentar von meinen Audispezies - scheiß egal wenn die nach 100000 wieder hin sind bei dem Preis.
Vorsicht beim Einbau ! - dort wo die an der Karosse bzw an den anderen großen verschraubt werden ! - nie im entspannten Zustand anziehen ! - sonst sind die Gummilager direkt wieder hin.
Dürfen nur im eingefederten Zustand angezogen werden.
Klar ? sonst verdrehen die sich - und fratze !
Hab zwar keine zwei linken Hände, aber solche Arbeiten überlasse ich lieber Profis bevor ich irgendwas kaputt mache.
Klar, falls es nur die unteren Querlenker sein sollten, könnte man die sicher zunächst seperat tauschen. Sollte aber eine größere Demontage notwendig sein, dann tendiere ich dazu lieber gleich die anderen Teile mit auszuwechseln um dann Ruhe zu haben.
Mein Dicker kommt bald zur Inspektion zu Audi (ist noch scheckheftgepflegt) und ich hoffe die Jungs können dort zumindest den Fehler (Geräuschquelle) finden. Zwei freie Werkstätten haben nämlich nichts auffälliges entdeckt.
Grúß
hallo,habe mir bei ebay den Satz gekauft die sind einfach super und viel günstiger wie in der werkstatt.kann man echt kaufen!!!!
gruß
thomas
Nie wieder Ebay!!!
Entweder ich habe ne schei... Qualität gekauft, oder das ist echt Mist.
Hatte mir auch nen Satz da gekauft, 10.000 km und die unteren Lenker fingen an zu poltern, zudem haben die mir erst die Falschen geschickt, weil mein Dicker Alu-Radlagergehäuse hat.
Meine Meinung -> Daumen runter.
Der komplette Satz ist bei Audi original billiger geworden. Zudem gleich nen Satz kaufen als einzeln, denn nur dann wirds teuer.
MfG Ron
Ähnliche Themen
Hatte mir bei den Kölnern auch einen kompletten Satz gekauft.
Allerdings wußte ich anhand der unterschiedlichen Geräusche mittlerweile, was alles MINDESTENS kaputt war
unter QL (Qietschen beim Einfedern)
Spustangenköpfe (li/re) (Knarren beim Lenken)
Koppelstange li (Klappern auf Pflaster)
mindestens ein Radlager (murmelndes, malendes Geräusch bei Langsamfahrt) und äußeres Antriebsgelenk (Klackern bei Rückwärtsfahrt mit eingeschlagener Lenkung)
Da kam mir das Set, dazu Radlager und Gelenk gerade recht.
Für 136 € hab ichs geschossen.
Dafür bekommt man keinen QL und zwei Spurstangenköpfe bei Audi. Tutto kompletto hätte es 1300€ beim 🙂 gekostet, so etwa 350€ plus Zahnriemen bei 230.000 für 200€ 🙂
Ich wußte ja, daß die Gummiteile nach 9 Jahren sicher nicht merh die besten sind, und die Plastebuchsen waren ja bekannt für Schwäche. Das Dumme an den Vorderachsteilen ist nur, richtig weiß man es erst, wenn die Teile ausgebaut sind - ein weiteres Argument, den Satz zu tauschen.
Die Kölner verkaufen MAPCO, ein Qualitätshersteller.
Ich fand eigentlich Meyle besser, allerdings war deren verstärkter Satz auch deutlich teurer.
Die Kölner findest du auch bei www.autoteile.cc
Wenn du verschiedene Geräusche hörst (siehe obige Beschreibung, ist der Satz auf jeden Fall besser.
Überleg, rechne und entscheide selber, der 🙂 ist eine Hilfe, allerdings nicht die beste, "meiner" hat an den Geräuschen nicht mal die Hälfte der Fehler erkannt, habs deshalb selber in Polen machen lassen, bei nem richtigen Fachmann 😁
Hallo,
bei den Billigangeboten bei Eb@y kann mann Glück oder Pech haben. Auf jeden Fall ist der billige Satz bestimmt bei vielen Leuten die 1. Wahl, die ihr Auto anschließend verkaufen wollen. Ich habe mir bei einem Händler jetzte den Meyle Satz für 319,00 EUR bestellt. Bin mal gespannt was die Qualität taugt. Angeblich sollen die besser sein als die originalen. Ich habe allerdings auch keinen Erfahrungsbericht im Netz gefunden von Leuten, die schon mehr als 50.000 km damit gefahren sind. Ausserdem sagte mir ein guter Freund aus einer VW Werkstatt, dass die bessere Haltbarkeit mit härteren Lagern erkauft wird. Da die 4-Lenker-Achse eine komplexe Konstruktion ist, kann es sein, dass mein A6 nach dem Umbau nicht mehr ganz so ruhig fährt wie vorher. Warum sollte Audi ein augwändiges Hydrolager von geringerer Lebensdauer einbauen, wenn es laut Meyle auch ein preiswerteres und langlebigeres Vollgummilager tut ? Ich bin sehr gespannt wie mein Dicker nach dem Einbau fährt.
Übrigens sagt die Bewertung bei den Eb@y Händlern nur bedingt etwas über die Qualität der Teile aus. Wer wartet mit seiner Bewertung schon ein halbes Jahr um zu prüfen, ob die Qualität wirklich stimmt ?
Wie sagt noch der geschulte Verkäufer ? - Wer zu billig kauft, kauft dopplet.
Viele Grüße, Ralf.
Zitat:
Original geschrieben von Audi-gibt-Omega
Hatte mir bei den Kölnern auch einen kompletten Satz gekauft.
Allerdings wußte ich anhand der unterschiedlichen Geräusche mittlerweile, was alles MINDESTENS kaputt war
unter QL (Qietschen beim Einfedern)
Spustangenköpfe (li/re) (Knarren beim Lenken)
Koppelstange li (Klappern auf Pflaster)
mindestens ein Radlager (murmelndes, malendes Geräusch bei Langsamfahrt) und äußeres Antriebsgelenk (Klackern bei Rückwärtsfahrt mit eingeschlagener Lenkung)
Da kam mir das Set, dazu Radlager und Gelenk gerade recht.
Für 136 € hab ichs geschossen.
Dafür bekommt man keinen QL und zwei Spurstangenköpfe bei Audi. Tutto kompletto hätte es 1300€ beim 🙂 gekostet, so etwa 350€ plus Zahnriemen bei 230.000 für 200€ 🙂
Ich wußte ja, daß die Gummiteile nach 9 Jahren sicher nicht merh die besten sind, und die Plastebuchsen waren ja bekannt für Schwäche. Das Dumme an den Vorderachsteilen ist nur, richtig weiß man es erst, wenn die Teile ausgebaut sind - ein weiteres Argument, den Satz zu tauschen.
Die Kölner verkaufen MAPCO, ein Qualitätshersteller.
Ich fand eigentlich Meyle besser, allerdings war deren verstärkter Satz auch deutlich teurer.
Die Kölner findest du auch bei www.autoteile.cc
Wenn du verschiedene Geräusche hörst (siehe obige Beschreibung, ist der Satz auf jeden Fall besser.
Überleg, rechne und entscheide selber, der 🙂 ist eine Hilfe, allerdings nicht die beste, "meiner" hat an den Geräuschen nicht mal die Hälfte der Fehler erkannt, habs deshalb selber in Polen machen lassen, bei nem richtigen Fachmann 😁
und wie sind die billig teile ??
@IR370,
genau deshalb hab ich ja versucht, meine Meinung zu posten.
Natürlich ist die eb** Bewerung nichts wert, sagt höchstens darüber was aus, daß etwas geliefert wird.
Die Kölner z.B. verkaufen Dinge, die sie nicht auf Lager haben, dann dauerts eben mal 2 Wochen wie bei mir.
Einen akuten Fall kannst du so nicht beheben.
Aber zum Glück sind die qietschenden Vorderachsen nie etwas akutes, das kündigt sich lange an.
Hier noch mal meine Stichpunkte
alte Hydrolager (untere QL) gehen reihenweise nach 6 Jahren oder 150.000km kaputt, bei schlechten Straßen schneller.
Sämtliche Gummiteile werden nach 8 Jahren porös und brüchig, also auch die Gummilager.
Wenn die Autos solch einem Alter entgegengehen, dann kann man sich den Satz einfach mal leisten.
Selbst wenn die MAPCO-Dinger der größte Mist wären, für 100.000km und nochmal 6 Jahre sind die gut. Bis jetzt (ca 30.000km ist alles bestens - nix klappert, fein 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Audi-gibt-Omega
@IR370,
Selbst wenn die MAPCO-Dinger der größte Mist wären, für 100.000km und nochmal 6 Jahre sind die gut. Bis jetzt (ca 30.000km ist alles bestens - nix klappert, fein 🙂
Und das ist ein gutes Argument. Man muss sehen wie alt das Fahrzeug ist und wie lange man es noch fahren will. Wenn die Original-Audi Lager bei mir 140.000km gehalten haben, dann kann man von den günstigen Sätzen doch zumindest 100.000km erwarten (unter normalen Einsatzbedingungen).
Man muss sich ja mal die Preisunterschiede vor Augen halten:
Hab eben gerade meinen Dicken zur Inspektion beim Audi-Händler abgegeben. Der riet mir zum Austausch aller 8 Querlenker und der Koppelstangen. So könnten Sie die Teile im Paket kaufen und das wäre günstiger.ABER: Günstig heisst bei Audi ca. 1600,- € für Teile und Arbeit!
Bei ATU kostet der Querlenker-Satz 485 €. Plus Einbau und Achvermessung käme man dort wohl auf 700 - 800 € gesamt.
Wenn ich nun einen Satz im Netz für 230,- € kaufe und ihn einbauen lasse, dann lande ich vielleicht bei 500-550 € insgesamt.
Da mein Fahrzeug noch ca. 8500 € wert ist muss man auch immer schauen was noch wirtschaftlich Sinn macht.
Gruß
Patrick
@cobra, 100% wie ich erwartet habe.
Bei meinem (alten) B5 sollten die Dinger 990 netto komplett kosten, beim A6 (4B) werden 100%ig die gleichen Teile verbaut, soll aber schon 300€ teurer sein - ein Schelm der böses dabei denkt.
Du bist ein klarer Fall für die guten Meyle-Dinger (aktuell zu 315 € brutto bei den Kölnern, die billigen Mapcos gibts dort zur Zeit nicht) Geh zu nem freien und fertig.
Dennoch würde ich "meinem" 🙂 immer mal die Chance geben: "der bietet den Tausch für 200€ an, ich würds aber gern bei Ihnen machen lassen, kommen wir ins Geschäft?"
Wenn er nein sagt, hat er entweder zu viele Kunden (Pech für die freie Markwirtschaft) , oder ist bescheuert. Denn ein Mechaniker verdient in 3 Stunden (Normzeit) nicht mal ein viertel davon!
Aber generell bin ich beim Audi-Service, was Preis/Leistung angeht, sowieso sehr "vorgespannt", allerdings nicht unfair!
Zitat:
Original geschrieben von A6 IR 370
Ausserdem sagte mir ein guter Freund aus einer VW Werkstatt, dass die bessere Haltbarkeit mit härteren Lagern erkauft wird. Da die 4-Lenker-Achse eine komplexe Konstruktion ist, kann es sein, dass mein A6 nach dem Umbau nicht mehr ganz so ruhig fährt wie vorher. Warum sollte Audi ein augwändiges Hydrolager von geringerer Lebensdauer einbauen, wenn es laut Meyle auch ein preiswerteres und langlebigeres Vollgummilager tut ?
Hi,
da ich meinem Dicken (180TKM) auch einen neuen Satz spendieren möchte, würde ich gerne wissen ob die Aussage stimmt oder nicht? Und was genau ist mit "ruhig" gemeint ?
Ich tendiere auch zum Meyle Satz und würde gerne noch mehr Pro&Contra hören.
Gruß