Qualität Marke VW
Habe lange Überlegt ob ich dieses Thema hier einstelle, aber da ich jetzt mit dem 2. Fahrzeug der Marke VW solche Probleme habe und noch nie solche blöden Kommentare zu Mängeln bekommen habe, mußte ich hier einfach mal dieses Thema aufgreifen.
Mein erstes Fahrzeug war ein Golf V GTI, der nach nur 1 Jahr wieder zurück ging. Hier nur ein kurzes Beispiel für Kompetente Bemerkungen eines Meisters der Marke VW, es war nach nur 1 Woche das Leder am Fahrersitz gerissen, Kommentar "Das liegt daran weil Sie eine Jeans im Auto tragen".
Jetzt fahre ich einen Passat Variant Highline 170 PS DSG, Abholung in WOB am 25/02/08. Dann war auch fast ein Jahr nichts und dann ging es richtig los. Seid dem 19/12/08 wollte nämlich die Standheizung nur noch laufen wenn das Auto bewegt wurde,weiterhin stieg der Spritverbrauch auf 12 l an. Also ab in die neue Werkstatt die ich mir inzwischen gesucht hatte. Ergebnis es ist kein Fehler festzustellen. Ok.
Also weitergefahren,aber nun wollte die Standheizung überhaupt nicht mehr. Und die Motortemperatur ging in der Stadt nicht mal mehr auf 70 Grad. Also wieder ab zum 🙂.
Nach Anfrage in WOB wurde Standheizung getauscht und 100 km Testfahrt gemacht. Und siehe da nach 100 km, 7,2 l Verbrauch. Nur ich fahre doch nicht jeden Tag extra Runden damit der Motor auf Temperatur kommt.
Also eine neue Runde, nur jetzt ging die Standheizung z.B. an wenn ich die Fahrertür geöffnet habe, nur über die Fernbedienung mal wieder nicht. Spritverbrauch auch wieder bei über 10 l.( Tankfüllung a 70l reicht gerade so für 630 km und dann ist der Tank leer gesaugt).
Dann einen Sonntag wollte ich meine Frau zur Arbeit bringen, ich Startete das Fahrzeug kurz danach ein sehr komisches Geräusch von vorn, danach einen beißenden Geruch im Fahrzeug das uns bald die Luft wegbleibt und keine Minute später ist das Fahrzeug und die Straße komplett in Rauch gehüllt.
Wir nur raus aus dem Fahrzeug, die Nachbarn rufen schon" Ihr Fahrzeug brennt, haben die Feuerwehr alamiert". aber zum Glück stellt sich kurz danach raus es brennt nichts.
Also Montag Auto von der Werkstatt abgeschleppt. Ursache wohl heftige Verpuffung in der Brennkammer der Standheizung und es wurde festgestellt, die Spritleitung der Standheizung war zu kurz und hat nicht weit genug in den Tank gereicht, daher auch Fehlfunktion.
Also Auto wieder abgeholt in der Hoffnung nun ist alles gut, aber wieder nicht jetzt spielt die Motortemp.-Anzeige total verrückt. Sie fängt nach gut 30 km überhaupt erst an zu reagieren und dann wenn das Fahrzeug steht fällt sie wieder in den Keller. Fährt man weiter steigt Sie wieder und so geht es weiter. In der Stadt habe ich so gut wie nie Betriebstemperatur, es sei denn ich fahre 50 km und mehr. Na ja über den Verbrauch will ich nicht reden, da ich ja nie einen richtig Betriebswarmen Motor habe.
Ein Kompliment muß ich meiner neuen Werkstatt machen, da diese wirklich alles Versucht hat und den Kunden mit einbezogen hat um Fehler zu finden und zu beheben.
Aber das beste ist, ich habe ein Schreiben aus WOB bekommen, wo man mir Anbietet die Kosten für einen Feuerwehreinsatz zu übernehmen, aber man sonst die Mängel nicht Nachvollziehen könne.
Der Verkäufer des Fahrzeuges, mein altes Autohaus hatte auch einen guten Spruch: DAS KANN NICHT SEIN, ICH BILDE MIR DIE MÄNGEL NUR EIN.
Da Frage ich mich in welcher Welt lebt man bei der Firma VW, Sache läuft jetzt über einen Anwalt und ich will diesen Pfusch nur noch los werden.
Die kleineren Mängel die noch instand gesetzt wurden habe ich hier mal weg gelassen.
Beste Antwort im Thema
Habe lange Überlegt ob ich dieses Thema hier einstelle, aber da ich jetzt mit dem 2. Fahrzeug der Marke VW solche Probleme habe und noch nie solche blöden Kommentare zu Mängeln bekommen habe, mußte ich hier einfach mal dieses Thema aufgreifen.
Mein erstes Fahrzeug war ein Golf V GTI, der nach nur 1 Jahr wieder zurück ging. Hier nur ein kurzes Beispiel für Kompetente Bemerkungen eines Meisters der Marke VW, es war nach nur 1 Woche das Leder am Fahrersitz gerissen, Kommentar "Das liegt daran weil Sie eine Jeans im Auto tragen".
Jetzt fahre ich einen Passat Variant Highline 170 PS DSG, Abholung in WOB am 25/02/08. Dann war auch fast ein Jahr nichts und dann ging es richtig los. Seid dem 19/12/08 wollte nämlich die Standheizung nur noch laufen wenn das Auto bewegt wurde,weiterhin stieg der Spritverbrauch auf 12 l an. Also ab in die neue Werkstatt die ich mir inzwischen gesucht hatte. Ergebnis es ist kein Fehler festzustellen. Ok.
Also weitergefahren,aber nun wollte die Standheizung überhaupt nicht mehr. Und die Motortemperatur ging in der Stadt nicht mal mehr auf 70 Grad. Also wieder ab zum 🙂.
Nach Anfrage in WOB wurde Standheizung getauscht und 100 km Testfahrt gemacht. Und siehe da nach 100 km, 7,2 l Verbrauch. Nur ich fahre doch nicht jeden Tag extra Runden damit der Motor auf Temperatur kommt.
Also eine neue Runde, nur jetzt ging die Standheizung z.B. an wenn ich die Fahrertür geöffnet habe, nur über die Fernbedienung mal wieder nicht. Spritverbrauch auch wieder bei über 10 l.( Tankfüllung a 70l reicht gerade so für 630 km und dann ist der Tank leer gesaugt).
Dann einen Sonntag wollte ich meine Frau zur Arbeit bringen, ich Startete das Fahrzeug kurz danach ein sehr komisches Geräusch von vorn, danach einen beißenden Geruch im Fahrzeug das uns bald die Luft wegbleibt und keine Minute später ist das Fahrzeug und die Straße komplett in Rauch gehüllt.
Wir nur raus aus dem Fahrzeug, die Nachbarn rufen schon" Ihr Fahrzeug brennt, haben die Feuerwehr alamiert". aber zum Glück stellt sich kurz danach raus es brennt nichts.
Also Montag Auto von der Werkstatt abgeschleppt. Ursache wohl heftige Verpuffung in der Brennkammer der Standheizung und es wurde festgestellt, die Spritleitung der Standheizung war zu kurz und hat nicht weit genug in den Tank gereicht, daher auch Fehlfunktion.
Also Auto wieder abgeholt in der Hoffnung nun ist alles gut, aber wieder nicht jetzt spielt die Motortemp.-Anzeige total verrückt. Sie fängt nach gut 30 km überhaupt erst an zu reagieren und dann wenn das Fahrzeug steht fällt sie wieder in den Keller. Fährt man weiter steigt Sie wieder und so geht es weiter. In der Stadt habe ich so gut wie nie Betriebstemperatur, es sei denn ich fahre 50 km und mehr. Na ja über den Verbrauch will ich nicht reden, da ich ja nie einen richtig Betriebswarmen Motor habe.
Ein Kompliment muß ich meiner neuen Werkstatt machen, da diese wirklich alles Versucht hat und den Kunden mit einbezogen hat um Fehler zu finden und zu beheben.
Aber das beste ist, ich habe ein Schreiben aus WOB bekommen, wo man mir Anbietet die Kosten für einen Feuerwehreinsatz zu übernehmen, aber man sonst die Mängel nicht Nachvollziehen könne.
Der Verkäufer des Fahrzeuges, mein altes Autohaus hatte auch einen guten Spruch: DAS KANN NICHT SEIN, ICH BILDE MIR DIE MÄNGEL NUR EIN.
Da Frage ich mich in welcher Welt lebt man bei der Firma VW, Sache läuft jetzt über einen Anwalt und ich will diesen Pfusch nur noch los werden.
Die kleineren Mängel die noch instand gesetzt wurden habe ich hier mal weg gelassen.
52 Antworten
Das ist natürlich alles ein nicht ganz einfaches Thema. Ich hatte mir vor noch nicht all zu langer Zeit auch mal den einen oder anderen Japaner angeschaut, aber hier haben mir dann doch etliche Detaillösungen nicht gefallen. Angefangen davon dass bei weitem nicht alle Schalter am Armaturenbrett beleuchtet waren (z.B. Spiegelverstellung und andere) - ich muss dazu sagen, mich stört am Passat schon dass die Schalter der hinteren Innenleuchte nicht beleuchtet sind 😉. Dann das Thema Fensterheber: nur Fahrertüre mit Komfortbedienung, Schalter nicht beleuchtet und wenn man die "hinteren" Fensterheber blockiert kann man sie auch als Fahrer nicht mehr bedienen, und der FH der Beifahrertür wird gleich mit deaktiviert. 🙄 Technik: 4 Schalter, 4 Motoren und ein bisschen Kabel EInklemmschutz? Fehlanzeige. Dass dabei keine Fehlfunktionen auftreten ist annähernd klar. Bei VW kann ich u.a. programmieren, ob beim Öffnen mit der FB nur Fahrer-Fenster oder alle aufgehen, mit ein paar Tricks gibt's die Option Regenschliessen, Tip-Komfortbedienung für alle Fenster, alle Schalter beleuchtet usw.
Die Bedienelemente der Sitzheizung sind harmonisch integriert - bei manchen Japanern sehen solche schalter aus, wie nachträglich eingebaut - was ja tatsächlich so zum Teil beim Händler oder Importhafen gemacht wird.
Bei den Japanern habe ich die Wahl von 3 Ausstattungslinien und 4 Motoren. Diesel mit Automatik? Fehlanzeige. Andere Innenfarbe? Nur in Verbindung mit anderer Ausstattungslinie. Xenonscheinwerfer? Nur beim TopModell mit großem Diesel usw. usw. All das mag nicht repräsentativ für ALLE "zuverlässigen" Hersteller sein, aber es sind die von mir gemachten Erfahrungen, als ich mich vor noch nicht all zu langer Zeit bzgl. Mazda 6 oder Toyota Avensis umgeschaut habe.
Die Möglichkeit sich die Autos in nahezu jeder Kombination konfigurieren zu können führt - wie bereits vom Vorredner beschrieben - zu einer sehr großen Anzahl von möglichen Kombinationen, die zum Teil Wechselwirkungen aufeinander haben können. Dass es in Zeiten immer kürzerer Entwicklungszeiten vorkommen kann, dass Probleme beim Endkunden aufschlagen ist sicher ärgerlich - lässt sich aber nicht voll vermeiden. Ich für meinen Teil bevorzuge es, deutlich mehr Spielereien oder die Möglichkeit dazu zu haben und nehme potentielle Probleme diesbezüglich in gewissen Grenzen in Kauf.
Natürlich nerven mich am Passat auch ein paar Dinge (u.a. Knarzen der Säulen - mal sehen, ob das diesen Sommer in den Griff zu kriegen ist) und auch bzgl. Rost würde ich sehr empfindlich reagieren. Andererseits ist speziell Rost offenbar ein Thema das an Brisanz eher wieder kritischer wird. Sei es, dass in der Fertigung umweltfreundlichere Prozesse eingesetzt werden oder auch einfach vermert Gewicht gespart werden soll. Alles in allem kann mir das als Endkunde eigentlich egal sein, denn ich möchte gute Qualität für mein gutes Geld. Bzgl. der Karosseriegeräusche bin ich dabei sogar sehr genervt, weil so etwas meiner Meinung nach nicht passieren darf und nichts mit aufwändiger Technik zu tun hat. Auch ist so etwas sicher auch bei der Fahrzeugerprobung bereits ansatzweise aufgefallen und nicht abgestellt. Dass sich VW mit sowas - speziell beim Passat - keinen Gefallen getan hat ist dort zwischenzeitlich sicher angekommen und das lässt hoffen.
Bestimmte Dinge passieren eben, aber letztlich kommt es ganz stark darauf an, wie ich dann von meiner Werkstatt behandelt werde. Werden meine Ansprüche respektiert, wie werde ich bedient, was bekomme ich für einen Ersatzwagen usw.
Und ja... eine Garantieverlängerung gehört bei manchen Dingen einfach dazu. Damit neben dem eigentlichen Ärger nicht auch noch große Kosten an einem hängen bleibt.
Mein Chef fährt privat 'nen Opel Zafira, der jetzt nach 3 Jahren neues AGR-Ventil und Drallklappen braucht. Kostenpunkt 1600 EUR - er hat keine Gar.Verl. abgeschlossen in der Meinung dass innerhalb so kurzer Zeit keine größeren Dinge kommen sollten. Fehleinschätzung. Also kocht auch Opel bei den aktuellen Fahrzeugen nur mit Wasser... 😉
Hallo,
ich möchte jetzt keine Lantze für die :-) brechen - bin selber auch kein Händler, aber die werden doch auch von den Herstellern gegeiselt. Wenn es mittlerweile als normal angesehen, wird, dass der Kunde in gewissen Bereich aufgrund der kurzen Entwicklungszeiten Beta-Tester ist, muss man auch sehen, wer diese Beta-Fehler ausmerzen darf bzw. wer die sich natürlich beschwerenden Kunden auffangen darf: der Freundliche. Für den ist es dann sehr schwierig zu differenzieren, ob es sich um ein reine Herstellerangelegenheit oder eine Routinereparatutr handelt. Natürlich ist der Kunde der Dumme, er steht zwischen den Stühlen und versucht irgnedwie eine Lösung zu erzwingen.
daher bin ich der Auffassung, dass das ein Systemfehler ist, weil der Mutterkonzern und seine Händler sich selber oft unseins sind und die Schuld bzw. Verantwortlichkeit auf den anderen scheiben. Klar ist ja billiger! Traurig ist nur, das kein wirkliches gemeinsames Qualitätsmanagement stattfindet undd er Kunde auf dem Mist sitzen bleibt
Ich persönlich bin mit dem 3c auch nicht ganz glückich. Klapperei (A-Brett), Knarzerei (Dekorleisten, Auslassdüsen), unauffindbare Geräusche aus dem Motorraum (Schleifgeräusche nach langer Fahgrt im Sommer) gehören auch zu meinem Alltag. Erwartet hatte ich das so nicht. Letztlich konnte ich mich entscheiden: Entweder mich darüber tot zu ärgern oder einfach damit abfinden. noch habe ich mich nicht entschieden 😕. Das einzig Gute ist, der Passat läuft seit 35.000 km ohne liegen geblieben zu sein.
Gruß geomensor
Zitat:
Original geschrieben von Gandalf_11
Wusste gar nicht das der über 2T ziehen darf. Audi A4 und BMW E91 sogar nur 1,8 T
Der 4M mit 140PS darf 2t bei 12% und 2,2t bei 8% ziehen. Ist ein super Wert für ein normales Auto, denn ich wollte keinen SUV. Nur sollte der Motor eben das Drehmoment auch bei den Drehzahlen haben, wie es angegeben wird. Und das Drehmoment beim Anfahren kommt leider erst bei fast 2000 U/min, ein Unding für einen Diesel. Komischerweise scheint das max. Drehmoment im 4, 5. und 6. Gang weiter unten schon anzuliegen. Der Motor kann es also, nur scheint da softwareseitig was programmiert zu sein, dass in den unteren Gängen das Drehmoment geringer ist bzw. erst später anliegt.
Gruß Axel
Ich habe die Unterhaltung sehr genau verfolgt.
Was die meisten verkennen, Motorschäden kommen bei allen Herstellern vor. Es betriff nicht nur VW. Im Bekanntenkreis habe ich 3 Mazda 6 Fahrer mit 2.0 Diesel davon 2 mit Motorschäden aber ich würde nicht gleich sagen, dass alles Mazda 6 schlecht sind.
Kenne auch Fälle von Problemen bei Mercedes, BMW und Toyota.
Aber die Meisten haben wie auch VW-Fahrer keine bzw. wenige Probleme.
Man sollte auch betrachten, wie viele Autos verkauft Opel und wie viele z.b. VW.
Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Problem mit einem VW eher bekannt wird ist sehr viel größer als bei Opel.
Die meisten Hersteller beziehen Ihre teile von gleichen Herstellern und haben gemeinsam die selben Probleme. Z.b. Probleme mit Einspritzsystemen von Bosch betreffen und tretten bei fast allen Herstellern.
Schaut euch einfach nur um wie viele VW Fahrer die Werkstatt nur zu Inspektion sehen es sind die Meisten. Solche werden sich hier eher selten zu Wort melden.
Es werden heute keine schlechten Autos mehr gebaut.
Das A und O ist eine gute Werkstatt. Meistens ist eine schlechte Werkstatt für die Unzufriedenheit des Fahrers zuständig. Eine fähige Werkstatt erleichtert das Autoleben.
Also fahre Spaß haben und alles etwas lockere sehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von asamagul
[...] Z.b. Probleme mit Einspritzsystemen von Bosch betreffen und treten bei fast allen Herstellern.[...]
An dieser Stelle der Vollständigkeit halber der Hinweis dass der 2.0l 170PS TDI mit PD-Elementen von Continental formerly known as Siemens ausgerüstet ist. Soweit ich weiss auch der 2.0l mit 140PS im Passat.
Also nicht immer auf Bosch rumhacken, die sehr um gute Qualität bemüht sind.
Das was bei Mercedes mal an Problemen mit den HD-Pumpen bekannt wurde ist noch in Bosch-internen Überlast-Tests aufgefallen, wurde nach bekannt werden offen kommuniziert und nicht unter den Teppich gekehrt.
So konnten bei den Fahrzeugen noch im Werk bzw. bei den Händlern die Pumpen getauscht werden. Es gab meines Wissens nach keinen, der deshalb in die Werkstatt fahren musste und diesbezüglich auch keinerlei Probleme im Feld.
Würden nur die Fahrzeughersteller ggb. Ihren Endkunden genauso offen und ehrlich bei bekannten Fehlern arbeiten 🙄
Hallo
Wollte Bosch nicht schlecht machen.
Es ging mir nur um ein Beispiel, dass es jedes Fahrzeug treffen kann.
Wir leben Global und beziehen die Teile Global.
Das sollte zum Ausdruck gebracht werden und nichts anderes.
zum thema werkstatt ...
mein ex ex passat PD 140 ps .. alles perfekt ..
plötzlich stirb er ab .. motor aus .. .nach 3 min springt er wieder an.. 500m motor aus .. usw...
meine damalige VW werkstatt hat fetzige 7 stunden nach dem fehler gesucht ...
2 wochen später spreche ich mit einem anderen 🙂 über diese geschichte ... sagt er mir innerhalb von sekunden was das problem war...
da kommt man sich dann schon komisch vor .. beides große VW dealer .. einer weiss es der andere nicht ..
aber wie es immer und überall im leben ist .. es arbeiten (gottseidank) menschen .. und die können nicht immer alles richtig machen ..oder alles wissen !
Zitat:
Original geschrieben von bert029
zum thema werkstatt ...
mein ex ex passat PD 140 ps .. alles perfekt ..
plötzlich stirb er ab .. motor aus .. .nach 3 min springt er wieder an.. 500m motor aus .. usw...meine damalige VW werkstatt hat fetzige 7 stunden nach dem fehler gesucht ...
2 wochen später spreche ich mit einem anderen 🙂 über diese geschichte ... sagt er mir innerhalb von sekunden was das problem war...
da kommt man sich dann schon komisch vor .. beides große VW dealer .. einer weiss es der andere nicht ..aber wie es immer und überall im leben ist .. es arbeiten (gottseidank) menschen .. und die können nicht immer alles richtig machen ..oder alles wissen !
is bei opel genauso... nur das es bei meinem FOH 2 Werkstattleiter gibt... der eine kann mir was zu den einem Thema sagen der andere hat mehr Ahnung von anderen Dingen...