Qualität der Sitze im Leon
Hallo zusammen,
ich habe den Leon ST immer noch auf dem Schirm als Nachfolger für mein derzeitiges Fahrzeug. Da ich rückengeschädigt bin und in meinem jetzigen Auto trotz guter Sportsitze (allerdings ohne Lordosenstütze) teilweise nach einer Stunde bereits Rückenschmerzen bekomme, wollte ich im nächsten Fahrzeug besonderen Wert auf gute Sitze legen.
Ich bin den FR schon 2x probegefahren und fand die Sitze ok, die Lordosenstütze war spürbar und ich saß auch besser als in meinem jetzigen Sitz. Aber dass es noch deutlich besser geht, haben mir inzwischen die ergo active Sitze im Golf 7 gezeigt. Den bin ich 2 Stunden probegefahren und von den Sitzen bin ich begeistert, besonders die Massagefunktion der Lendenwirbelsäule ist ein Traum und für mich wirklich sehr gut.
Gibt es hier Leute, die in einer ähnlichen Situation sind und Aussagen zur Langzeitqualität der FR-Sitze vielleicht auch im Vergleich mit anderen Konkurrenzprodukten sagen können?
Vielen Dank schon mal!
Beste Antwort im Thema
Dem ursprünglichen Themenstarter kann ich mich nur anschließen. Ich sitze in den Leon FR Sportkomfortsitze als Langstreckenfahrer nicht gut bzw. nicht komfortabel.
Ca. 2 Wochen nach der Werksabholung Ende 07/2016 in WOB habe ich eine GTI-Top-Sportsitzausstattung in den Leon eingebaut. Dazu mussten die Airbags aus den FR-Sitzen raus und in die GTI-Sitze eingebaut werden. Dank MQB kein Problem.
Die Sitze sind an sich top, ... aber merkwürdigerweise drücken (breites Kreuz) ausgerechnet die zusätzlichen Wölbungen oberhalb der schön ausgeformten Seitenwangen auf meine Schulterblätter.
Also habe ich die GTI-Top-Sportsitzausstattung nach ca. 4 Wochen wieder ausgebaut und die FR-Sitzausstattung wieder eingebaut.
... Danach wollte ich den Fahrersitz der GTI Top Sportsitze mit einem Sportsitzlehnenpolster vom Golf 7 Highline und einem beim Sattler entsprechend umgenähten GTI-Sporsitzbezug versehen (Kostenpunkt Sportsitzbezug, GTI-Karostoff, Polster und umnähen beim Sattler ca. 550 € --> für einen Sitz zu teuer!) .
Im Mitte Dezember 2016 habe ich eine sehr gute Golf 7 ErgoActive Sitzausstattung in der Bucht gefunden und in Brandenburg abgeholt. Vorteil der Abholung, man sieht was man kauft, und Transportschäden durch eine Spedition sind so ausgeschlossen.
Also wieder die FR-Sitzausstattung raus, Airbags umgebaut, neue ErgoActive Teilleder Sitzausstattung gründlich gereinigt & gepflegt und anschließend eingebaut.
Für den Fahrersitz musste ich noch ein Kabel (1,5mm, rt/ws) vom entsprechenden Sicherungsplatz (Nr. 45) zum Karosseriestecker unter dem Fahrersitz legen und einpinnen (Steckerbelegung: Nr.1).
Was soll ich sagen, in den AGR-Sitzen (Aktion Gesunder Rücken) sitzt es sich top!
Die Golf 7 Sportsitze haben analog den Top-Sportsitzen Metallbügel in den Sitzwangen (Lehne & Sitzfläche), die Heizfläche im Rückenbereich ist deutlich größer, beim Fahrersitz kann zusätzlich die Neigung der Sitzfläche unabhängig von der Sitzhöhe eingestellt werden, passend dazu kann die Lendenwirbelstütze in der Höhe elektrisch verstellt werden sowie in der Stärke, die Sitzfläche lässt sich verlängern und der Sitz verfügt über eine Massagefunktion (Geschmackssache).
Die Temperaturen für die „größere“ Sitzheizung habe ich per VCDS angepasst.
Dank MQB gibt es noch viel mehr Möglichkeiten andere Sitze aus dem Golf 7, Audi A3/S3/RS3, Skoda Oktvia III und Passat 8B einzubauen, oder Teile untereinander zu kombinieren.
Aus dem Passat 8B (Typ 3G) passen beispielsweise auch die R-Line Sportsitze mit Massagefunktion, Sitzlüftung/-heizung, Sitzmemory und diversen Verstellmöglichkeiten in den Leon. Bei der Rückbank (Sitzfläche) muss man ggf. auf die vom Golf 7 zurückgreifen, bzw. lässt die Leon Rückbank.
Die Schalensitze aus dem CUPRA können für wenig Geld (ca. 100€ pro Seite) mit einer mechanischen Lendenwirbelstütze versehen werden, von den vielen elektrischen Möglichkeiten einmal ganz zu schweigen.
Denkbar wäre beispielsweise auch das Sitzgestell vom ErgoActiv Fahrersitz in den CUPRA Fahrersitz einzubauen (die Sitzflächenverlängerung müsste allerdings demontiert werden bzw. entfällt dann).
Es geht viel, traut euch.
93 Antworten
Ich bin den FR zwei Jahre mit Alcantara gefahren, was ich als sehr angenehm empfand. Nun fahre ich seit einigen Wochen mit Vollleder (da bei der Neubestellung kein Alcantara wählbar war *kotz*) und bin auch damit bisher sehr zufrieden. Vorziehen würde ich aber dennoch wieder das Alcantara, fühlt sich einfach besser an.
Zitat:
@derlingo schrieb am 19. März 2017 um 19:54:27 Uhr:
Es geht viel, traut euch.
Hi
Ich bin auch ein Leon FR Sitze-Leidgeplagter. Seit 2 Monaten unterwegs in einem ST FR mit Vollleder. Seit dem 1. Tag schmerzt der Arsch (siehe Foto - nein vom Sitz, nicht vom Arsch), kurz danach auch der untere Rücken (zu hart im Lendenwirbelbereich).
Ich werde mich dann auch wohl trauen müssen, versuche diese Woche beim Händler die Sache als Mangel geltend zu machen (wird natürlich schwierig), insb. wegen der Lederqualität.
Nun stellt sich für mich die Frage nach dem richtigen Weg:
1. Andere Leon Bezüge (z.B. Alcantara/Leder statt Vollleder) --> funktioniert nur, wenn das Leder die Härte herbeiführt. Wird immerhin nicht so elend heiss im Sommer. Mehr Oberschenkelauflage bringt das nicht (bin 1.91 gross)
2. Ab zum Sattler und Polster tauschen --> teuer (Schweizer Löhne) und Frage, ob es besser wird + nicht mehr Oberschenkelauflage
3. Sitze aus Golf, A3, Passat oder was auch immer --> bei happyparts.de sieht es nicht schlecht aus, aber Lieferung in die Schweiz nicht möglich
4. Auto verkaufen und neues kaufen --> Scheiss Wertverlust. Und 'nur' wegen den Sitzen? Ansonsten ist das Auto top.
Also 1, 2 oder 3? Letzte Chance vorbei...
Vielleicht kann auch jemand einen guten (=Qualität & Preis) Sattler Nähe Schweizer Grenze empfehlen...
Olitee
Ich habe die Sport-Vollledersitze auch in meinem Xcellence. Ich finde die Sitze absolut genial. Fühlen sich absolut hochwertig an und sind total bequem. Prima Seitenhalt bieten sie auch. Kann irgendwelche Probleme absolut nicht nachvollziehen!
Zitat:
@dk_1102 schrieb am 22. April 2019 um 18:29:59 Uhr:
Ich habe die Sport-Vollledersitze auch in meinem Xcellence. Ich finde die Sitze absolut genial. Fühlen sich absolut hochwertig an und sind total bequem. Prima Seitenhalt bieten sie auch. Kann irgendwelche Probleme absolut nicht nachvollziehen!
Liegt vielleicht auch an der Grösse, resp. Statur. Ich Spargeltarzan (1.91cm, 68kg) mit wenig Eigenpolster, du Jane?
Kannst du mal ein Bild deiner Sitze hochladen?
Ähnliche Themen
Habe die alcantara FR Sitze. Bin 193cm groß und wiege 97kg. Hab keine Probleme. Lediglich die Sitzfläche könnte länger sein.
Nach meinen zwei Beträgen vom 19. März 2017 (auf Seite 4) wurde die Sehnsucht nach Sitzen mit roten Nähten, passend zum Rest der FR-Ausstattung, wieder größer.
Also im Mai 2017 wieder durch Deutschland gefahren und eine sehr gute GTI-Sitzausstattung besorgt.
Von der ErgoActive Ausstattung habe ich das Fahrersitzgestell behalten und in den GTI Fahrersitz eingebaut. Nur die mechanisch verstellbare Oberschenkelauflage musste ich am Sitzgestell demontieren.
Anschließend habe ich die ehemalige ErgoActive Ausstattung ohne selbige Funktionen wieder verkauft.
An den GTI-Sitzlehnenpolstern habe ich die zusätzlichen Wölbungen oberhalb der schön ausgeformten Seitenwangen etwas umgearbeitet.
Dazu wurden die Wölbungen am Polster mit einem scharfen Teppichmesser abgeschnitten und seitlich angeklebt (siehe Fotos).
Im Ergebnis hat das Drücken auf die Schulterblätter nachgelassen.
Der GTI-Fahrersitz verfügt darüber hinaus jetzt zusätzlich über:
Sitzflächenneigungsverstellung
ErgoActive Massagefunktion
elektrische Lendenwirbelverstellung.
Sitze … die Geschichte geht weiter … und langsam zu Ende.
Ganz so glücklich war ich dann auf Dauer doch nicht mit den abgeänderten GTI-Sitzlehnenpolstern aus dem vorherigen Bericht.
Also wieder raus in die VAG Autohäuser und Probesitzen in Fahrzeugen aus dem MQB.
In die engere Auswahl sind dann die Sitzlehnenpolster der CUPRA Schalensitze (Kunstlederbezug) und vom Audi RS3 RS-Sportsitz (perforierter Nappalederbezug) gekommen. Gewonnen hat am Ende die Sitzlehne vom Audi RS3.
Gesagt, getan. Zu Audi gefahren, Einzelteile bestellt … gewartet, und gewartet.
Dann die Lehnenbezüge zum Sattler geschickt um die Nappaledermittelteile gegen den passenden GTI Karostoff bzw. schwarzen Unistoff austauschen lassen … und wieder gewartet.
Im Mai 2018 habe ich die Sitze abermals aus dem Leon ausgebaut, die Sitzlehnen umgeändert und die Sitze wieder eingebaut. Der Zusammenbau der RS-Sportsitzlehnen ist schwieriger als bei allen vorherigen Sitzlehnen, insbesondere, da die Airbags im Bezug in eine Art eigene Taschen eingesetzt und dann erst verschraubt werden.
Auf der Beifahrerseite musste ich noch mit einem 17er Hohleisen das Loch für die mechanische Lendenwirbelstütze ausstanzen.
Fazit nach einem Jahr:
Alles in Allem hat sich der Umbau aber echt gelohnt. Besser kann man in der Fahrzeugklasse fast nicht mehr sitzen.
Im direkten Vergleich mit den CUPRA Schalensitzen würde ich sagen, die Kombi TopSportsitz/RS-Sportsitz ist eine Nuance besser.
Auch die Sitzlehnenheizungen unterscheiden sich deutlich. Beim CUPRA Schalensitz und SEAT (Sport)Komfortsitz gehen die Heizelemente bis zur Naht (quasi bis Nierenhöhe), während beim normalen VW TopSportsitz auch der obere Rücken mit gewärmt wird; dito und noch besser beim Audi RS3 RS-Sportsitz (ist auf einem der Fotos gut zu erkennen).
Der „TopSportsitz/RS-Sportsitz“ (Fahrersitz) verfügt darüber hinaus über:
Sitzflächenneigungsverstellung
ErgoActive Massagefunktion
elektrische Lendenwirbelverstellung.
Und passend dazu das aufgepolsterte und ergonomisch geformte Lederlenkrad mit RS3 Schaltpaddles.
Nettes Projekt, aber was für ein Aufwand, sowohl Kostentechnisch als auch Zeitlich.Vermutlich wird das so kaum einer wirklich nachbauen.Schaut aber trotzdem Nice aus und dürfte Einzigartig sein.
Wahnsinn! So ein (zeitlicher und finanzieller) Aufwand! Hast du wirklich so schlecht auf den originalen Sitzen gesessen, dass der Wunsch nach einem Tausch so groß wurde? Für den Großteil der Fahrer hier wird der Umbau finanziell sicher total aus dem Rahmen fallen. Aber danke, dass du uns die Fotos gezeigt hast. Da sieht man mal, was so alles gehen würde.
Schönen Sonntag an alle!
Nik
So ähnlich kann man das wirklich bezeichnen.
Mit den jetzigen Erfahrungen würde ich auch einiges anders machen. Wobei man echt super in den GTI/RS3 Kombisitzen sitzt (Meinung/Aussage Dritter).
Die ErgoActive Teilledersitzausstattung aus dem Golf 7 ist schon top und absolut empfehlenswert. .... Ich hätte "damals" lediglich die Nähte vom Lenkrad, DSG-Schaltmanschette und Handbremse angleichen müssen.
Aber vielleicht helfen meine Erfahrungen anderen Mitgliedern möglicherweise bei ihren Entscheidungen (?).
Zitat:
@Nik1435 schrieb am 5. Mai 2019 um 14:25:36 Uhr:
Wahnsinn! So ein (zeitlicher und finanzieller) Aufwand! Hast du wirklich so schlecht auf den originalen Sitzen gesessen, dass der Wunsch nach einem Tausch so groß wurde? Für den Großteil der Fahrer hier wird der Umbau finanziell sicher total aus dem Rahmen fallen. Aber danke, dass du uns die Fotos gezeigt hast. Da sieht man mal, was so alles gehen würde.Schönen Sonntag an alle!
Nik