Qualität A4 2.5 TDI 180 PS

Audi A4 B5/8D

Hat irgendwer Erfahrungen gemacht mit einem A4 TDI 180 PS?

Ich habe vor, mir so einen anzulegen, weiß aber über die Audi 6-Zylinder noch nicht so recht bescheid, was die Qualität und Zuverlässigkeit betrifft.

39 Antworten

"Chip"

Generell empfehl ich ein "Chip-Tuning" nur bei dem Audi Händler, bei dem Du das Auto gekauft hast, meistens bestehen gute Kontakte zu den namhaften Tunern (Abt, MTM, Digitec). Ich würde genau erfragen wie es mit evtl. Garantiefällen/Kulanzen gehandhabt wird.

Bei mir wurde das Motorsteuergerät zu MTM geschickt und
umprogrammiert. Die Leistung macht sich (subjektiv!) hauptsächlich im 4./5. Gang bemerkbar. Vor allem im
5. kann man von einem "Sprint" bis 200km/h reden.

Vom einem Zusatzsteuergerät rate ich wegen der Rußbildung und den barbarischen Einbaumethoden ab, kein seriöser Audi Händler bietet das an

ACHTUNG AUDI

ICH KANN NUR ABRATEN.

Siehe Fusszeile, Selbst meine Leasingfirma stimmt der Wandlung zu nach 2 Jahren das will was bedeuten.

Optik und Design sind super, Sportfahwerk und Quattro machen Spaß, aber die Verarbeitung...... Die Zufalläsigkeit..... sicher sein das du am Ziel ankommst, davon kann ich nicht mehr ausgehen.

Mit freundlichen Grüßen
Darkdiver

Re: ACHTUNG AUDI

Zitat:

Original geschrieben von darkdiver


ICH KANN NUR ABRATEN.

Siehe Fusszeile, Selbst meine Leasingfirma stimmt der Wandlung zu nach 2 Jahren das will was bedeuten.

Optik und Design sind super, Sportfahwerk und Quattro machen Spaß, aber die Verarbeitung...... Die Zufalläsigkeit..... sicher sein das du am Ziel ankommst, davon kann ich nicht mehr ausgehen.

Mit freundlichen Grüßen
Darkdiver

Also ich hatte bisher wirklich nullkommanull Probleme bei 38.500 km Laufleistung.

Hast scheinbar leider ein bißchen Pech gehabt. Sowas soll es ja hauptsächlich bei BMW und Mercedes geben.

Schau mal ins Mercedes W211 Forum. Da wirds einem himmelangst !

Hallo AndiV6TDI!

Bist Du da sicher mit den 143 kw? Ich hab was von min. 155 kw also ca. 210 PS gehört.

143 kw hört sich nicht nach einem 3.0 TDI an. Dann wäre Audi ja gleich mit dem neuen Dieselmotor den momentanen BMW 330 unterlegen?

Ähnliche Themen

Heizleistung Motor

Eine Sache, die Du beim Kauf noch bedenken solltest:

Nimm bloss eine Standzeizung/Zuheizung,
da der 2.5 V6 tdi leider keine serienmäßig hat.

Darüber hat mich Ende 2001 beim Bestellen leider niemand informiert, ich war davon ausgegangen, daß sowas bei den heutigen Dieseln dieser Preisklasse Serie ist.

Jetzt múß ich im Winter bis zu 15 Minuten fahren, bis der Zeiger auf 90 Grad ist. Ich trickse daher immer ein bischen mit Umluft und manuell wenig Gebläse, dann geht es etwas schneller.

Ich kann mich nicht beschweren. Hatte zwar auch 3 Werkstattaufenthalte, aber 2 davon waren auf inkompetente Mitabreiter zurück zu führen. In beiden Fällen wurde der Schlauch der die Luftzuführung zum Turbolader übernimmt, vom selbigen getrennt. Das sorgt dafür das die Kiste zieht wie n 50 PS Diesel und rußt als ob man bei nem Leopard die Nebelwerfer eingeschaltet hätte.

Ansonsten bin ich vollstens zufrieden. Zu dem Thema Chip Tuning. Mein Kumpel hat auch den 2.5 Liter TDI, damals als standrad Fronttriebler, gehabt und hatte in der Kiste n Chip von Herget Motorsport. Top Ding. Der Verbrauch viel!!! und die Leistung ging nach oben. Kein rußen oder sonstige Probleme.

Ich selber fahre keinen Quattro und hänge zwar keine MB 270 ab aber mich hängt auch kein 270 ab. Ich kann mich nicht beschweren und in Punkto Preis Leistung muss ich sagen liegt der Audi immer noch welten besser als der BMW (MB kann ich nciht sagen hab ich keine Ahnung von).

also wenn Du mich fragst, würde ich dir von Audi abraten.
Leider war mir beim Kauf eines neuen Autos die Optik am wichtigsten.... keine Frage, die anderen Mittelklassefahrzeuge (BMW, MB, Jaguar, VW, Volvo) können vom Design (sowohl aussen als auch innen) bei weitem nicht mithalten. Natürlich ist das eine Frage des Geschmacks.

Zum Motor selbst kann ich noch nichts sagen, da ich erst 2000km drauf habe.

Aber als ich den neuen 320 touring eines freundes gehört und gespürt habe, ist mir richtig schlecht geworden, denn in sachen fahrdynamik ist der A4 avant weit hinter dem BMW, obwohl ich das S-Line Paket habe (+quattro)
Weiterer Schwachpunkt des A4 2,5tdi: ENORME Geräuschentwicklung ab tempo 150; da war mein A3 1,9 (110 ps) noch leiser; aber wozu hat man bose drin; was meiner ansicht einer der wenigen vorteile des audi ist, denn subjektiv hat die bose anlage mehr drauf als die harman kardon;

Mir gefällt der 3er touring halt nicht und deswegen habe ich mich für audi entschieden.

FAZIT: wenns nicht unbedingt 4 Ringe sein müssen... nimm den BMW (obwohl in 1-2Jahren neues modell erscheint); MB hab ich keine Ahnung, is aber sowieso ne Pensionistenkutsche; ausser es steht AMG drauf 😉

Zitat:

Original geschrieben von jeRONNYmo


also wenn Du mich fragst, würde ich dir von Audi abraten.

...
Aber als ich den neuen 320 touring eines freundes gehört und gespürt habe, ist mir richtig schlecht geworden, denn in sachen fahrdynamik ist der A4 avant weit hinter dem BMW, obwohl ich das S-Line Paket habe (+quattro)
...
FAZIT: wenns nicht unbedingt 4 Ringe sein müssen... nimm den BMW (obwohl in 1-2Jahren neues modell erscheint); MB hab ich keine Ahnung, is aber sowieso ne Pensionistenkutsche; ausser es steht AMG drauf 😉

Ich kann Dir nur beipflichten, mir geht es genauso. Die Begeisterung für mein neues 41.000 Euro Auto hat sich nur ein paar Tage gehalten, bis ich auch mal ein Konkurrenzprodukt gefahren bin.

Der Audi ist leider ein schwerer kopflastiger Panzer, den Du kaum durch die Kurve kriegt.

Trotz Quattro ist bei mir nach 47 tkm nun der dritte Satz Vorderreifen fällig, gleichzeitig sind hinten noch die ersten drauf und noch mit 4 mm Profil geschmückt. Das sagt alles über die kopflastige recht unsportliche Gewichtsverteilung aus.

Das dürfte beim 3.0 Benziner nicht so krass sein, da der Diesel ja deutlich schwerer ist.

Wenn Audi mal von den VW-Plattformen loskäme und sich trauen würde, nen Hecktriebler zu bauen (wie beim Le Mans Rennwagen), dann würde das super Design perfekt mit guten Fahreigenschaften harmonieren. Aber das dürfte mittelfristig wohl ein Wunsch bleiben.

Ich finde, der 2.5TDI ist ein toller Motor. Sehr viel Drehmoment und sehr kultiviert mit einem satten sechs-Zylinder-Sound.
Nur kalt im Leerlauf hört er sich etwas treckerartig an.
Das Problem mit den verschlissenen Reifen ist 100%ig auf die Fahrweise zurück zu führen.
Nicht jeder fährt mit untersteuernden Reifen um die Kurve.
Und bei allem sportlichem Auftritt von Audi: Sportwagen sind es nun mal nicht in erster Linie.
Wenn Du Dich über einen Kraftvollen, kultivierten, sparsamen und auch bewärten Motor freuen willst, nimm den 2.5er.

Da mß ich mich meinem Vorredner anschließen, ich krieg meinen Übernächste woche, und freu mich scho drauf.

Ok, BMW 3er ist nicht mehr das frischeste Design, aber den 330d-Reihen-6-Zylinder mit dem 2.5 tdi zu vergleichen, ich weiß ja nicht. Also 163PS zu 204PS - ist doch klar wer die Nase vorn hat. Wenn dann schau ich da lieber in der Riege 320d oder C270cdi - und letzteren habe ich schon einmal Probe gefahren...nicht nur das er von der Optik her nicht das ist was ich gesucht habe und ich mit meiner A-Klasse mehr als gestraft bin...habe mal eben auf der M-Seite nachgeschaut, der C270CDI braucht doch glatt 0,1 sec. länger auf 100km/h als ei A4 2.5tdi :-). Und ob der 2.5tdi so "alt" it - immerhin haben sie die Euro4-Norm, die MW oder MB noch nicht oder nur mit Partikelfilter (Aufpreis) erreichen.

Also ich denke wenn dann kann man nur 320d c270cdi und 2.5tdi vergleichen. Und wg. der Reifenabnutzung - ja zum einen eine Frage des Fahrstils, dafür sind bei Hecktrieblern dann immer die hinteren platt (ein Freund fährt 525i).

Nix für ungut - ich denke jeder sollte zu seinem Fahrstil und seinen optischen Ansprüchen das richtige Auto wählen.

Zitat:

Original geschrieben von A-Klasse


Da mß ich mich meinem Vorredner anschließen, ich krieg meinen Übernächste woche, und freu mich scho drauf.

Ok, BMW 3er ist nicht mehr das frischeste Design, aber den 330d-Reihen-6-Zylinder mit dem 2.5 tdi zu vergleichen, ich weiß ja nicht. Also 163PS zu 204PS - ist doch klar wer die Nase vorn hat. ....

Und wg. der Reifenabnutzung - ja zum einen eine Frage des Fahrstils, dafür sind bei Hecktrieblern dann immer die hinteren platt (ein Freund fährt 525i).

Ich kann Dir zu Punkt 1 nur bedingt Recht geben:

Wir reden hier vom 180 PS tdi!
Und dann kann man schon sehr gut mit dem bis vor kurzem 184 PS stakren 3er vergleichen. Die 204 PS Version ist auf der Straße noch nicht allzu häufig anzutreffen. Und meine Vergleiche bezogen sich auf die 184 PS Version.

Zum Reifenverschleiß: Ich hatte bis jetzt folgende Hecktriebler:

325 i E 30
325 i E 30 touring
325 i E 36
530 i V8 E 34
MX-5 1.9

Alle hatten bei einigermaßen ziviler Fahrweise einen absolut gleichmäßigen Reifenverschleiß vorne und hinten.

Ist ja auch logisch: vorne bremst und lenkt, hinten überträgt die Kraft, also sehr ausgewogen.

Wenn ich natürlich ständig eine Achse durchdrehen lasse, nutzen sich die Reifen auch schneller ab.

Aber ich fahre lieber schnell durch Kurven oder auf der Rennstrecke, als an der Ampel einen prolligen Burn-Out hinzulegen.

Außer auf extrem rutschigen Untergrund ist Heckantrieb bei 50/50 Gewichtsverteilung (und das haben fast alle modernen Hecktriebler) die beste Antriebsart.

2 Achsen können mehr Kräfte übertragen als eine (Frontantrieb) Das läßt sich rein physikalisch belegen und durch subjektive Meinung von Testfahren bestätigen.

Warum haben die meisten moderne Sportwagen wohl keinen Front- oder Allradantrieb?! ... (außer Lamborghini, aber die gehören ja zu Audi und damit zu VW)

Zitat:

Original geschrieben von Florian320


Ich finde, der 2.5TDI ist ein toller Motor. Sehr viel Drehmoment und sehr kultiviert mit einem satten sechs-Zylinder-Sound.
Nur kalt im Leerlauf hört er sich etwas treckerartig an.
Das Problem mit den verschlissenen Reifen ist 100%ig auf die Fahrweise zurück zu führen.
Nicht jeder fährt mit untersteuernden Reifen um die Kurve.
Und bei allem sportlichem Auftritt von Audi: Sportwagen sind es nun mal nicht in erster Linie.
Wenn Du Dich über einen Kraftvollen, kultivierten, sparsamen und auch bewärten Motor freuen willst, nimm den 2.5er.

Hey nichts für ungut, aber sparsam!??! Also ganz ehrlich ich finde meine 2.5 tdi (180ps) nicht sparsam... ok habe tiptronic, aber nach 2000km habe ich es noch nicht geschafft unter 10L zu bleiben. Nochmals ich rase nicht, aber zügiges Fahren muss doch drinnen sein.

Ich glaub schon, dass man mit 130 auf der Autobahn unter 10L bleibt, aber ganz ehrlich wer kauft sich einen A4 und "gurkt" dann mit 130 rum?!?! (Senioren ausgenommen)

Nichts für ungut, für mich musste es ein Audi sein, denn das Design ist nicht zu übertreffen, ABER bei meinem Nächsten freue ich mich halt nicht mehr so wenn ich ihn mir anschaue, dafür wenn ich drinnen sitze (bsp: 3er BMW)

Verbrauch

Ich kann mich Dir anschließen.

Obwohl ich den 6-Gang Schalter fahre, komme ich
ebenfalls nur bei sehr langsamer und extrem niedertouriger Fahrweise auf Verbräuche unter 10 LIter.

Auf einem 2.000km Trip nach Alicante (Spanien) habe ich laut BC bei 10,4 Litern gelegen und bin meist so 150 - 160 gefahren.

Ich glaube nicht, daß dich dort mit einem 330 i beispielsweise mehr verbraucht hätte. Ich konnte einen 330 i auch schon des öfteren fahren, deshalb meine Meinung.

Der einzige Diesel-Vorteil ist doch der Verbrauch. Und der kann mich bei meinem Audi nicht so recht überzeugen. Ich habe jetzt schon des öfteren als Tip gelesen, ab 50 km/h im sechsten Gang zu fahren.

Nur dann kommt beim Gasgeben absolut nichts! Also runterschalten! Und genau das wird dem Benziner ja immer als negativ ausgelegt. Also langsam schwinden mir die Argumente pro Diesel.

Für einen 130 PS-Front TDI z.B. sieht das mit dem Verbrauch wahrscheinlich schon wieder anders aus. Aber wir reden hier ja vom 180 PS V6 quattro.

Sparsamkeit habe ich aus der Erfahrung mit einem A6, 2.5TDI. Als Handschalter hat er auf 75000km in drei Jahren im Schnitt 7,1-7,3l /100km gebraucht.
Und mit dem Auto wurde auf der AB auch 210 gefahren.

Da gebe ich Dir aber recht: zehn Liter sind wirklich arg viel und hätte ich solche Verbäuche mit dem Motor gesehen, würde ich ihn auch nicht als sparsam bezeichnen.
Laut Audi-Katalog braucht die Automatik je nach Verkehr zwischen 0.5-1.5l mehr auf 100km.
Deswegen würde ich, wenn schon Automatik, NUR die Multitronic nehmen. Aber dafür macht mir das Fahren mit schalten einfach (noch) zuviel Spass.

Verbrauch

Du meinst sicher die Version mit Frontantrieb, oder?

sieben Liter bekomme ich bei meinem Quattro nur hin, wenn
ich absolut konstant 120 fahre. Für den quattro-Antrieb gehen pauschal mindestens 1,5 Liter mehr durch die Einspritzdüsen.

Aber Frontantrieb mag ich überhaupt nicht. Auf meiner Testfahrt mit nem 1,9 tdi Avant (130 PS) war der nur am "Müllern" und beim Rausbeschleunigen aus engen Kurven war das ESP pausenlos am Blinken.

Ich glaube, daß sich beim Verbrauch teilweise mächtig in die Tasche gelogen wird. Bei 180 PS, quattro und unsportlich hohem Gewicht muß die nötige Energie ja irgendwo herkommen, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen