Qualität 203
Hallo alle zusammen und einen schönen 2 advent
ne frage zu der laufleistung eines 220 cdi motors
habe 60000 km gefahren und schnurrt wie ein kätzchen. möchte mit meinem baby alt werden. wieviel km bleibt er mir noch treu? die frage ist ernst gemeint . danke
81 Antworten
Glaubt es oder nicht,
mein letzter AMG, ein C 43 T wurde mit einem Originaltachometerstand von 281.000 km bei MB in Zahlung genommen.
Scheckheftgepflegt, keine nenneswerten Reparaturen.
Wenn ich meinem Verkäufer Glauben schenken darf, läuft er immer noch und soll mittlerweile knappe 400.000 km auf "der Uhr" haben.
Ich habe, neben den eigentlich selbstverständlichen Fahrregeln, das Auto bestimmt nicht sonderlich geschont.
Mein derzeitiger AMG, ein C 32 T wird genauso gefahren und auch mal getreten. Nach bislang wenigen Kilometern ca. 45.000 km, nicht eine Reparatur!
Ich hoffe das bleibt so und erfreue mich jeden Tag aufs Neue wenn ich mit diesem Fahrzeug unterwegs bin!
🙂
Gruß Chivas
dieser streit mit audi/mercedes bringt nichts. man kann mit beiden marken glück oder pech haben.
Zitat:
Die Japaner sind auch ganz schlau. Die verkaufen ihre Autos für billig Geld und wenn dann erst mal was kaputt ist, dann gehts ans Eingemachte und das kostet dann ordentlich
das hast du allerdings trefflich ausgedrückt. und innovationen wie damals ESP darf man von denen sowieso nicht erwarten.
Zitat:
Original geschrieben von judyclt
dieser streit mit audi/mercedes bringt nichts. man kann mit beiden marken glück oder pech haben.
Hallo,
es ist aber eindeutig, dass Audi die meisten unzufriedenen Kunden hat. Ausserdem ist die Verarbeitung und die Qualität genauso wie bei VW, nämlich total sch**sse, innen sowohl wie auch aussen. Im Innenraum löst sich die ganze Verkleidung auf und aussen wir auch nur der letzte Schrott verbaut.
nein, deine pauschalisierung ist schlichtweg unsinnig. unser passat hat in seinen 3 jahren mit 150000km noch nie geklappert oder probleme gemacht. ich finde den innenraum sehr hochwertig. im 3bg trendline sind zB die sitze und das lenkrad deutlich besser als in unserer elegance c-klasse.
es finden sich immer beispiele die für oder gegen eine marke sprechen. nur darf man nicht in den trott verfallen bestimmte marken generell schlecht zu reden obwohl es gegenbeispiele gibt.
Ähnliche Themen
"""Zitat: Die Japaner sind auch ganz schlau. Die verkaufen ihre Autos für billig Geld und wenn dann erst mal was kaputt ist, dann gehts ans Eingemachte und das kostet dann ordentlich"""
Lest doch einfach mal die Berichte des ADAC oder die der Stiftung Warentest zu diesem Thema:
Die Japaner sind inzwischen bei gleicher Ausstattung nicht billiger als z.B. Opel.
Die Werkstatt und Ersatzteilpreise sind nicht teurer als bei deutschen Autos.
Aber die Japaner gehen seltener kaputt und sie haben die größere Kundenzufriedenheit. Die konnte ich erst vor einigen Tagen lesen.
Ich will aber keine neue Debatte hierüber anzetteln.
Deshalb nocheinmal:
Mein C 220 CDI ist von der Konzeption her und vom Fahrverhalten usw. her betrachtet das mit Abstand beste Auto.
Aber ich hatte noch nie einen Neuwagen mit so vielen und teuren Reparaturen! Zum Glück (MB sei Dank) alles Kulanz. Die Aktionäre werden sich freuen 😁 .
Hellmuth
Zitat:
Original geschrieben von Chivas0_1
...mein letzter AMG, ein C 43 T ...
...Mein derzeitiger AMG, ein C 32 T...
Chivas!
Gehört nicht so richtig hierher, ich wäre aber echt neugierig, welche der beiden Autos du mehr mochtest?
W202 C43 AMG V8 muß ein tolles Autochen gewesen sein...
Ich habe weder C43 noch C32 jemals gefahren.
Rein technisch scheint mir der C43 irgendwie "liebenswerter" zu sein 🙂
Zitat:
Original geschrieben von dieselschraube
Das stimmt so nicht!
Jede mercedes werkstatt bekommt regelmäßig zu jedem modell die WIS (werkstatt informations CD).
Auf dieser stehen unter reperaturanleitungen und serviceinformationen die sog. Programmierten Reperaturen!
bist du dir sicher, dass da alle bekannten Fehler drin sind, vorallem wenn sie keine vernünftige Lösung, sondern nur Flickwerk anzubieten haben? Ich möchte die Werkstätten als Mangel nicht ausschließen, da sind sicher auch genug Badkappen dabei, aber ich denke es sind nicht die Werkstätten alleine!
Zitat:
Original geschrieben von sportivo
Chivas!
Gehört nicht so richtig hierher, ich wäre aber echt neugierig, welche der beiden Autos du mehr mochtest?
Habe ich da was überlesen? Geht es hier nicht um Qualität, Langlebigkeit, Kilometerlaufleistung und Mängel bei MB - Fahrzeugen, speziell W 203?
Na gut.
Um Deine Frage aber zu beantworten: Der C 32 AMG ist das mit Abstand bessere Auto. In nahezu allen Disziplinen, vom Qualitätsempfinden über Leistung bis zum Fahrwerk, liegt er deutlich vor dem C 43 AMG. (Bis jetzt!)
Einzige Ausnahme: Der unnachahmliche Sound eines V8!!
Gruß Chivas
Zum dem Thema möchte ich kurz erwähnen, dass ich letzte Woche den neuen Mazda 6 für meine Frau in Empfang genommen habe. Das Auto kostet weniger als die Hälfte meines C270 und hat mich sehr Überrascht. Die Wertigkeit der Amaturen gleicht ein Stück weit einer Koreanischen U-Bahn allerdings war alles was das Her begehrt Serie. Tempomat, MP3-Player, ESP, Klimaautomatik, MF-Lenkrad, minimale Geräuschentwicklung im Innenraum etc.
An dieser Stelle sei gesagt, dass ich meinen Stern nicht mit diesem Wagen vergleichen möchte und kann. Allerdings drängt sich der Verdacht auf, dass Mercedes zu teuer oder eben nicht wertig genug ist denn Image ist nicht alles.
Ich für meinen Teil bin zufrieden. Allerdings denke ich, dass MB wenn sie sich als Premiummarke weiter definieren möchten, umgehend handeln müssen.
Macht nicht andere Marken schlechter als sie sind. Auch Mercedes kocht nur mit Wasser, wie die anderen auch. Die Zeiten wo Mercedes Qualitätsführend war sind vorbei.
Auch wenn es andere hier nicht wahrhaben wollen, aber andere deutsche Marken sind deutlich besser verarbeitet als Mercedes. Und Audi gehört dazu.
An meinem klappert seit 8 Jahren nichts, und es lösen sich auch keine Abdeckungen. Ausfälle Null.
qualität
Hallo,
ich finde es ja lustig, wie sich Audi-Fans und MB-Fans gegenseitig mit Worten bekriegen. Da sollte man die emotionale Komponente einmal herausdividieren. Aber Tatsache ist es, dass insbesondere die C-Klasse geradezu von unglaublich schlechter Qualität ist. Ich kann jedem von diesem Fahrzeug nur abraten. Auch ich habe innerhalb von 9 monaten nun meinen 7. Werkstattaufenthalt hinter mir. Ich bin froh, wenn ich die Karre wieder los bin. Die Qualität ist auf OPEL-Niveau zu deren schlechtesten Zeiten (Lopez).
Ich werde nach drei Mercedes nie wieder einen Mercedes fahren. Ich werde BMW eine Chance geben.
Alles Gute
B.L.
Hallo p917:
Also das kann ja nicht wahr sein, was Du da schreibst. Es gibt manchmal Probleme mit einem Mercedes, aber mit einer guten Werkstatt (vielleicht ist das Dein Handycap) bekommt man sie gelöst und dann geniesst man dieses Auto weiter. Ich habe nun meinen C180K seit mehr als 3 Monaten und bin hochzufrieden. Ich sage: Hoffentlich immer nur MB.
Grüsse aus Santiago/Chile
Freiefahrt
Haha ist ja interessant wie manche hier argumentieren. Also ich habe bei meinem A4 auch schon einige kleinere Probleme gehabt, die ich allerdings immer noch tolerieren kann, obwohl bei einem 45k Euro teuren Auto diese eigentlich nicht vorkommen sollten. Ich glaube allerdings, dass die Kunden, welche sich fuer die kleinste Serie der sog.Premiumhersteller entscheiden, immer ueber den Tisch gezogen werden. C-Klasse, 3er oder A4 das sind alles die Volumenmodelle mit dem Anschein Premium zu sein, aber leider sind sie es nicht. Natuerlich profitieren sie von dern Innovationen welche die jeweiligen Hersteller fuer die "Grossen Modelle" entwickeln, aber im Grunde sind sie nun mal die Brot und Butter Autos Von DC, Audi und BMW. Tja, wer Qualitaet will...wie waers mit Toyota oder Lexus, die Langeweile gibts bei denen leider auch Gratis dazu
Joerg
Zitat:
Original geschrieben von MacJoerg
Haha ist ja interessant wie manche hier argumentieren. Also ich habe bei meinem A4 auch schon einige kleinere Probleme gehabt, die ich allerdings immer noch tolerieren kann, obwohl bei einem 45k Euro teuren Auto diese eigentlich nicht vorkommen sollten. Ich glaube allerdings, dass die Kunden, welche sich fuer die kleinste Serie der sog.Premiumhersteller entscheiden, immer ueber den Tisch gezogen werden. C-Klasse, 3er oder A4 das sind alles die Volumenmodelle mit dem Anschein Premium zu sein, aber leider sind sie es nicht. Natuerlich profitieren sie von dern Innovationen welche die jeweiligen Hersteller fuer die "Grossen Modelle" entwickeln, aber im Grunde sind sie nun mal die Brot und Butter Autos Von DC, Audi und BMW. Tja, wer Qualitaet will...wie waers mit Toyota oder Lexus, die Langeweile gibts bei denen leider auch Gratis dazu
Joerg
Hallo Joerg,
bis vor ein paar Jahren hätte ich Dir da bedenkenlos zugestimmt, Stichwort 190er (=BabyBenz).
Mittlerweile haben aber die unteren Mittelklassefahrzeuge aller A-Klasse, A3 & 1er (bzw. 3er Compact bis vor kurzem) den Satus der Volumenmodelle (damit meine ich nicht die Verkauszahlen, sondern eher die Qualität) übernommen.
Nur zur Info, wenn Deine Aussage so stimmen würde, dann müsste DC an der C-Klasse mehr verdienen als bei der E-Klasse. Pustekuchen, obwohl die E-Klasee bei vergleichbarer Ausstattung ca. 5-6 Tausend Euros lt. Preisliste mehr kosten, liegen die zusaätzlichen Produktionskosten bei einem vergleichbaren Modell, d. h. gleicher Motor und gleiche Ausstattung, nur ca. 2000 Euro auseinander.
Dies bedeutet Mercedes verdient eindeutig an der E-Klasse mehr als am kleineren Bruder, liegt z. T. natürlich auch an georderten Mehrausstattung bei der E-Klasse.
Qualitativ gesehen ist meine C-Klasse das Beste was ich seit langem besessen habe, ob das den Mehrpreis rechtfertigt ist eine ganz andere Frage, Image kostet natürlich auch, keine Frage.
Gruß
Chris