Qualität 203
Hallo alle zusammen und einen schönen 2 advent
ne frage zu der laufleistung eines 220 cdi motors
habe 60000 km gefahren und schnurrt wie ein kätzchen. möchte mit meinem baby alt werden. wieviel km bleibt er mir noch treu? die frage ist ernst gemeint . danke
81 Antworten
über den sportback habe ich auch nachgedacht... find den optisch auch super.... aber als ich die zubehörpreisliste gesehen und mal gerechnet habe, wußte ich nicht mehr ob ich lachen oder weinen sollte.
hab mir dann nen gut ausgestatteten c 270 t gekauft... und weniger ausgegeben als mich der sportback gekostet hätte.... zahle doch nicht 35000 euro für nen halbwegs ausgestatten 4 zylinder diesel in eimem kleinwagen... scheiß politik von audi; erst die sahne abschöpfen und später dann ausstattungspackete oder rabatte nachschmeißen. fände es schade, wenn die sich so selbst vom thron stürzen...
Zitat:
Original geschrieben von drwolfkai
@mercedesboss
Erst mal heißt es einreden, statt "eireden" und zudem fehlt in deinem Satz ein "kann". Es heißt nämlich nicht "man es sich auch eireden bis mans glaubt" sondern: "Man kann es sich auch einreden bis man es glaubt." Nur mal so zur Info.Des weiteren braucht man sich es nicht einreden, sondern es ist meine Meinung. Ich weiß, dass Mercedes sehr gute Qualität in die Fahrzeuge baut und auch auf das Design achtet. Wenn andere Leute was anderes meinen, dann sollen sie das, aber ich denke das so, wie ich das hier im Forum verfasst habe. Das ist meine eigene und auch freie Meinung.
Inhaltlich gebe ich Dir vollkommen recht. Nur, wenn Du die Schreibweise andere korrigierst, solltest Du wenigstens selber keine Fehler machen.
Es heißt nämlich:
...braucht man sich es nicht einzu reden,...
@ drwolfkai
In der deutschen Sprache kann man sowohl "...braucht man es sich nicht einzu reden..." als auch "...braucht man es sich nicht einreden..." als Satzbaustein verwenden. Viele Menschen denken, dass das zweite Beispiel "...braucht man es sich nicht einreden..." falsch sei, aber als Ehemann einer Deutschlehrerin weiß ich, dass man den Satzbau sowie die Wortwahl wie im ersten Beispiel "...braucht man es sich nicht einzu reden..." und auch wie im zweiten Beispiel "...braucht man es sich nicht einreden..." verwenden und benutzen darf.
Ausserdem noch was: Du hast geschrieben, dass ich selber keine Fehler machen sollte, wenn ich die Schreibweisen Anderer korrigiere. Das ist ja auch richtig, aber das kann ich auch von dir behaupten. Du hast nämlich geschrieben: "Inhaltlich gebe ich Dir vollkommen recht. Nur, wenn Du die Schreibweise andere korrigierst..." Was ist das denn für ein Deutsch? Es heißt: "Inhaltlich gebe ich Dir vollkommen Recht. Nur, wenn Du die Schreibweisen Anderer korrigierst, solltest Du wenigstens selber keine Fehler machen." Ich denke, dass du deine Worte erst mal selber bei dir anwenden und durchsetzen solltest, bevor du Andere korrigierst.
laufleistung cdi
Also mein 190er der nächste woche an meine oma verschenkt wird hat 306749km auf dem buckel(laut tacho).der selbige war aber auch gut22tkm abgeklemmt!! zum 220cdi den ich nächste woche samstag gebraucht in empfang nehme(freu) kann ich nur sagen:mit guter pflege und etwas glück sind auch 500000km(!)drin .Saß vor kurzem in einem c220cdi taxi mit498000km!!! laut fahrer der erste motor,denn er habe ihn jungfräulich in stuttgart abgeholt(2000) hoffe meiner hält auch so lange...
Rechtschreibforum
Also das ist doch wirklich ein Spitzen-Forum. Man lernt nicht nur über unseren geliebten W203, sondern auch über den richtigen Gebrauch der deutschen Sprache. Ich kann mir nur gratulieren auf Euch gestossen zu sein.
Verzeiht mir bitte, aber die Rechtschreibreform habe ich nicht mehr mitbekommen, weil ich zwar in Dutschland aufgewachsen bin, aber seit 1982 in Chile lebe.
Viele Grüsse
Freiefahrt
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes-Boss
@ drwolfkai
In der deutschen Sprache kann man sowohl "...braucht man es sich nicht einzu reden..." als auch "...braucht man es sich nicht einreden..." als Satzbaustein verwenden. Viele Menschen denken, dass das zweite Beispiel "...braucht man es sich nicht einreden..." falsch sei, aber als Ehemann einer Deutschlehrerin weiß ich, dass man den Satzbau sowie die Wortwahl wie im ersten Beispiel "...braucht man es sich nicht einzu reden..." und auch wie im zweiten Beispiel "...braucht man es sich nicht einreden..." verwenden und benutzen darf.
Ausserdem noch was: Du hast geschrieben, dass ich selber keine Fehler machen sollte, wenn ich die Schreibweisen Anderer korrigiere. Das ist ja auch richtig, aber das kann ich auch von dir behaupten. Du hast nämlich geschrieben: "Inhaltlich gebe ich Dir vollkommen recht. Nur, wenn Du die Schreibweise andere korrigierst..." Was ist das denn für ein Deutsch? Es heißt: "Inhaltlich gebe ich Dir vollkommen Recht. Nur, wenn Du die Schreibweisen Anderer korrigierst, solltest Du wenigstens selber keine Fehler machen." Ich denke, dass du deine Worte erst mal selber bei dir anwenden und durchsetzen solltest, bevor du Andere korrigierst.
Also ich finde es Klasse (richtig?), daß man hier auch einmal thematisch abschweifen kann und dass man Kritik nicht immer bierernst nimmt.
Dem Ehemann der Deutschlehrerin aber sei gesagt: "Wer brauchen gebraucht ohne zu zu gebrauchen, braucht brauchen überhaupt nicht brauchen!" -
Ich wollte nicht Deine Schreibweise kritisieren, lieber Mercedes-Boss, sondern Deine überkritische Reaktion auf den vorhergehenden Schreiber. Wie gesagt, bei allem Verständnis: Zumindest Tipp-Fehler kommen in einem solchen Forum immer `mal vor. Ich verzichte jetzt auch auf eine erneute Korrektur Deiner Antwort, auch wenn Du mit einer Deutschlehrerin verheiratet bist. Gleiches gilt für Deine Aufforderung, Worte erst mal selber bei mir anzuwenden und durchzusetzen. ("Was ist das denn für ein Deutsch?"😉
Zitat:
Original geschrieben von drwolfkai
"Wer brauchen gebraucht ohne zu zu gebrauchen, braucht brauchen überhaupt nicht brauchen!"
Der Merksatz lautet: "Wer brauchen ohne zu gebraucht, braucht brauchen überhaupt nicht zu gebrauchen."
So hab ich's auch gelernt - vor 40 Jahren - aber es gibt tatsächlich eine Tendenz in Richtung "modale" Form, also ohne "zu" ... auch weil die anderen modalen Verben wie "können", müssen" etc. alle ohne "zu" konstruiert werden.
Das nur zum Thema "oberg'scheit" ... außerdem isses eh wurscht. 😁
Zitat:
Original geschrieben von drwolfkai
Also ich finde es Klasse (richtig?), daß man hier auch einmal thematisch abschweifen kann und dass man Kritik nicht immer bierernst nimmt.
Dem Ehemann der Deutschlehrerin aber sei gesagt: "Wer brauchen gebraucht ohne zu zu gebrauchen, braucht brauchen überhaupt nicht brauchen!" -
Ich wollte nicht Deine Schreibweise kritisieren, lieber Mercedes-Boss, sondern Deine überkritische Reaktion auf den vorhergehenden Schreiber. Wie gesagt, bei allem Verständnis: Zumindest Tipp-Fehler kommen in einem solchen Forum immer `mal vor. Ich verzichte jetzt auch auf eine erneute Korrektur Deiner Antwort, auch wenn Du mit einer Deutschlehrerin verheiratet bist. Gleiches gilt für Deine Aufforderung, Worte erst mal selber bei mir anzuwenden und durchzusetzen. ("Was ist das denn für ein Deutsch?"😉
Komm, ist schon gut...