Qual der Wahl - Zündkerzen

VW Käfer 1200

Moin!
"Ja", werden jetzt manche denken, "was soll denn das schon wieder?"
Jain. Denn ... es gibt ja verschiedene Motoren, Zündkerzen Hersteller und Fahrprofile. Letzteres ist der Grund für meinen Intention diesen Thread zu starten.
W8AC von Bosch war "damals" das Maß der Dinge für den Serienmotor, egal ob 34 oder 50PS.
Nun gut, jetzt gibt es noch BERU, NGK, Champion, usw.
In der Ausbildung hab ich gelernt: Heißer Motor, kalte Kerze. Somit müsste man theoretisch im Wärmewert runter gehen, wenn man seinem Motor mehr Pferde verleiht.
Die B5HS von NGK soll angeblich ein breiteres Band abdecken, als die vergleichbaren Wärmewerte von Bosch Kerzen.
Ich hab gerade das Problem, einer Bekannten die richtigen Kerzen zu verpassen, weil sie extreme Kurzstrecke fährt und möchte ihr W9AC einbauen.
Nach meinem Dafürhalten kein Risiko, weil sie mit dem 34PS Bomber nur in der Stadt fährt und somit Glühzündungen ausgeschlosse sind.
Oder deckt die B5HS sogar den W9AC Wärmewert ab? Es gibt dazu keine verlässliche Aussage im WWW zu finden.

Wie denkt ihr drüber nach, was sind eure favorisierten Kerzen?

Danke und Gruß
der "Stevie"

16 Antworten

Hallo Stevie, bau ihr die W9AC ein und dann ab und zu mal kontrollieren, wie das Kerzenbild aussieht.
Die B5HS deckt das nicht ab. Auf einer NGK Seite in den Weiten des Netzes gibt es eine Tabelle, wo die Wärmewerte der verschiedensten Hersteller nebeneinandergestellt werden...

@fangopackung 2
Danke. So hatte ich mir das auch gedacht.

Meines Wissens gibt es auch keine einheitliche "Skala" für Wärmewerte. Da macht jeder Hersteller sein eigenes Ding und "empfiehlt" dann wohl auch Kerzen, die vom Wärmewert eigentlich nicht passen, nur um was zu verkaufen ... naja ...

Danke und Gruß
der "Stevie"

Nachtrag:
An dieser Stelle evtl. nochmal ein Hinweis für alle die, die "experimentieren" wollen 😉
Nachdem sich NGK auf meine Anfrage nach einer kompletten Liste nach Zündkerzen etwas "unkooperativ" verhalten hat, hab ich auf der BERU Internetseite einen 900 seitigen PDF Katalog entdeckt, der alles - wirklich ALLES - zum Thema Zündung enthält. Inkl. Vergleichsnummern zu Bosch, NGK, ...

Der o.g. Käfer hat erstmal die W9AC bekommen und ich werde Ende Januar mal checken, wie sich das entwicklet hat.

... so, kurzes Update.
Aussage der Besitzerin: "So gut ist der noch nie gefahren. Springt sofort an."

In den nächsten Tagen mach ich mal einen Zündkerzencheck.

Danke und Gruß
der "Stevie"

Ähnliche Themen

Ich hab früher immer Champion L88A verbaut beim Käfer und nie Probleme gehabt. Vorher Bosch waren ganz schlecht, Beru war schon besser. Damals gab es aber gerade noch keie Mehrbereichskerzen (über 50 Jahre).
Ob das heute noch passt??!!

... so Loide ....
Hier mal die Kerze.
Wie bereits erwähnt: Die gute Frau fährt immer so 350-500m.

Das Kerzenbild sieht nicht berauschend aus, aber leicht grau im Bereich der Elektrode.

Danke und Gruß
der "Stevie"

W9ac

Normal noch zu dunkel. Problem ist, wenn man dann mal weiter fährt, mit einer Kerze, die die Kurzstrecke besser abkann, gibt es Glühzundungen, da die Kerze dann zu heiß wird.
Besser ist das Fahrzeug hin und wieder mal schön warm zu fahren. Dann sind die Ablagerungen auch wieder weg.

Zitat:

@85mz85 schrieb am 7. März 2025 um 21:25:03 Uhr:


Normal noch zu dunkel. Problem ist, wenn man dann mal weiter fährt, mit einer Kerze, die die Kurzstrecke besser abkann, gibt es Glühzundungen, da die Kerze dann zu heiß wird.
Besser ist das Fahrzeug hin und wieder mal schön warm zu fahren. Dann sind die Ablagerungen auch wieder weg.

... das versuch mal einer 70-jährigen zu erklären ....
Hab ich versucht. Sie meinte, dass sie "außen rum" fährt. Also aus 500m macht sie 750.

Wir werden sehen ....

Danke und Gruß
der "Stevie"

Wenn sie immer nur 350-500m fährt, dann ist doch alles gut mit den Kerzen. Sie wird dann wohl nicht auf die Idee kommen, Vollgas die Strecke Hamburg - Rom zu fahren...
Und bevor sie sinnlos durch die Gegend fährt (wg. der Kerzen usw.) halt öfters mal die Kerzen reinigen (oder noch Heißere reinschrauben) und früher das Öl wechseln...

Zitat:

@fangopackung 2 schrieb am 9. März 2025 um 11:31:27 Uhr:


Wenn sie immer nur 350-500m fährt, dann ist doch alles gut mit den Kerzen. Sie wird dann wohl nicht auf die Idee kommen, Vollgas die Strecke Hamburg - Rom zu fahren...
Und bevor sie sinnlos durch die Gegend fährt (wg. der Kerzen usw.) halt öfters mal die Kerzen reinigen (oder noch Heißere reinschrauben) und früher das Öl wechseln...

... exakt so. Top-Speed vmtl. 60-75, zwei Mal im Jahr.
Noch heißer gibt es leider nicht - jedenfalls hab ich noch keine W10AC gefunden 😁
Ja, jedes Jahr ein Ölwechsel, also alle 1.000-1.200km

der "Stevie"

Ist jetzt halt kein optimaler Einsatz, aber ist halt so.

Mein vorletzter Käfer,ca 1985 war ein grüner Jeans,den hatte ich von einer Frau gekauft,die gute 10 Jahre von Bochum City zur Uni und zurück gefahren ist,ca, 4 KM,nie Öl gewechselt,auf dem Ölsieb war ein großer Teerklumpen.
Er lief nur noch 75kmh,nach behutsamen freifahren,war das der beste Motor,den ich in all meinen Käfern gehabt haben.
Gruß,Rainer

So, kurzes Update von mir.
Hab den Wagen heute (28°C) mal 30km bewegt. Schön sachte (max. 80km/h) - ich weiß ja was für Kerzen drin sind 😬

Eben mal eine Kerze gecheckt.

Was meint ihr?

DAnke und Gruß

der "Stevie"

W9dc

Ich finde sie zu hell. Aber mir hat auch mal ein Motorenbauer gesagt, dass man durch die heutige Spritzusammensetzung nicht mehr allzu viel aufs Kerzenbild geben könne...

Deine Antwort
Ähnliche Themen