Qual der Wahl? Geartronic oder Schalter?
Hallo Forum,
ich bin neu hier, denn
Ich habe gestern meinen XC 60 in schwarz beim freundlichen bestellt.
So ein wenig zu meiner Person, wohne in Düsseldorf, bin verheiratet habe einen Sohn und bin selbstständig.
Steige übrigens um vom Audi A4 Avant, ich dachte halt, mach mal was Neues.
Ich glaub ich habe mich richtig verliebt in den Volvo. Hoffentlich bleibt das dann im Alltag auch so.
Schauen wir mal wie langes es dauert bis er denn endlich in meinen Händen ist.
So jetzt aber zu meiener eigentlichen Frage.
Der Händler sagte, dass ich noch so ca. 10 Tage Zeit habe an meiner Wunschausstattung ggf. etwas zu ändern.
Das einzige was mich gestern schlecht schlafen ließ war die Frage, ob ich mit dem Schaltgetriebe die richtige Wahl getroffen habe?
Oder hätte ich doch die Geartronic wählen solen=?
Was würdet Ihr mir denn raten.
Vielen Dank für die kommenden Infos.
Gruß
Frank
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von febrika3
Nee, stimmt so nicht. Ich fahre DSG mit 170 Serien PS. Allerdings ist es richtig, dass es aktuell leistungsmäßig begrenzt ist, da es nur 350 NM Drehmoment verträgt. Wohl der Hauptgrund warum das DSG bei Volvo (PowerShift) nur im schwächeren 2.0 Diesel zu haben ist.Zitat:
Original geschrieben von Oskj
… Davon abgesehen kann man das DSG nur mit 140 PS bekommen und die stärkeren Varianten verträgt es nicht.
…Ich finde, man kann nicht für oder gegen die GT raten. Ist wie der Rat zu einer Farbe. Entweder man möchte schalten oder man kann dem nichts abgewinnen. Für mich ist ein Auto ohne AT ein KO Kriterium. Die AT ist für mich neben dem Motor der wichtigste Part für den Antrieb. Die GT von Volvo ist mir immer zu weich gewesen und zudem sind die Schaltpunkte nicht gut abgestimmt (schaltet zu spät hoch). Den knurrigen D5 finde ich dagegen gut. Er ist auch leistungsmäßig dem 170 PS TDI überlegen, obwohl die Fahrleistungen des TDI leicht besser sind. Das liegt aber nicht am Motor sondern ausschließlich am besseren Getriebe. Bis etwa 100 km/h lässt der Passat dem Volvo keine Chance. Erst danach kann der Volvo bis etwa 160 km/h auftrumpfen, bevor die leistungszehrende GT ihn schwächeln lässt.
Für mich war die GT neben dem Preis das größte Manko für einen neuen Volvo. DSG macht sehr zufrieden, da stört es dann auch nicht, dass man Morgens in einen Allerweltspassat steigen muss. Für jemanden der jetzt neu bei Volvo einsteigen möchte und vorher eine AT hatte, kann ich dennoch mit Abstrichen auch die GT empfehlen.
Gruß Karsten
Hallo Karsten ,
stimmt da hast Du recht . Im Passat ist der 170PS mit DSG erhältlich aber im Tiguan nicht.
Für mich war eh der Hauptgrund das ich von VW zu Volvo wechselte das VW keinen Dieselallrad mit einem Automat kombinierte, ausser dem zu kleinen Tiguan.
Für mich ist ein Fahrzeug mit welchem ich 50-60000km im Jahr fahre ohne Automat keine Alternative, ich persönlich werde kein solches Fahrzeug kaufen, aber wie gesagt das ist Geschmacksache. Bei uns sind viele Kleinwagen als Schalter unterwegs und immer mehr grössere Autos sind Automaten.
Übrigens hatte ich als erstes Auto auch einen R5 Alpine!!
Gruss Oliver
die Frage ist sehr schwierig objektiv zu beantworten, da jeder doch in dem bereich einfahc Vorlieben hat.
ich selbst würde mir nie mehr eine Automatik, zumindest nicht von Volvo nehmen.
Ich mag einfach chalter fahren.
Wie kann man Dir aber einen Rat geben?
Wie ist Dein Streckenprofil? Bei viel Staus, ist Automatik nicht schlecht, wenn Du viel Autbahn fährst, oder lange Strecken, kannst Dir Automatik sparen. Wenn Du sparsam seinwillst, spare Dir die Automatik. Der Diesel hat gnügend Drehmoment unten rum, sodaß Du keine Automatik benötigst, die Dir einen stärkeren Motor vorgaukelt (wie bei meinem 3.2er).
Fährst Du viel Hänger und muß am Steilhang anfahren (zB beim Boot aus dem Wasser ziehen), dann ist Automatik schon wirklich praktisch.
Vielleicht ist es Zufall, aber seitdem ich Automatik fahre halten die Bremsbeläge nur noch ein Drittel, von der Distanz bei Schlatern (alles Volvo, bisher die Beläge bei rd. 90 tkm. getauscht mit Reststärke, beim 3.2 Automatik waren alle vier bei 30tkm vollkommen runter). Es ghet DIr halt die Motorbremse verloren und bei jedem Mist steigst auf die Bremse, anstatt einen Tag runter zus chlaten (die VOlvo Automatik bleibt zumindest beim 3.2er imme rim höchstmöglhcien Gang im Schubbetrieb -> sehr lästig, kannst nur mit manuellen Eingriff ändern, aber dann kannst auch gleich den Schalter fahren).
Die Frage ist also objektiv nicht leicht zu beantworten.
Und schon gar nicht heir im Internet, denn Du kennst die Typen hier ja kaum, wie die fahren und Ihr Fahrstill ist.
Wenn Du in Düsseldorf bist, bist bei Volvo Moll. Die haben zwar meist nur Automatik als Vorführer, aber meines Wissen war da auch ein V70 D5 Schalter bei. Frag mal Deinen Verkäufer.
VG
zehti
Zitat:
Original geschrieben von Tommy05
...
Gerade wer einmal durch die Vorteile eines Automaten verwöhnt wurde, wird sich schwer tun wieder selbst die Gänge zu wechseln.
...
Also die Aussage ist falsch.
ich bin im "genuß" der Automatik und würde nie wieder eine in Europa nehmen (bei meinem US Auto gibt es ja praktisch keine Chance was anderes zu bekommen).
Schalten ist einfach angenehmer, vor allem wenn Du viel fährst wie ich (rd. 60tkm p.a.).
VG
Zehti
Die Freunde des schaltens können ja mit der GT handschalten. Zusätzlich könnte man ein linkes Pedal mit einer kräftigen Feder installieren. Beim anfahren am Berg könnte man den Wandlerschlupf erhöhen, kombiniert mit "hochdreh-kupplungsschleif-Akustik". Dann wäre der Genuß perfekt. 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
.....Schalten ist einfach angenehmer, vor allem wenn Du viel fährst wie ich (rd. 60tkm p.a.).
VG
Zehti
ja, vorallem auch für die Mitfahrer; bei jedem Schaltvorgang ein zustimmendes "Kopfnicken"... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Oskj
…
Für mich ist ein Fahrzeug mit welchem ich 50-60000km im Jahr fahre ohne Automat keine Alternative …
Zitat:
Original geschrieben von zehti
Schalten ist einfach angenehmer, vor allem wenn Du viel fährst wie ich (rd. 60tkm p.a.).
Interessant, wie gleich die Meinungen bei den Vielfahrern doch sind 😉😁😁😁.
Gruß Karsten
PS: Der R5 Alpine war schon ein spassiges Auto. Meiner war ein echter Ampelkiller, dem man es nicht ansah, da er vom Rostfrass zerfressen viele bunte Anbauteile hatte. Ein echter Wolf im Bettlerkostüm😁.
Zitat:
Original geschrieben von Grottenklaus
ja, vorallem auch für die Mitfahrer; bei jedem Schaltvorgang ein zustimmendes "Kopfnicken"... 🙂Zitat:
.....Schalten ist einfach angenehmer, vor allem wenn Du viel fährst wie ich (rd. 60tkm p.a.).
VG
Zehti
--> wenn man(n) so einkuppelt wie Du, mag dies ja vielleicht stimmen ;-) --> nennt man Steilvorlage von Dir.
Meine Beifahrer mußten nicht Kopfnicken.
Und selbst das wäre angenehmer, als das irre Hochdrehen beim Kickdown.
Wenn Du beim 3.2er mit der Zwangsautomatik ca. 100 fährst, ist er in der 6., gibst Du Gas, haut er die dritte nach einer Gedenksekunde rein, jubelt dabei bis auf den roten Bereich hoch, haut dann die 4. rein und benimmt sich danach erst "normal". Also die Geräuschkulisse bei Automatik im Volvo ist nicht kundentauglich. Bei Schaltgetriebe und 5Zyl Turbo würdest einfach Gas geben in der 5. und pasta. Kein Kopfnicken und keine Geräuschkulisse wie bei Automatik.
Bin schon gespannt wofür sich der Threadstarter entschieden hat.
Es geht hier ja nicht um Deine und meine Einkuppelfähigkeiten, sondern um die Beantwortung seiner Frage: Vor/nachteiel Schalter/Automatik
VG
zehti
Hi!
Ich fahre seit einigen Wochen einen XC60 D5 als Automatik. Ich persönlich bin sehr zufrieden und würde das Automatik- nie gegen ein manuelles Schaltgetriebe eintauschen wollen. Insbesondere die gleichmäßige Beschleunigung (vermutlich auch durch den Allradantrieb bedingt) hat mich sehr überzeugt. Auch passen die Abstufungen der Gänge sehr gut zu meinem Fahrstil (weniger sportlich). Die Gangwechsel verlaufen sehr ruhig. Lediglich die "Tiptronic" ist meiner Meinung nach nur dann zu gebrauchen, wenn man im gleichen Gang bleiben möchte (z.B. bei Inbetriebnahme der Bergabfahrhilfe). Damit regulär zu schalten ist eine Tortur. In dieser Hinsicht bereiten die "moderneren" Automatikgetriebe wie z. B. bei Audi sicherlich mehr Freude.
Da ich mehrere verschiedene Volvo Modelle mit dem D5-Motor und Automatik (natürlich in anderen Evolutionsstufen) bereits gefahren bin (V50, S80, V70 II), muss ich sagen, dass ich das Schaltverhalten stets sehr unterschiedlich empfunden habe. Gerade im V70 II hat die Automatik meiner Meinung nach wenig Freude bereitet.
Um auf den XC60 zurückzukommen, kann ich ganz klar zur GT raten.
Grüße
Hallo zusammen, ich bins dann mal wieder.
Habe übers WE wieder weiter überlegt. Entscheidung habe ich aber immer noch keine getroffen.
Habe aber wohl noch etwas Zeit bekommen, denn
heute früh habe ich vom Händler gehört,
dass das Modelljahr 2009 ausverkauft ist und nunmehr nur noch Modelljahr 2010
produziert wird und ich wohl noch ein wenig länger warten muß.
Schade drum oder vielleicht doch gut. Warten wir es ab.
Ich werde dann doch jetzt zeitnah mir noch einen Schalter als Tester organisieren.
Wenn jemand von euch weiß welcher Händler einen solchen hat der möge
mir Bescheid sagen. Danke.
Gruß
Frank
Zitat:
Original geschrieben von daf899
...
Ich werde dann doch jetzt zeitnah mir noch einen Schalter als Tester organisieren.
Wenn jemand von euch weiß welcher Händler einen solchen hat der möge
mir Bescheid sagen. Danke.Gruß
Frank
Du bist doch aus D, oder?
Moll besorgt Dir eigentlich binnen recht kurzer Zeit problemlos jeden Testwagen.
Hast da mal angerufen? Die in NE sind meist noch besser, als die in D.
Ist nicht zu vergleichen mit der Aroganz von VW/Audi Moll.
Bei Volvo sind die sehr gut.
VG
zehti
Hallo,
wird bei Auswahl des XC60 mit GT und Four-C-Technologie die Programmierung des GT auf die verschiedenen Fahrwerkseinstellungen abgestimmt? Arbeitet die GT also schneller/anders bei dem Einstellen von "Sport" und "Advanced"?
Aha, also wird die GT keine Änderung aufgrund des Four-C-Fahrwerkes erfahren.
Hallo,
so dann mal eine Info zum momentanen Stand meiner Entscheidung.
Habe jetzt bei einem richtig netten Händler eine Probefahrt mit einem Schater machen können.
Also ich fand das richtig angenehm mal wieder einen zu fahren, man ist ja doch entwöhnt vom Automatik.
Ich denke ich werde jetzt meine Entscheidung zum Schalter beibehalten.
Jetzt warte ich darauf, dass meine Bestellung vom letzten Freitag (2009 wird ja nicht mehr produziert) durch den Händler in den nächsten Tagen geändert wird.
Bin ja mal gespannt, welche Mehrkosten ich aus dem Modellwechsel davon tragen muß.
Den von mir bestellten Motor gibts ja nicht mehr. Na ja, schauen wir mal.
Einen schönen sonnigen Tag.
Frank
Ich bin vor meinem XC60 2,4 D mit Handschaltung einen V70 D5 mit Automatik gefahren. Im Grunde kann man jedem Beitrag hier zustimmen. Natürlich ist Automatik komfortabler, allerdings macht der Wagen auch eine Menge Spass als Schaltversion. Deshalb habe ich mich für das Schalten entschieden, obwohl ich gute Erfahrungen mit der Automatik habe. Vielleicht hat der nächste wieder Automatik..... Egal wie man sich entscheidet, es gibt gute Gründe.
Allerdings empfehle ich bei überwiegenden Stadtfahrten eine Automatik zu nehmen. Bei überwiegend Landstraße/Autobahn sehe ich keinen signifikanten Mehrwert der Automatik.
Gruß,
Tobias
Zitat:
Original geschrieben von TobiM78
....Allerdings empfehle ich bei überwiegenden Stadtfahrten eine Automatik zu nehmen. Bei überwiegend Landstraße/Autobahn sehe ich keinen signifikanten Mehrwert der Automatik....
Das sehe ich auch so! Ich finde Automatik auf Landstraßen/Autobahn sogar nervig, wegen dem voreiligen runterschalten bei Vollgas. Dabei muss ich zugeben, dass ich noch an meiner Automatik Fahrweise arbeiten muss, bis dahin man kann ja über die manuelle Gasse die Gänge von unten ausdrehen lassen 🙂!