Q8 - Standesgemäße Motorisierung
Nach 2 A6 Allroad BiTDI möchte ich gerne wieder auf ein SUV umsteigen.
Der Q8 hätte es mir angetan, wenn da nicht die Motorenauswahl wäre.
Meines Erachtens hätte der Q8 standesgemäße Motoren verdient.
Nachdem ich von meinem Freundlichen gehört habe, dass der neue A6 Allroad mit dem 255 kw Motor mit elektrischem Verdichter kommen soll, wäre nun meine Frage in die Runde, ob dieser Motor vielleicht auch im Q8 kommt oder AUDI als vernünftigen Motor dann doch nur den 310 kw V8 im SQ8 bietet.
Ich weiß, dass das bei AUDI momentan „Kaffeesatzleserei“ ist, aber ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass vielleicht jemand von Euch was weiß.
Beste Antwort im Thema
Luxusprobleme ....oh man wenn man sonst keinerlei Probleme hat...
54 Antworten
Zitat:
@muha09 schrieb am 8. März 2019 um 08:48:53 Uhr:
Vielen Dank für die konstruktiven Kommentare.
Etwas verwundert bin ich aber schon, dass sich der eine oder andere am Wort „standesgemäß“ stört, aber wenn ich mir z.Zt. die Diskussionen in den Medien anhöre bzw. anschaue, dann wundert mich nichts mehr.
Daher eine kurze „Erklärung“ was ich unter standesgemäß gemeint habe.
Der Q8 ist m.E. ein optisch sehr gelungener SUV und von AUDI in der Oberklasse positioniert (vgl. A8) und dann schaut euch den 50 TDI an. Leistungsentfaltung wie bei einem Turboklassiker z.B. dem 200 Turbo.
Wie geschrieben, fahre ich z.Zt. einen A6 Allroad TDI mit 235kw und finde, dass dieser Motor hervorragend zu diesem Auto passt. Die meiste Zeit bin ich im Drehzahlbereich unter 2.000 U/min. unterwegs, weil dies der Motor wunderbar beherrscht. Das ist für mich eine harmonische Leistungsentfaltung.
Nicht „schwarz/weiß“ wie bei den neuen AUDI TDI.
Und so einen Motor hätte der Q8 auch verdient. Ob dieser nun 200kw oder 300kw hat, spielt nicht die große Rolle. Die Leistungscharakteristik und die Laufkultur sind m.E. wichtig.
Noch eine Anmerkung zum VOLVO XC90. Schönes Auto, aber die Motoren sind für mich ein K.O.-Kriterium. Ein Vierzylindermotor erreicht halt nie die Laufkultur eines Sechszylinders.
Bist du den 50 tdi und den 45 tdi selbst gefahren? Wohl eher nicht. Der 45 TDI ist ein Motor alter Schule mit sehr viel Laufruhe und kräftigenm Durchzug aus dem Drehzahlkeller. Der 50 TDI ist anders abgestimmt. Er ist lauter, nagelt beim Anfahren wie bekloppt und entwickelt seine Leistung sehr viel explosiver ab einer Drehzahl von 2000 Umdrehungen. Eine Anfahrschwäche oder Durchzugschwäche Unterhalt von 2000 Touren hat er nicht. Das was viele hier schreiben, entspricht nicht den Tatsachen. Weil die Leistung ab 2000 Touren sehr viel explosiver als beim 45tdi und bei den alten Dieselmotoren ist, kommt er einem unterhalb von 2000 Touren eher lahm vor. Ist er aber nicht. Das Schlimmste an dem Motor ist einfach das blöde Nageln beim Anfahren. Alles andere ist völlig okay. Im Gegensatz zum 272 macht er sogar ein wenig Spaß.
Zitat:
@verzinkt77 schrieb am 9. März 2019 um 18:15:25 Uhr:
Zitat:
@muha09 schrieb am 8. März 2019 um 08:48:53 Uhr:
Vielen Dank für die konstruktiven Kommentare.
Etwas verwundert bin ich aber schon, dass sich der eine oder andere am Wort „standesgemäß“ stört, aber wenn ich mir z.Zt. die Diskussionen in den Medien anhöre bzw. anschaue, dann wundert mich nichts mehr.
Daher eine kurze „Erklärung“ was ich unter standesgemäß gemeint habe.
Der Q8 ist m.E. ein optisch sehr gelungener SUV und von AUDI in der Oberklasse positioniert (vgl. A8) und dann schaut euch den 50 TDI an. Leistungsentfaltung wie bei einem Turboklassiker z.B. dem 200 Turbo.
Wie geschrieben, fahre ich z.Zt. einen A6 Allroad TDI mit 235kw und finde, dass dieser Motor hervorragend zu diesem Auto passt. Die meiste Zeit bin ich im Drehzahlbereich unter 2.000 U/min. unterwegs, weil dies der Motor wunderbar beherrscht. Das ist für mich eine harmonische Leistungsentfaltung.
Nicht „schwarz/weiß“ wie bei den neuen AUDI TDI.
Und so einen Motor hätte der Q8 auch verdient. Ob dieser nun 200kw oder 300kw hat, spielt nicht die große Rolle. Die Leistungscharakteristik und die Laufkultur sind m.E. wichtig.
Noch eine Anmerkung zum VOLVO XC90. Schönes Auto, aber die Motoren sind für mich ein K.O.-Kriterium. Ein Vierzylindermotor erreicht halt nie die Laufkultur eines Sechszylinders.Er ist lauter, nagelt beim Anfahren wie bekloppt und entwickelt seine Leistung sehr viel explosiver ab einer Drehzahl von 2000 Umdrehungen. Eine Anfahrschwäche oder Durchzugschwäche Unterhalt von 2000 Touren hat er nicht. Das was viele hier schreiben, entspricht nicht den Tatsachen. Weil die Leistung ab 2000 Touren sehr viel explosiver als beim 45tdi und bei den alten Dieselmotoren ist, kommt er einem unterhalb von 2000 Touren eher lahm vor. Ist er aber nicht. Das Schlimmste an dem Motor ist einfach das blöde Nageln beim Anfahren. Alles andere ist völlig okay. Im Gegensatz zum 272 macht er sogar ein wenig Spaß.
Das stimmt so nicht alles !
Ich habe besessen und bin genug Probe gefahren Touareg , A6 Q7 Q8 , Es liegt nun mal am Kennfeld und der Leistungsverschiebung in den höheren Drehzahl Bereich ! Wer sich sein Kennfeld bei einem Kumpel , Tuner oder selber optimiert (Fähigkeit beherrscht ) , kann sich seine Leistung und Drehmoment selbst anpassen wie er möchte . Oder mit einer VORGAUKELBOX . Du kannst das Kennfeld so optimieren das du unten rum richtig power hast , du kannst das Kennfeld aber auch so hin basteln das es mehr auf Endgeschwindigkeit angepasst wird und und und ....
Der 272 ps ist unten rum den 45 und 50 TDI überlegen und dadurch agiler am Gas , er hat seinen maximalen Drehmoment (600nm) schon bei 1500 rpm , volle 272 ps stehen bei 3250rpm an
Der 45 TDI entfaltet seinen Drehmoment bei 1750 rpm (500nm) deshalb schon mal agiler als der 50 TDI . Seine 231 ps stehen bei ebenfalls 3250 rpm an und dreht bis 4750rpm .
Der 50 TDI ist die Gurke unten rum , bis der aus dem Knick kommt .......
Ab 2250 rpm geht der sehr sehr nett das stimmt !
Seinen Drehmoment von 600nm hat er leider erst ab 2250rpm und das ist das Problem . Seine 286ps hat er ab 3500rpm und dreht bis 4000rpm .
Anbei nochmal 3 Bilder .
Ps. Es liegt nicht an den Motoren , sondern an der Motorsoftware :-) man kann was draus machen :-)
Edit : Achso ja das nageln , ich kenne nichts anderes als das , Steuerketten Nockenwelle usw. 😁 Dreh die mucke lauter und gut , fahr bis es knallt und gut 😁 fühlt euch nicht angegriffen kleiner joke 🙂
Alternativ zum Motor-Tuning kann man mal die DTE-PedalBox gegen die Anfahrschwäche bzw. Nageln einsetzen (gibts einen Thread zu) - das schafft schon mal gute Abhilfe durch Optimierung der Gaspedalkennlinie.
Zitat:
@q7max schrieb am 9. März 2019 um 19:53:21 Uhr:
Alternativ zum Motor-Tuning kann man mal die DTE-PedalBox gegen die Anfahrschwäche bzw. Nageln einsetzen (gibts einen Thread zu) - das schafft schon mal gute Abhilfe durch Optimierung der Gaspedalkennlinie.
Jepp , und wie gesagt wenn der 286 ps auf Touren kommt , bringt der schon richtig Spaß für nen 3.0 tdi.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Andrehhq7 schrieb am 9. März 2019 um 19:35:56 Uhr:
Das stimmt so nicht alles !
Ich habe besessen
Kann ich mich nicht daran erinnern, dass der Q7 von deiner Frau war und auch der Volvo? fährst du nicht nen VW Bus? 😉
und ja, gebs zu, ich fahre nie über 2000/min und kann daher auch nicht mitreden.😁
Zitat:
@johro schrieb am 9. März 2019 um 20:24:45 Uhr:
Zitat:
@Andrehhq7 schrieb am 9. März 2019 um 19:35:56 Uhr:
Das stimmt so nicht alles !
Ich habe besessen
Kann ich mich nicht daran erinnern, dass der Q7 von deiner Frau war und auch der Volvo? fährst du nicht nen VW Bus? 😉
und ja, gebs zu, ich fahre nie über 2000/min und kann daher auch nicht mitreden.😁
Ist dein Post jetzt meldepflichtig da ot und provokativ? Ich Klingel mal
Zitat:
@Andrehhq7 schrieb am 9. März 2019 um 19:35:56 Uhr:
Zitat:
@verzinkt77 schrieb am 9. März 2019 um 18:15:25 Uhr:
Er ist lauter, nagelt beim Anfahren wie bekloppt und entwickelt seine Leistung sehr viel explosiver ab einer Drehzahl von 2000 Umdrehungen. Eine Anfahrschwäche oder Durchzugschwäche Unterhalt von 2000 Touren hat er nicht. Das was viele hier schreiben, entspricht nicht den Tatsachen. Weil die Leistung ab 2000 Touren sehr viel explosiver als beim 45tdi und bei den alten Dieselmotoren ist, kommt er einem unterhalb von 2000 Touren eher lahm vor. Ist er aber nicht. Das Schlimmste an dem Motor ist einfach das blöde Nageln beim Anfahren. Alles andere ist völlig okay. Im Gegensatz zum 272 macht er sogar ein wenig Spaß.
Das stimmt so nicht alles !
Ich habe besessen und bin genug Probe gefahren Touareg , A6 Q7 Q8 , Es liegt nun mal am Kennfeld und der Leistungsverschiebung in den höheren Drehzahl Bereich ! Wer sich sein Kennfeld bei einem Kumpel , Tuner oder selber optimiert (Fähigkeit beherrscht ) , kann sich seine Leistung und Drehmoment selbst anpassen wie er möchte . Oder mit einer VORGAUKELBOX . Du kannst das Kennfeld so optimieren das du unten rum richtig power hast , du kannst das Kennfeld aber auch so hin basteln das es mehr auf Endgeschwindigkeit angepasst wird und und und ....
Der 272 ps ist unten rum den 45 und 50 TDI überlegen und dadurch agiler am Gas , er hat seinen maximalen Drehmoment (600nm) schon bei 1500 rpm , volle 272 ps stehen bei 3250rpm an
Der 45 TDI entfaltet seinen Drehmoment bei 1750 rpm (500nm) deshalb schon mal agiler als der 50 TDI . Seine 231 ps stehen bei ebenfalls 3250 rpm an und dreht bis 4750rpm .
Der 50 TDI ist die Gurke unten rum , bis der aus dem Knick kommt .......
Ab 2250 rpm geht der sehr sehr nett das stimmt !
Seinen Drehmoment von 600nm hat er leider erst ab 2250rpm und das ist das Problem . Seine 286ps hat er ab 3500rpm und dreht bis 4000rpm .
Anbei nochmal 3 Bilder .
Ps. Es liegt nicht an den Motoren , sondern an der Motorsoftware :-) man kann was draus machen :-)
Edit : Achso ja das nageln , ich kenne nichts anderes als das , Steuerketten Nockenwelle usw. 😁 Dreh die mucke lauter und gut , fahr bis es knallt und gut 😁 fühlt euch nicht angegriffen kleiner joke 🙂
Das sind die Papierdaten. Meiner hat keine Anfahrschwäche und ist viel spritziger als der 272 PS V.a. klingt er 1000 mal besser, wenn das Nageln nicht wäre.
Warum gibt es den Q8 in den USA als V6 Benziner und in Europa nicht? Diese Frage kann sich jeder selbst beantworten. Wir zahlen Europa die Zeche für diese bekloppte Politik. Sollte dieser Downsizing Schwachsinn weitergeben, werde ich mich von der deutschen Autoindustrie verabschieden. Es gibt ja noch Anbieter, die sich dem Diktat nicht unterordnen müssen und vernünftigen Motoren einbauen.
Zitat:
@verzinkt77 schrieb am 10. März 2019 um 08:28:01 Uhr:
[...]
Warum gibt es den Q8 in den USA als V6 Benziner und in Europa nicht? [...]
Das stimmt so nicht ganz.
55TFSI ist ein V6 Benziner.
@verzinkt77 es gibt den Q8 als Benziner seid ca . 2 Wochen zu bestellen ( in DE) . 340 ps v6 Turbo 3.0 (500nm 1370rpm - 4500rpm ) 55 TFSI . Fahr ihn mal von mir aus im a6 oder a7 bringt Spaß und hat auf jeden Fall nen besseren Sound als deiner :-) Q8 TFSI gibt es sehr wenige in Deutschland momentan noch , bezüglich Probefahrt, weis ja nicht aus welchem Bezirk du kommst .
Zitat:
@Andrehhq7 schrieb am 10. März 2019 um 08:54:53 Uhr:
@verzinkt77 es gibt den Q8 als Benziner seid ca . 2 Wochen zu bestellen ( in DE) . 340 ps v6 Turbo 3.0 (500nm 1370rpm - 4500rpm ) 55 TFSI . Fahr ihn mal von mir aus im a6 oder a7 bringt Spaß und hat auf jeden Fall nen besseren Sound als deiner :-) Q8 TFSI gibt es sehr wenige in Deutschland momentan noch , bezüglich Probefahrt, weis ja nicht aus welchem Bezirk du kommst .
Danke. Jetzt fehlt nur noch ein V8. Dann passt es.
Auf der GIMS hat VW den Touareg mit V8 TDI vorgestellt.
Der Motor wird denke ich noch seinen Weg in den Q8 finden.
Der V8 TFSI/TDI das sind Standesgemäße Motorisierungen für den Q8😉
Bringt dir zu 95% der Zeit auch nichts.
Habe mir letzte Wochen meinen Q8 als SQ8 bestellt und nun hat der Q8 den Motor, den er verdient hat.
Ist kein Sportwagen und so kann es auch ein Diesel sein.
Ansichtssache. Diesel stinkt. Sowas hat der Q8 eben nicht verdient. 😉