Q8/e-tron GE - Der allgemeine Mängel und Probleme Thread
Hier können wir gesammelt Mängel und Probleme mit dem e-tron beschreiben
Beste Antwort im Thema
So ein Schwachsinn!
1. Der etron war von Anfang an ein Montagsauto. Das ging damit los, dass er erst 6 Wochen nach Produktion Brüssel verlassen hat weil in der Batterie mehrere Zellen angeblich defekt waren. Was es genau war weiß natürlich niemand, schriftlich hat man nie was bekommen.
2. Der etron kann wunderbar beschleunigen und lässt 98% der Autos an der Ampel stehen. Das ist mein Firmenfahrzeug und hat mit einem RS6 nix zu tun. Der bestellte RS6 ersetzt den privaten A8L. Der RSQ3 wird nun der Nachfolger vom etron. Die Leistung vom etron reicht mir wunderbar, ich bin ein Mensch, der gerne neue Sachen frühzeitig ausprobiert. Nur wenn ich mit dem Werkstattauto schon mehr KM als mit dem eigenen Auto gefahren bin, dann hört der Spaß nunmal auf. Soviel Probleme wie der etron hat bis jetzt kein Auto gemacht! Ich wäre ihn auch gerne weiter gefahren, er fährt sehr gut, wenn er denn einmal fährt und lädt. Ich hatte vorher auch einen BMW i3 und i3s, kenne mich also mit Elektro aus und kenne Fahrwerte etc. Übrigens habe ich noch einen A1 mit 95PS bestellt für die Firma, den ich auch fahren werde. Wie ich schon ein paar Seiten vorher geschrieben habe, braucht Audi noch ein paar Jahre um ein ausgereiftes Produkt anbieten zu können. Im Moment sind wir alle Versuchskaninchen.
Schönen Sonntag Euch allen.
3269 Antworten
Interessant ist das ich eine Routenplannung an das Auto senden kann, und es kommt an ob wohl das ding offensichtlich nicht erreichbar ist!
Zitat:
@shortcircuite schrieb am 4. August 2021 um 20:13:29 Uhr:
Interessant ist das ich eine Routenplannung an das Auto senden kann, und es kommt an ob wohl das ding offensichtlich nicht erreichbar ist!
Das Auto verbindet sich mit der App auf dem Smartphone und holt sich die Route von dort, das geht also auch wenn der Rest vom Auto gerade offline ist. Dauert aber gefühlt etwa eine Minute ab Start.
Genauer gesagt wird die App die Route in der Cloud ablegen und das Auto beim Start abfragen, ob neue Routen anliegen ... eine Verbindung zum Smartphone findet nicht statt. Du kannst ja auch die Route schicken und die App schließen (oder Smartphone aus/offline), dann das Auto starten und es funktioneirt trotzdem
Ähnliche Themen
Ich glaub schon, dass eine direkte Verbindung zum Smartphone stattfindet. Zumindest habe ich festgestellt, dass immer, wenn beim Einsteigen (bei Zündung ein?) mein iPhone entsperrt ist, die myAudi-App in den Vordergrund kommt.
e-tron 2021 mit MIB3 und iPhone mit aktuellem iOS.
Zitat:
@RobertP schrieb am 6. August 2021 um 07:26:15 Uhr:
Ich glaub schon, dass eine direkte Verbindung zum Smartphone stattfindet. Zumindest habe ich festgestellt, dass immer, wenn beim Einsteigen (bei Zündung ein?) mein iPhone entsperrt ist, die myAudi-App in den Vordergrund kommt.
e-tron 2021 mit MIB3 und iPhone mit aktuellem iOS.
Wie kann den das iPhone ohne dein Zutun entsperrt werden? Ich meine, hast du keinen Code oder Face-ID?
Edit: Hab nochmal genau gelesen, was du geschrieben hast. Vergiss meine Frage.
Bei Verbindung über Carplay wird die App auf dem iPhone gestartet und kommt in den Vordergrund. Das geschieht sogar dann, wenn man Carplay mit einem anderen Audi als Gast verbunden hat, den man in der App gar nicht angelegt hat.
Diese Verbindung wird für Zugriffe auf lokale Daten, z.B. den Kalender, genutzt. Die Routen werden davon unabhängig aber über die Cloud übertragen, also die MyAudi-App sendet das an die Cloud und das MMI holt sich das aus der Cloud. Dabei können auch Verzögerungen auftreten.
Carplay ist bei mir garnicht aktiv, ich hab eine reine Bluetooth Verbindung, da öffnet sich die App aber auch beim Start.
Zitat:
@Suchlicht schrieb am 6. August 2021 um 11:37:53 Uhr:
Bei Verbindung über Carplay wird die App auf dem iPhone gestartet und kommt in den Vordergrund. Das geschieht sogar dann, wenn man Carplay mit einem anderen Audi als Gast verbunden hat, den man in der App gar nicht angelegt hat.Diese Verbindung wird für Zugriffe auf lokale Daten, z.B. den Kalender, genutzt. Die Routen werden davon unabhängig aber über die Cloud übertragen, also die MyAudi-App sendet das an die Cloud und das MMI holt sich das aus der Cloud. Dabei können auch Verzögerungen auftreten.
So ist es. Und wie ich bereits schrieb kann man ja auch eine Route senden und danach das Smartphone ausschalten und das Auto bekommt sie beim Start. Eine andere Implementierung als über die Cloud macht auch technisch gar keinen Sinn bzw. wäre höchst fehleranfällig.
Gestern hatte ich nach dem Laden schon wieder den Fehler mit der unglaublich hohen Lautstärke der Blinker und des Warntons für den Rückwärtsgang. Der Rest des Infotainments funktionierte normal.
Ich bin sogar extra noch mal ausgestiegen und habe das Auto abgeschlossen und kurz gewartet. Wie lange muss man für einen echten „Neustart“ warten? Das ist ja schlimmer als zu Windows 95 Zeiten. Nervig
Meinst du den MMI neustart? Auf den warte ich nicht, den führe ich durch langes gedrückt halten des Lautstärkereglers immer selber herbei.
Nein. Die Lautstärke der Blinker und der Warntöne ist scheinbar unabhängig vom MMI. Das funktionierte auch normal, wie gesagt.
Ich meine einen echten „Neustart“, also Auto abstellen, abschließen, warten, aufschließen, Systeme fahren wieder hoch. Wie lange muss man da warten? Danach ist der Fehler nämlich weg.
@fuiwh478z ich warte jeweils mit Herunterfahren über Nacht. Am nächsten Morgen ist der Spuk vorbei. Kann leider nicht mehr dazu sagen.
Das hier passt irgendwie in den Mängel-Thread am besten rein:
Ich verabschiede mich mal auf unbestimmte Zeit aus der e-tron-Community hier bei MOTOR-TALK.
Nach 2 Jahren und 3 Monaten, von denen ich den Wagen 10 Wochen in der Werkstatt hatte, erfreue ich mich nun an einem A6 Avant 55 quattro eTFSI und kann schon was ganz besonderes feststellen: der Wagen ist jederzeit über die App erreichbar und die Standklimatisierung funktioniert auch aus der Ferne.
Damit ich auch bei FoD keinen Kummer mehr in Zukunft habe, habe ich auch alle Haken gleich bei der Bestellung an den richtigen Stellen gesetzt und erlebe nun endlich mal eine Lichtinszenierung an einem eigenen Audi… …die ich gerne schon vor 2 Jahren am e-tron über FoD gehabt hätte.
Euch allen weiterhin viel Freude am rein elektrischen Fahren. Ich bin mir sicher, dass ich später auch wieder dabei bin. Aber ins kalte Wasser springe ich bei Audi bei einer solch gravierenden Neuentwicklung wohl nicht mehr!
Als nächstes kommt noch ein TT RS für meine Gattin: ‚back to the roots‘ mit 5 Zylindern! Schön, wenn wir einen der letzten bekommen.
Vielen Dank an alle für zahlreiche Tipps und Tricks und vor allem das Gefühl nicht alleine zu sein mit all den allzuoft negativen Erlebnissen, wenn der Vorsprung durch Technik mal wieder nicht so richtig wollte.