Q8/e-tron GE - Der allgemeine Mängel und Probleme Thread

Audi e-tron GE

Hier können wir gesammelt Mängel und Probleme mit dem e-tron beschreiben

Beste Antwort im Thema

So ein Schwachsinn!

1. Der etron war von Anfang an ein Montagsauto. Das ging damit los, dass er erst 6 Wochen nach Produktion Brüssel verlassen hat weil in der Batterie mehrere Zellen angeblich defekt waren. Was es genau war weiß natürlich niemand, schriftlich hat man nie was bekommen.

2. Der etron kann wunderbar beschleunigen und lässt 98% der Autos an der Ampel stehen. Das ist mein Firmenfahrzeug und hat mit einem RS6 nix zu tun. Der bestellte RS6 ersetzt den privaten A8L. Der RSQ3 wird nun der Nachfolger vom etron. Die Leistung vom etron reicht mir wunderbar, ich bin ein Mensch, der gerne neue Sachen frühzeitig ausprobiert. Nur wenn ich mit dem Werkstattauto schon mehr KM als mit dem eigenen Auto gefahren bin, dann hört der Spaß nunmal auf. Soviel Probleme wie der etron hat bis jetzt kein Auto gemacht! Ich wäre ihn auch gerne weiter gefahren, er fährt sehr gut, wenn er denn einmal fährt und lädt. Ich hatte vorher auch einen BMW i3 und i3s, kenne mich also mit Elektro aus und kenne Fahrwerte etc. Übrigens habe ich noch einen A1 mit 95PS bestellt für die Firma, den ich auch fahren werde. Wie ich schon ein paar Seiten vorher geschrieben habe, braucht Audi noch ein paar Jahre um ein ausgereiftes Produkt anbieten zu können. Im Moment sind wir alle Versuchskaninchen.

Schönen Sonntag Euch allen.

3269 weitere Antworten
3269 Antworten

Versteh ich schon. Aber die Thematik ist ja nicht neu und hat weder mit dem etron bzw. Irgendwie mit e-Mobilität zu tun. Das Thema ist so alt wie es die „Abregelung“ gibt...

OT:
LKW-Fahrer gehen mit abgefahrenen Reifen zum einmessen. Dann neue Schlappen drauf und ruckzuck läuft der Bock rund 8km/h schneller...

Genau und VMax ist eine der wenigen Dinge, die man auch vergleichsweise einfach messen und nachweisen kann. Denn m.E. gilt das als zugesicherte Leistung und muss erbracht werden. Wie immer gibt es aber Toleranzen, die man erdulden muss. Und hier reden wir m.E. über 1-3 km/h.
Da müssen sich die Aluwicklungen der Motoren erst noch einfahren 🙂 dann wird das schon.

Zitat:

@RGBLicht schrieb am 28. Mai 2021 um 17:57:08 Uhr:


Genau und VMax ist eine der wenigen Dinge, die man auch vergleichsweise einfach messen und nachweisen kann. Denn m.E. gilt das als zugesicherte Leistung und muss erbracht werden. Wie immer gibt es aber Toleranzen, die man erdulden muss. Und hier reden wir m.E. über 1-3 km/h.
Da müssen sich die Aluwicklungen der Motoren erst noch einfahren 🙂 dann wird das schon.

Ich glaube wenn man Cockpit sieht, wie ab Tacho 200 die Leistung langsam reduziert und ab Strich 210 komplett zurückgefahren wird, hat das nichts mit den Wicklungen zu tun, sondern ist definitiv so gewollt. Und da ich nicht glaube, dass sich die Vmax in den Papieren auf die Tachoanzeige bezieht, find ich das schon echt schwach.

Vielleicht guckst du einfach mal wie groß die Differenz zwischen Tacho und GPS ist? Mit "ich glaube" kommt man da nicht weiter.

Ähnliche Themen

Zitat:

@robbe18 schrieb am 28. Mai 2021 um 10:03:53 Uhr:


Auch wenn ich befürchte einen Shitstorm los zu treten, ich frag mal nach. Ist das eigentlich normal, oder blöd gefragt rechtens, dass der E-Tron (S) die im Fahrzeugschein angegebene Höchstgeschwindigeit nicht erreicht? Denn wie wir ja alle wissen, sind die 210Km/h auf dem Tacho keine echten 210Km/h, sondern eher so knapp über 200Km/h. Auch wenn ich fast nie so schnell fahre, weil zu viel Verkehr, Geschwindigkeit begrenzt, oder der Verbauch einfach zu hoch ist, fühl ich mich da dennoch ein bisschen veräppelt. Was haltet ihr davon?

P.S., wer nur rummotzen will, wie ich auf die Absurde Idee komme über 200 fahren zu wollen und das auch noch mit einem E-Auto, darf es gerne sein lassen.

Das wird wohl wie bei den WLTP-Verbrauchswerten ganz stark auf die Messbedingungen ankommen. Wir brauchen nicht zu diskutieren, ob das nah (genug?) an der Realität liegt. Dient aber der Vergleichbarkeit.

Zitat:

@Ben-A schrieb am 28. Mai 2021 um 21:28:35 Uhr:


Vielleicht guckst du einfach mal wie groß die Differenz zwischen Tacho und GPS ist? Mit "ich glaube" kommt man da nicht weiter.

Laut GPS 201Km/h wenn der Wagen bei 210 Tacho abregelt.

Da ich diese Nacht, nachdem ich gestern Nachmittag das Ladeziel auf 80% gestellt habe (Wochentags immer 100%), exakt 99 Pushnachrichten bezüglich des abgeschlossenen Ladevorgangs aufs Handy bekommen habe, wollt ich nochmal nachfragen, ob mir da jemand weiterhelfen kann.

Zitat:

@robbe18 schrieb am 23. Mai 2021 um 18:57:55 Uhr:


Wenn ich an der heimischen Wallbox (Zappi) mit einem Ladeziel unterhalb 100% lade, bringt mir die Audi-App nach erreichen dieses Ziel alle paar Minuten die Pushmeldung, dass der Ladevorgang abgeschlossen wurde. Scheinbar wird der Ladevorgang immer wieder kurz gestartet und direkt wieder beendet. Wie kann ich das verhindern?

Warum auch immer, wird der Ladevorgang immer nach wenigen Minuten wieder gestartet und es werden ein paar Watt nachgeladen, die der Wagen wahrscheinlich im Stand verliert. Da Frage ich mich aber, wieso passiert das gleiche nicht bei einem Ladeziel von 100%?
Hier muss doch irgendwas in der Kommunikation zwischen Wallbox und Auto nicht stimmen.

Zitat:

@robbe18 schrieb am 28. Mai 2021 um 18:12:22 Uhr:



Zitat:

@RGBLicht schrieb am 28. Mai 2021 um 17:57:08 Uhr:


Genau und VMax ist eine der wenigen Dinge, die man auch vergleichsweise einfach messen und nachweisen kann. Denn m.E. gilt das als zugesicherte Leistung und muss erbracht werden. Wie immer gibt es aber Toleranzen, die man erdulden muss. Und hier reden wir m.E. über 1-3 km/h.
Da müssen sich die Aluwicklungen der Motoren erst noch einfahren 🙂 dann wird das schon.

Ich glaube wenn man Cockpit sieht, wie ab Tacho 200 die Leistung langsam reduziert und ab Strich 210 komplett zurückgefahren wird, hat das nichts mit den Wicklungen zu tun, sondern ist definitiv so gewollt. Und da ich nicht glaube, dass sich die Vmax in den Papieren auf die Tachoanzeige bezieht, find ich das schon echt schwach.

Na, auf was denn sonst?

Du richtest dich doch auch bei jedem Tempolimit nach dem Tacho und fährst nicht nach GPS...

Wenn du effektiv näher an den angegebenen Topspeed kommen willst musst du eine/die optimale Reifen-Felgen-Kombination suchen und montieren.

Zitat:

@White-Head666 schrieb am 29. Mai 2021 um 08:35:13 Uhr:



Zitat:

@robbe18 schrieb am 28. Mai 2021 um 18:12:22 Uhr:


Ich glaube wenn man Cockpit sieht, wie ab Tacho 200 die Leistung langsam reduziert und ab Strich 210 komplett zurückgefahren wird, hat das nichts mit den Wicklungen zu tun, sondern ist definitiv so gewollt. Und da ich nicht glaube, dass sich die Vmax in den Papieren auf die Tachoanzeige bezieht, find ich das schon echt schwach.

Na, auf was denn sonst?

Du richtest dich doch auch bei jedem Tempolimit nach dem Tacho und fährst nicht nach GPS...

Wenn du effektiv näher an den angegebenen Topspeed kommen willst musst du eine/die optimale Reifen-Felgen-Kombination suchen und montieren.

Du willst mir also sagen, dass es normal und korrekt ist, dass sich die in den Papieren eingetragene Geschwindigkeit nicht an einem reellen Wert, in dem Fall GPS, sondern am Tacho orientiert, der ja bekanntermaßen immer deutlich zu viel anzeigt?

Und Nein, ich richte mich beim Tempolimit nicht nach Tacho, sondern schlage immer ein paar Km/h oben drauf, denn die Blitzer richten sich auch nicht nach Tacho.

Ich schätze aber wir kommen hier nicht weiter. Ist auf jeden Fall mein erster Wagen, der eine Abregelung besitzt, welche exakt bei der entsprechenden Tachogeschwindigkeit abregelt und es somit unmöglich macht, die offziell angebene Vmax zu erreichen. Bisher kannte ich es so, dass man je nach Rad/Reifen Kombi die angebene Vmax entweder genau erreicht oder leicht überschritten hat - laut GPS natürlich.

Es geht hier um ~3%...

Zitat:

@Ben-A schrieb am 29. Mai 2021 um 13:25:35 Uhr:


Es geht hier um ~3%...

Ja natürlich sind es nur 3% und das mag auch alles nach Haarspalterei klingen. Aber mir gehts da einfach ums Prinzip. Warum gibt man eine Vmax mit 210Km/h an und bewirbt das Auto ja auch aktiv damit, wenn es dann so programmiert ist, dass unter keinen Umständen reelle 210Km/h erreicht werden können.
Ein einfaches Programmieren der Abregelung auf 220Km/h hätte gereicht und alles wär gut. Wer keine Ahnung hat, würde sich denken, Oh Cool das Auto fährt sogar schneller als angegeben und Leute wie ich würden sich denken, Oh Cool das Auto fährt sogar laut GPS die angegebenen 210Km/h

Sieht man sich die GPS VMax Videos einiger e-trons 55 an, so erreichen diese eher selten reale 200 km/h.
Und das oben mit den Wicklungen und einfahren, war ein Scherz 🙂
Ja, ab 190 oder knapp darüber sieht man, dass der 55er die Leistung sanft reduziert.
Wem es stört, der kann unterschiedliche GPS-Messungen machen, ebene Straße etc. und sich dann gerne mit seinem Händler des Vertrauens unterhalten. Vielleicht kann man ja über die Diagnose die Drehzahl etwas anheben, damit das Glück der hohen Geschwindigkeit vollkommen ist.

Mein 50er fuhr bis 192, obwohl ja bei 190 abgeregelt…

Und das waren dann nach GPS? Vermute so 187/188 echte km/h. Voreilung ist oft bei so 4 km/h in den e-trons wenn man sich diese Norwegervideos ansieht 🙂

Nach GPS muss ich nochmal testen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen