Q8/e-tron GE - Der allgemeine Mängel und Probleme Thread

Audi e-tron GE

Hier können wir gesammelt Mängel und Probleme mit dem e-tron beschreiben

Beste Antwort im Thema

So ein Schwachsinn!

1. Der etron war von Anfang an ein Montagsauto. Das ging damit los, dass er erst 6 Wochen nach Produktion Brüssel verlassen hat weil in der Batterie mehrere Zellen angeblich defekt waren. Was es genau war weiß natürlich niemand, schriftlich hat man nie was bekommen.

2. Der etron kann wunderbar beschleunigen und lässt 98% der Autos an der Ampel stehen. Das ist mein Firmenfahrzeug und hat mit einem RS6 nix zu tun. Der bestellte RS6 ersetzt den privaten A8L. Der RSQ3 wird nun der Nachfolger vom etron. Die Leistung vom etron reicht mir wunderbar, ich bin ein Mensch, der gerne neue Sachen frühzeitig ausprobiert. Nur wenn ich mit dem Werkstattauto schon mehr KM als mit dem eigenen Auto gefahren bin, dann hört der Spaß nunmal auf. Soviel Probleme wie der etron hat bis jetzt kein Auto gemacht! Ich wäre ihn auch gerne weiter gefahren, er fährt sehr gut, wenn er denn einmal fährt und lädt. Ich hatte vorher auch einen BMW i3 und i3s, kenne mich also mit Elektro aus und kenne Fahrwerte etc. Übrigens habe ich noch einen A1 mit 95PS bestellt für die Firma, den ich auch fahren werde. Wie ich schon ein paar Seiten vorher geschrieben habe, braucht Audi noch ein paar Jahre um ein ausgereiftes Produkt anbieten zu können. Im Moment sind wir alle Versuchskaninchen.

Schönen Sonntag Euch allen.

3269 weitere Antworten
3269 Antworten

Ich würde nur bei Audi direkt kaufen, nicht bei privat.

Update nach dem 4. Werkstatt-Aufenthalt:

Poltern vorn: Siehe auch "Polterthread" die Führungslenker wurden getauscht, nun poltert er nur noch wenig, ganz weg ist es nicht. Beim letzten Mal bekam er neue Koppelstangen das hatte genau gar nichts gebracht, im Gegenteil er wurde danach noch lauter. Aktuell gilt er als "durchrepariert" da Audi keine Lösung für das Problem hat.

VAS: Sind getauscht, kann ich aber noch nichts weiter zu sagen, da es gestern auf der Heimfahrt komplett trocken war.

Diverse Fehlermeldungen: 5F Steuergerät wurde getauscht, da muß ich nun schaun wie es sich weiterentwickelt. Die Fehlermeldung beim Öffnen des Ladefensters hatte er gestern allerdings schon wieder.

Zitat:

@Audifan_1969 schrieb am 20. Mai 2021 um 23:20:26 Uhr:


Ich würde nur bei Audi direkt kaufen, nicht bei privat.

Warum?
Hast ja die Audi Werksgarantie, und Ankaufstest ist sowieso Pflicht ...

@stelen irgendwie kommt es mir so vor, als ob bei Audi dieser last-Level-Support überhaupt nicht funktioniert. Für mich hoffe ich, dass es an Deiner Ausstattung, die ja fast volle Hütte ist, liegt. Denn so etwas braucht kein Mensch, auch diese Kinkerlitzchen wie Ladefensterfehlermeldung braucht man nicht. Überprüft man bei Audi überhaupt, was man gemacht hat und ob es hilft? Ruft man Dich im Anschluss an und fragt noch mal nach, ob alles ok ist?
Oh man, klingt nach Servicewüste, da komme ich vom Regen (Volvo) in die Traufe (Audi) wenn ich Pech habe.
Gibt aber zum Glück ja genug, die keine Probleme haben, aber wenn, dann klingt es hier beinahe endlos.

Ähnliche Themen

1. Werkstattaufenthalt, ich bringe das Auto Di früh hin. „Oh das sind aber viele Mängel, da plane ich mal bis Mi ein, vielleicht sogar Do. ich melde mich aber auf jeden Fall Mi und sage Bescheid.“ Ich habe dann selbst Mi Abend angerufen und erfahren, das er noch nicht fertig sei. Am Do. meldete sich das AH wieder nicht, als ich dort anrief konnte man mir immerhin sagen, das er fertig sei, der zuständige aber schon im Feierabend, sodaß sie mir nicht sagen könnten was gemacht wurde. Bei der Abholung bat ich dann drum, das der Techniker sich nochmals melden solle. Diesen Wunsch wiederholte ich, als ein Call-Center nach meiner Zufriedenheit fragte. Auf diese Auskunft warte ich bis heute.
2. Werkstattaufenthalt, diesmal waren von vornherein 3 Tage angesetzt und nachdem ich es mehrfach versucht hatte rief mich der Werkstattmitarbeiter vor der Abholung immerhin zurück.
3. Werkstattaufenthalt, immerhin diesmal bekam ich am Do. Aktiv einen Anruf vom Werkstattmenschen
4. Werkstattaufenthalt, Zurückfallen in alte Zeiten: „Wir haben alle Teile da, Mi. Abend ist er fertig, ich melde mich vorher aber auf jeden Fall“. Als ich dann Mi. Abend anrief erfuhr ich mal wieder nur, das er nicht zur Abholung bereitstünde. Immerhin kam Do. Dann von allein der Anruf mit den oben geschilderten Erläuterungen.

In ein Arbeitszeugnis würde ich wohl wie zuvor bei den Volvo-Werkstätten: „Er war stets bemüht“ reinschreiben ....

Alles bei derselben Werkstatt, oder warst Du mal woanders?

Nein, bisher immer beim ausliefernden Händler

Da bin ich ja froh über meinen Freundlichen. Das hört sich ja schlimm an….

Ich will die Audi Vertretungen nicht in Schutz nehmen, aber es ist wohl wie überall wo es "Menschelt",
Die Audi Vertretung in meiner Nähe ist zwar eine Katastrophe beim Verkauf (habe es scheinbar nicht nötig sich um potenzielle Kunden zu kümmern), dafür ist die Werkstatt aber sehr ok - bemüht. und vor allem wird man verlässlich zurückgerufen, manchmal sogar NACHDEM was gemacht wurde um zu fragen, ob man zufrieden war.
Nicht TOP aber ok.
Im Vergleich, der Volvo Händler meiner Frau - IMMER sofort angerufen, extrem Zuverlässig bei der Einschätzung der Rep. Dauer, immer sofort ein Werkstattwagen , wirklich TOP.
Aber der Volvo ist eine 5 Mann Bude, Audi hat sicher +50 Mitarbeiter - ich fürchte, da liegt das Problem.

Ein 102.000 Euro eTron aus dem konfigurator bekommt man ja auch für um die 80.000. dann sind 55.000 nicht mehr so viel Verlust.

Geschichten, die das Leben schreibt. Ich warte eigentlich immer, zumindest, wenn ich einen Ersatzwagen habe, auf den Anruf. Falls ich dann mal eine länger Fahrt vor mir habe, gebe ich einen Tag vorher noch Bescheid, damit sie wissen, dass ordentlich km auf das Auto kommen, meist ist dann zeitnah das Auto fertig.
Aber ja, die Werkstatt kann einiges reißen, raus- oder reinreißen. Für mich ist inzwischen mehr die Qualität der Werkstatt das, was ein Auto ausmacht, als das Auto selbst. Mal sehen, wie Audi da wird. Volvo...nur wenige Wochen noch hoffe ich

Nach den ersten 3 Tagen in diesem wunderschönen Mai musste ich auch schon den ersten Mangel, oder besser gesagt Konstruktionsfehler feststellen. Bei Regen sammelt sich beim Sportback auf der Heckklappe massiv viel Wasser, welches beim Öffnen der Klappe wasserfallartig für mehrere Sekunden Links und Rechts runterläuft und je nach Windverhältnissen zu 20-50% im Innenraum landet.

Mal noch ein paar Ergänzungen zusätzlich zum Heckklappenwasser-Problem, wo ich jetzt die Ursache idendifiziert habe. Das Regenwasser sammelt sich in dem Spalt unterhalb der Scheibe zwischen Glas und Karosserie, wo es nicht abfliesen kann. Wird die Heckklappe geöffnet fliest es dann links und rechts ab und tropft teils auf die Karosse, teils in den Zwischenraum und teils in den Kofferraum.

Wenn ich an der heimischen Wallbox (Zappi) mit einem Ladeziel unterhalb 100% lade, bringt mir die Audi-App nach erreichen dieses Ziel alle paar Minuten die Pushmeldung, dass der Ladevorgang abgeschlossen wurde. Scheinbar wird der Ladevorgang immer wieder kurz gestartet und direkt wieder beendet. Wie kann ich das verhindern?

Anderes Problem, was vielleicht nur eine Einstellungssache ist, gefunden hab ich dazu aber nichts. Wenn ich die Zündung ausschalte, lassen sich die Fenster nur noch mit dauerhaftem Halten oder Drücken des Tasters Schließen bzw Öffnen. Ich hoffe doch, dass muss nicht so sein. Denn ich habe die Angewohnheit, gerne mal die Fenster erst nach "Abstellen" des Motors und quasi direkt beim Öffnen der Tür zu schließen, was sich bisher immer mit einem Zug am Taster erledigen lies, mich nun aber noch weitere 10sek vom Aussteigen abhält.

Ist es irgendwie möglich, die Luftfederung auf die unterste Stufe zu bekommen? Ich mag es einfach, wenn der Wagen möglichst weit abgesenkt ist, aber selbst auf Dynamik find ich ihn immernoch recht hoch. War bei meinem SQ5 ganz genauso, da gings auch maximal bis zur vorletzten Stufe und das war mir immernoch zu hoch. Ein Q8 hingegen liegt deutlich tiefer und das ist dann auch die unterste Stufe.

Die unterste Stufe, 26mm unter Normal, kannst Du manuell nicht einstellen. Du kannst nur 13mm tiefer stellen mit E und D/S. Ab bestimmten Tempi regelt dann das Auto noch einmal 13mm runter. Glaube es waren 80km/h in E und sonst bei 140. Irgendwo war hier die Tabelle zu sehen.

Zitat:

@robbe18 schrieb am 23. Mai 2021 um 18:57:55 Uhr:


Ist es irgendwie möglich, die Luftfederung auf die unterste Stufe zu bekommen? Ich mag es einfach, wenn der Wagen möglichst weit abgesenkt ist, aber selbst auf Dynamik find ich ihn immernoch recht hoch. War bei meinem SQ5 ganz genauso, da gings auch maximal bis zur vorletzten Stufe und das war mir immernoch zu hoch. Ein Q8 hingegen liegt deutlich tiefer und das ist dann auch die unterste Stufe.

Bei OBDeleven gibt es den Showroom Mode, da ist der e-tron besonders Tief im Stand. Schau mal das Video auf YT vom "Blauzahn". MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen