Q8/e-tron GE - Der allgemeine Mängel und Probleme Thread
Hier können wir gesammelt Mängel und Probleme mit dem e-tron beschreiben
Beste Antwort im Thema
So ein Schwachsinn!
1. Der etron war von Anfang an ein Montagsauto. Das ging damit los, dass er erst 6 Wochen nach Produktion Brüssel verlassen hat weil in der Batterie mehrere Zellen angeblich defekt waren. Was es genau war weiß natürlich niemand, schriftlich hat man nie was bekommen.
2. Der etron kann wunderbar beschleunigen und lässt 98% der Autos an der Ampel stehen. Das ist mein Firmenfahrzeug und hat mit einem RS6 nix zu tun. Der bestellte RS6 ersetzt den privaten A8L. Der RSQ3 wird nun der Nachfolger vom etron. Die Leistung vom etron reicht mir wunderbar, ich bin ein Mensch, der gerne neue Sachen frühzeitig ausprobiert. Nur wenn ich mit dem Werkstattauto schon mehr KM als mit dem eigenen Auto gefahren bin, dann hört der Spaß nunmal auf. Soviel Probleme wie der etron hat bis jetzt kein Auto gemacht! Ich wäre ihn auch gerne weiter gefahren, er fährt sehr gut, wenn er denn einmal fährt und lädt. Ich hatte vorher auch einen BMW i3 und i3s, kenne mich also mit Elektro aus und kenne Fahrwerte etc. Übrigens habe ich noch einen A1 mit 95PS bestellt für die Firma, den ich auch fahren werde. Wie ich schon ein paar Seiten vorher geschrieben habe, braucht Audi noch ein paar Jahre um ein ausgereiftes Produkt anbieten zu können. Im Moment sind wir alle Versuchskaninchen.
Schönen Sonntag Euch allen.
3269 Antworten
Man kann im MMI einstellen, ob die Schilder für Hängerbetrieb berücksichtigt werden sollen oder nicht. Habe ich bei mir ausgeschaltet, da ich die Kupplung nur für den Fahrradträger nutze.
Super danke, da ist es beim E-Tron auch, man muß „nur“ ganz nach unten scrollen, sonst sieht man nicht, das noch ein Menüpunkt für den Anhänger kommt. Habe es jetzt aktiviert und werde bei der nächsten Anhängerrunde berichten.
Ähnliche Themen
Ich würde das nur aktivieren, wenn der Hänger dran ist. Ich könnte mir vorstellen, da ich ansonsten befürchte, dass die Fahrassistenten auf die Hängerschilder reagieren, unabhängig davon, ob einer dran ist, oder nicht.
Vielleicht war aber Audi auch so schlau, wenigstens zu prüfen, ob etwas an der Steckdose hängt? Dass keine Unterscheidung zwischen Radträger und Hänger möglich ist, ist ja klar, aber dafür gibt es ja die MMI-Option. Wird jedenfalls interessant, was die Praxis ergibt.
Vielen Dank für den Tipp @swannika funktioniert (fast) wie gewünscht. Mit Anhänger dran fährt er nun auf der BAB 80, zeigt das auch im HUD und blendet Gespannüberholverbote sowie die allgemein geltende Geschwindigkeit im VC ein, sofern man ganz nach unten scrollt.
Einzige kleine Kinke: Man kann die Geschwindigkeit zwar einstellen, geht man aber in der Voreinstellung auf 90 fährt er nur 80. Wählt man dort 100 fährt er auch 100. Insoweit auch OK, da es in D ja nur 80er und 100er Zulassungen für Anhänger gibt, ich frage mich nur, warum man dann 90 überhaupt einstellen kann?
Ich verwende nur einen Fahrradträger auf der Anhängekupplung, habe die Hänger Funktion aber absichtlich nicht deaktiviert, da sonst ev. die Heckklappe ungewollt aufgehen könnte!
Der Sensor für den Fußwachler ist eher sensibel eingestellt...
Sobald der Stecker dran ist, deaktiviert sich die Funktion der automatischen Heckklappe.
Ist so, wenn man die AHK ranfummelt, sollte man Helm tragen.
Wenn man im MMI die Berücksichtigung der Hängerschilder aktiviert, verhindert das bereits die Öffnung / Schliessung der Gepäckraumklappe? Ich dachte bisher, das sei nur dann der Fall, wenn ein Stecker in der Steckdose sei und auch dann nur die automatische Öffnung.
Ich habe die "Hängerschilder" schon eine Weile dauerhaft aktiv, da passiert nix, bevor nicht der Stecker eingesteckt ist. Also auch beim Stecker einpopeln kann sich die Klappe noch selbstständig machen.
Letzte Woche ist mein Headup Display ausgefallen. Seit Freitag ist er in der Werkstatt.
Laut dem Service, dürfen die das Auto nicht mehr bewegen, müssen es permanent am Strom lassen, weil das defekte Teil die Batterie leersaugt.
Ersatzteil kommt am Montag nächste Woche. Einbau dauert 5! Stunden :-(
Also bedeutet Montagsauto: Von Montag bis Montag in der Werkstatt :-) Elektromobilität bei meine Auto schont alleine dadurch die Umwelt, dass man viel in der Werkstatt steht. Galgenhumor ist super.
Meine Wandlung wegen der Spiegel habe ich übrigends zurückgezogen, weil es nach dem dritten Tausch der VAS funktioniert hat.
Jetzt, nach einem Jahr und 9.500 km hat‘s auch mich mit den SW-bugs erwischt:
gestern die Meldung, dass Notrufsystem nicht funktioniert. Habe ich ignoriert. Heute Meldung, dass Parkbremse nicht funktioniert und ich konnte keinen Gang einlegen. Zündung aus/ein, dann ging es wieder.
Macht es in solchen Fällen Sinn, das MMI neu zu booten ?
Wenn ja, gehen irgendwelche Informationen verloren, die ich wieder mühsam eingeben muss ?
LG H
Wenn Du das MMI "nur" bootest, also lange auf den Aus/Einschalter drückst, gehen keine Informationen verloren. Verloren gehen Informationen, wenn Du einen Reset auf Standardeinstellungen durchführst - dafür gibt es im MMI einen eigenen Menupunkt.
Zitat:
@Hagenthaler schrieb am 27. April 2021 um 12:12:34 Uhr:
Jetzt, nach einem Jahr und 9.500 km hat‘s auch mich mit den SW-bugs erwischt:
gestern die Meldung, dass Notrufsystem nicht funktioniert. Habe ich ignoriert. Heute Meldung, dass Parkbremse nicht funktioniert und ich konnte keinen Gang einlegen. Zündung aus/ein, dann ging es wieder.
Macht es in solchen Fällen Sinn, das MMI neu zu booten ?
Wenn ja, gehen irgendwelche Informationen verloren, die ich wieder mühsam eingeben muss ?LG H
Ähnliches hatte "unser" auch schon einige Male: mehrere Meldungen zum Ausfall von Assistenzsystemen, Notfallassisstent, Rundumsicht, Nachtsicht usw. Ein-Ausschalten hat bisher zur Behebung gereicht. Ursachen: unklar...