Q8/e-tron GE - Der allgemeine Mängel und Probleme Thread

Audi e-tron GE

Hier können wir gesammelt Mängel und Probleme mit dem e-tron beschreiben

Beste Antwort im Thema

So ein Schwachsinn!

1. Der etron war von Anfang an ein Montagsauto. Das ging damit los, dass er erst 6 Wochen nach Produktion Brüssel verlassen hat weil in der Batterie mehrere Zellen angeblich defekt waren. Was es genau war weiß natürlich niemand, schriftlich hat man nie was bekommen.

2. Der etron kann wunderbar beschleunigen und lässt 98% der Autos an der Ampel stehen. Das ist mein Firmenfahrzeug und hat mit einem RS6 nix zu tun. Der bestellte RS6 ersetzt den privaten A8L. Der RSQ3 wird nun der Nachfolger vom etron. Die Leistung vom etron reicht mir wunderbar, ich bin ein Mensch, der gerne neue Sachen frühzeitig ausprobiert. Nur wenn ich mit dem Werkstattauto schon mehr KM als mit dem eigenen Auto gefahren bin, dann hört der Spaß nunmal auf. Soviel Probleme wie der etron hat bis jetzt kein Auto gemacht! Ich wäre ihn auch gerne weiter gefahren, er fährt sehr gut, wenn er denn einmal fährt und lädt. Ich hatte vorher auch einen BMW i3 und i3s, kenne mich also mit Elektro aus und kenne Fahrwerte etc. Übrigens habe ich noch einen A1 mit 95PS bestellt für die Firma, den ich auch fahren werde. Wie ich schon ein paar Seiten vorher geschrieben habe, braucht Audi noch ein paar Jahre um ein ausgereiftes Produkt anbieten zu können. Im Moment sind wir alle Versuchskaninchen.

Schönen Sonntag Euch allen.

3269 weitere Antworten
3269 Antworten

Zitat:

@e-tronaut schrieb am 13. Oktober 2019 um 09:36:46 Uhr:


Nun bin ich auch im Club der skurrilen Fehler:

Seit einem Monat bekomme ich die Fehlermeldungen „Kennzeichenbeleuchtung defekt“ und „Heckbeleuchtung teilweise defekt“, was sich in der Form äußert, dass nachdem das Abblendlicht aktiviert war, im Bereich des hinteren Leuchtbandes im Bereich Kofferraum die rechte Hälfte lange nachleuchtet (länger als bei coming Home) und flackert.

Nun hatte ich einen Werkstatttermin, der Fehler konnte nicht behoben werden und es wurde eine neue Leuchtleiste bestellt. Lieferzeit: 1 Monat!!! Sauber! 😉

Jetzt kommt’s: seitdem leuchten meine Rückfahrtleuchten permanent bei Abblendlicht. Das kann aber auch nicht geändert werden ohne die neue Leiste! Evtl. muss aber auch das Steuergerät getauscht werden und der Fehler ist bekannt bei Audi.

Was soll man sagen: tolles Lichtdesign, was die Kommunikation erhöht, denn nun werde ich verdammt oft an Ampeln angesprochen. Gerne von Mercedes-Fahrern mit einem dicken Grinsen im Gesicht.

Hallo e-tronaut,

gibt es da inzwischen auch ein Ergebnis mit der Heckbeleuchtung? Ich habe meinen e-tron nun seit zwei Wochen und auch gleich das Problem bekommen. Es tritt oft aber nicht immer auf. So wie das Verhalten ist, hättte ich lediglich auf einen Wackelkontakt geschlossen aber wirklich eundeutig ist das auch nicht.
Jedoch frage ich mich, wie groß meine Hoffnung sein darf, dass die Kollegen bei Audi das Problem beheben werden.

Grüße,
Wiz

Hatte ich auch vor ein paar Tagen...

Heckbeleuchtung
TPI 2058440/1

Wurde ohne Probleme getauscht.

20200824_103508.jpg

Also ich habe dasselbe gehabt. Der Werkstatt hat das ganze Heckbeleuchtung ausgewechselt. Offensichtlich war auf einen Kontakt zu viel Druck entstanden wurde mir gesagt. Der Austausch hat 2 Tagen verbraucht.
Seit dem Austausch kein Problem mehr mit der Heckbeleuchtung .

Bei mir wurde das Lichtmodul gewechselt und seitdem ist die Heckklappe undicht. Irgendwo dringt jetzt Wasser ein, das sich nach dem Öffnen in den Kofferraum ergießt.

Kommende Woche soll da dann noch was verklebt werden.

Bin gespannt.

Ähnliche Themen

Bei mir wurde das ganze Mittelteil getauscht. Das musste bestellt werden. Da ich ihm das schon am Telefon gesagt hatte war das Teil bei Termin schon im Lager. Seit dem 2 Monaten kein Problem

Hat bei mir auch mit dem gerade angehängten Foto geklappt.
Dazu noch ein Video, mit dem flackern und so war es eine schnelle Tauschaktion.
Morgens abgegeben, nachmittags abgeholt.

Super, danke für die schnellen Antworten. Werde es die Tage beim Service anmelden.
Was all die anderen Sorgen so betrifft, bin ich bislang sehr zufrieden mit dem e-tron. Ein Traum zu fahren und das wo ich doch von keinem schlechten A6 4G gekommen bin.

Zitat:

@Wizard1701 schrieb am 24. August 2020 um 14:15:39 Uhr:


Super, danke für die schnellen Antworten. Werde es die Tage beim Service anmelden.
Was all die anderen Sorgen so betrifft, bin ich bislang sehr zufrieden mit dem e-tron. Ein Traum zu fahren und das wo ich doch von keinem schlechten A6 4G gekommen bin.

Hab den gleichen Wechsel vor 3 Wochen gehabt. A6 4g 3,0l gegen etron ....

Finde da sind schon ein paar andere Eindrücke sowohl positiv als auch neutraler Natur.

Gesamteindruck ist für mich immer noch "WOW" . Ein Auto der nächsten Generation.
Trotz ein paar Kinderkrankheiten, die ich akzeptiere in neuen Autos.

Aber folgende Details finde ich bislang schade:
-Kofferraumabdeckung nicht automatisch
-Parkpilot nicht in den Pakete enthalten und nicht kombinierbar mit Kamera
-Lautstärke B&O zu früh abgeregelt bei Media über Bluetooth.

Kleinigkeiten, aber irgendwie ein Schritt zurück.

Zitat:

@Touranfahrerin schrieb am 24. August 2020 um 16:34:39 Uhr:



Zitat:

@Wizard1701 schrieb am 24. August 2020 um 14:15:39 Uhr:


Super, danke für die schnellen Antworten. Werde es die Tage beim Service anmelden.
Was all die anderen Sorgen so betrifft, bin ich bislang sehr zufrieden mit dem e-tron. Ein Traum zu fahren und das wo ich doch von keinem schlechten A6 4G gekommen bin.

Hab den gleichen Wechsel vor 3 Wochen gehabt. A6 4g 3,0l gegen etron ....
Finde da sind schon ein paar andere Eindrücke sowohl positiv als auch neutraler Natur.

Gesamteindruck ist für mich immer noch "WOW" . Ein Auto der nächsten Generation.
Trotz ein paar Kinderkrankheiten, die ich akzeptiere in neuen Autos.

Aber folgende Details finde ich bislang schade:
-Kofferraumabdeckung nicht automatisch
-Parkpilot nicht in den Pakete enthalten und nicht kombinierbar mit Kamera
-Lautstärke B&O zu früh abgeregelt bei Media über Bluetooth.

Kleinigkeiten, aber irgendwie ein Schritt zurück.

JA... genau die Sache mit der Kofferraumabdeckung war auch der erste Punkt wo ich nur dachte "echt jetzt"?
Ein so gutes und nicht gerade billiges Auto und dann sowas. Wenn ich nicht einen gebrauchten geleast hätte und ich mich demnach frei selbst entscheiden hätte können, hätte ich vermutlich ernsthaft zum Sportback geguckt. Beim Sportback geht das Ding wenigsten als feste Ablage mit der Klappe hoch (wie bei meinem ersten Auto einem Polo vor zwanzig Jahren).
Aber in der Tat habe ich den Verdacht, dass es beim e-tron schlicht nicht gepasst hat. Die D-Säule läuft deutlich mehr zusammen zum Dach hin. Vermutlich hätte da die Abdeckung nicht nach oben fahren können. Das war beim A6 wirklich ein tolles Feature... so wie der feste Platz für das Gepäcknetz.

Bzgl. Parkpilot war ich auch überrascht, meiner hat wirklich alles drin aber eben nicht den Parkpilot. Du hast mir nun die Erklärung geliefert.

Beim B&O bin ich wohl noch nicht weit genug gegangen. :-)

Wenn ich noch einen kleinen Schritt zurück suchen würde wollen, dann ist es der adaptive Tempomat, bzw. die Zusammenarbeiten mit dem PreSense (keine Ahnung was hier genau schuld ist). Mein A6 hatte Phantombremsungen in lediglich zwei Situationen
1. vor Dir biegt jemand nach rechts ab. Du hast noch viel Abstand und erkennst auch, dass er längst weg sein wird, bis Du bei ihm bist. Der A6 bekam aber Angst vor einer Kollision. Was nachvollziehbar und auch absehbar war, so dass ich mir angewöhnt habe in solchen Situationen leicht auf das Gas zu drücken.
2. Rechtskurve mit einem Linksabbiegerstreifen. Ich will der Kurve folgen aber jemand vor mir möchte abbiegen. Auch hier ging der A6 vom Gas. Auch das war nachvollziehbar und absehbar.

Der E-tron hingegen hat mir nun schon ein paar Phantombremsungen bescherrt, die auch nicht schlimm waren aber mir schwer fallen vorherzusehen.
Typischer Weise passiert es in der Stadt mit rechts am Straßenrand geparkten Autos. Will ich an denen Vorbei, springt er ganz kurz bevor ich an dem Auto vorbei bin hart auf die Bremse. Dies passiert nicht immer und ich habe bislang noch nicht richtig heraus woran ich diese Situation erkennen soll. In einem Fall komme ich aus einer längeren Rechtskurze und kurz dahinter parken sie gerne. Die Situation habe ich inzwischen identifiziert und reagiere entsprechend aber manchmal macht er das auf gerader Strecke (immer der Moment wo ich mich bei meiner Beifahrerin entschuldige).

Ach ja und noch eines, der Tempomat mit Beachtung von Tempolimits ist eigentlich cool aber manchmal sieht er Tempolimits, die schlicht nicht da sind. Das nervt doch etwas, so dass ich schwanke zwischen, ob ich die Funktion nicht schlicht deaktiviere und so fahre wie ich es sonst immer tat.

Zu der Schilderkennung: Die hat eine Fallback Strategie auf die Kartendaten.

Finde ich auch nervig.

Zitat:

@madmax29 schrieb am 25. August 2020 um 12:11:36 Uhr:


Zu der Schilderkennung: Die hat eine Fallback Strategie auf die Kartendaten.

Finde ich auch nervig.

Ja, dieser Fallback wird es wohl sein.
Ist wirklich schade, dass dieses eigentlich sinnvolle Feature immer so unfreundliche Überraschungen bereit hält. Ich werde es weiter im Auge behalten und mir überlegen, ob ich es doch abstellen werd.

Was die Kartendaten betrifft, habe ich aber auch amüsante Geschwindigkeitsangaben. Auf zwei unterschiedlichen Privatgeländen (einmal der Parkplatz eines Einkaufszentrums und einmal das Campus-Gelände einer Uni), glaubt er das nur 5 km/h erlaubt seinen (es sind aber 30 bzw. 20). Ist für den Tempomaten nicht weiter schlimm aber die Kartendaten meines Telematiktarif haben den gleichen Fehler und so hält er mich dort für den übelsten Raser... der gleich ein vielfaches des erlaubten Tempos fährt. (und damit höre ich mal auf das Thema zu verlassen)

Ich habe die automatische Übernahme der Geschwindigkeit durch die Schildererkennung aus genau diesen Gründen deaktiviert - ich sehe das Limit im HUD, das reicht und stimmt zu 95%.
Zu denPhantom Bremsungen - das nervt mich auch, konnte man den automatischen Bremseingriff nicht irgendwo deaktivieren ? ( oder was das beim BMW)

Übernahme der Geschwindigkeit deaktiviert? Dann gibt es die Option das nur Kamera Schilder angezeigt werden?

Zitat:

@Wizard1701 schrieb am 25. August 2020 um 10:22:05 Uhr:


Ach ja und noch eines, der Tempomat mit Beachtung von Tempolimits ist eigentlich cool aber manchmal sieht er Tempolimits, die schlicht nicht da sind. Das nervt doch etwas, so dass ich schwanke zwischen, ob ich die Funktion nicht schlicht deaktiviere und so fahre wie ich es sonst immer tat.

Stimmt, das nervt manchmal. Aber Du kannst ja sehr schnell mit dem Hebel die Tempomat-Geschwindigkeit wieder anpassen. Wenn der e-tron mal in einer Baustelle 60 erkennt es aber tatsächlich erlaubte 80 km/h sind, dann einfach zweimal schnell den Tempomat-Hebel ganz nach oben drücken und schon fährt er wieder 80. Nach einer gewissen Zeit geht das in Flleisch und Blut über und man reagiert auf die seltenen Fälle sehr schnell. Insbesondere an den Stellen, wo man schon weiß, dass er falsch liegen wird. Deswegen aber auf die ansonsten hervorragende Funktion des adaptiven Tempomaten zu verzichten würde ich mir aber auf jeden Fall überlegen. Ich benutze ihn sehr oft und genieße die Entspannung die das System auf längeren Strecken bietet.

Ich mache es genau andersrum 🙂
Tempomat Hebel 3 oder 4 mal runter, wenns von 130 auf 80 geht...
Der Tempomat hat mir ein paar mal nach schwenk auf die linke Autobahn Spur und Ansatz zum überholen auf 80 grundlos runter gebremst - der Hintermann dachte zu recht, ich bin bescheuert...
Ist aber Geschmacksache

Deine Antwort
Ähnliche Themen