Q8/e-tron GE - Der allgemeine Mängel und Probleme Thread

Audi e-tron GE

Hier können wir gesammelt Mängel und Probleme mit dem e-tron beschreiben

Beste Antwort im Thema

So ein Schwachsinn!

1. Der etron war von Anfang an ein Montagsauto. Das ging damit los, dass er erst 6 Wochen nach Produktion Brüssel verlassen hat weil in der Batterie mehrere Zellen angeblich defekt waren. Was es genau war weiß natürlich niemand, schriftlich hat man nie was bekommen.

2. Der etron kann wunderbar beschleunigen und lässt 98% der Autos an der Ampel stehen. Das ist mein Firmenfahrzeug und hat mit einem RS6 nix zu tun. Der bestellte RS6 ersetzt den privaten A8L. Der RSQ3 wird nun der Nachfolger vom etron. Die Leistung vom etron reicht mir wunderbar, ich bin ein Mensch, der gerne neue Sachen frühzeitig ausprobiert. Nur wenn ich mit dem Werkstattauto schon mehr KM als mit dem eigenen Auto gefahren bin, dann hört der Spaß nunmal auf. Soviel Probleme wie der etron hat bis jetzt kein Auto gemacht! Ich wäre ihn auch gerne weiter gefahren, er fährt sehr gut, wenn er denn einmal fährt und lädt. Ich hatte vorher auch einen BMW i3 und i3s, kenne mich also mit Elektro aus und kenne Fahrwerte etc. Übrigens habe ich noch einen A1 mit 95PS bestellt für die Firma, den ich auch fahren werde. Wie ich schon ein paar Seiten vorher geschrieben habe, braucht Audi noch ein paar Jahre um ein ausgereiftes Produkt anbieten zu können. Im Moment sind wir alle Versuchskaninchen.

Schönen Sonntag Euch allen.

3269 weitere Antworten
3269 Antworten

Zitat:

@Autofahrer2015 schrieb am 27. Mai 2020 um 19:28:36 Uhr:


Heute habe ich bemerkt, dass ich bei aktivierter Parkbremse Gas geben kann und die Motoren auch versuchen, das Auto zu bewegen. Ist das normal/gewollt? Mein altes Auto hätte nichts getan, aber gemeckert, dass ich die Parkbremse lösen muss, um zu fahren.

Bei meinem Q5 musst du angeschnallt sein, damit sich die Parkbremse von selbst löst. Unangeschnallt versucht er auch zu bewegen, aber die Parkbremse hält. Ist Absicht.

Bei allen Modellen aus dem VW-Konzern muss man immer etwas Gas geben, wenn man mit angezogener Feststellbremse losfahren will. Da man daher immer mit einen Ruck anfährt, deaktiviere ich der Feststellbremse immer vorher manuell.

Absolut normal und da muss man sich keine Gedanken machen.

Zitat:

@knolfi schrieb am 28. Mai 2020 um 08:39:42 Uhr:


Bei allen Modellen aus dem VW-Konzern muss man immer etwas Gas geben, wenn man mit angezogener Feststellbremse losfahren will. Da man daher immer mit einen Ruck anfährt, deaktiviere ich der Feststellbremse immer vorher manuell.

Das finde ich auch ziemlich bescheiden. Ruckfreies Anfahren ist bei aktivierter Feststellbremse nahezu unmöglich.
Bei Mercedes reicht es, bei aktivierter Feststellbremse von P auf D zu stellen und das Fahrzeug rollt ohne Betätigung des Gaspedals los. Dass die Feststellbremse dabei gelöst wird merkt man nicht. So und nicht anders muss das funktionieren.

Ähnliche Themen

Nehmt mal die Autohold(muss im MMI aktiviert werden) Funktion, dann ruckelt nix beim Anfahren. Wenn man anhält und wirklich steht, dann erscheint das Parkbremensymbol in grün im Cockpit. Fuß von der Bremse und beim erneuten Gasgeben absolut ruckelfrei.

Mache ich auch so und ist für mich einwandfrei.

Ist bei mir auch einwandfrei im Gegensatz zu meinem ehemaligen 4G; der ruckte für einen Audi sehr unwürdig los, was der Freundliche für gut und optimal hielt. Ich entgegnete, da war der Tiguan I bereits besser, den Hinweis verstand der Freundliche nicht 😠

Zitat:

@verkehrshindernis schrieb am 28. Mai 2020 um 18:03:29 Uhr:


Das finde ich auch ziemlich bescheiden.

Und ich finde ziemlich bescheiden, wenn ein auto mit aktivierter Feststellbremse loswollt, ohne, dass ich Gas gegeben habe, weswegen...

Zitat:

So und nicht anders muss das funktionieren.

... Du hier die beiden entscheidenden Worte vergessen hast: "Für Dich". Für andere (z.B. mich) "muss" es anders und nicht so funktionieren!

Moin!

Also bei mir "ruckt" die Feststellbremse auch immer etwas. Aber die nutze ich eigentlich nie. Außer der Wagen wird abgestellt. Dann geht die ja autom. an.
Beim normalen Fahren und Anhalten ist bei mir immer der AutoHold aktiv. Da ist das Anfahren immer sehr "sanft", da "ruckt" nix. Außer man "latscht" voll auf Strom ;-)

Hat noch wer öfters Abbrüche beim Telefonieren mittels CarPlay? Nach einiger Zeit höher mich der Gesprächspartner nicht mehr, oder ich höre ihn nicht mehr. Das habe ich nur im ETron. MMI Reset etc alles probiert. Ob mit oder ohne Kabel oder CarPlay oder über AudiMMI, immer das selbe Problem.
Liebe Grüße

Zitat:

@etroniker schrieb am 28. Mai 2020 um 20:32:27 Uhr:


Ist bei mir auch einwandfrei im Gegensatz zu meinem ehemaligen 4G; der ruckte für einen Audi sehr unwürdig los, was der Freundliche für gut und optimal hielt. Ich entgegnete, da war der Tiguan I bereits besser, den Hinweis verstand der Freundliche nicht 😠

Hatte AH im Tiguan I (FL) und im Touareg II, oder war es noch aufpreispflichtig. Beim Tiguan und beim Touareg musste man mit dem Gas über einen gewissen Druckpunkt kommen, damit AH gelöst wurde.

Beim 4G musste man glaub ich immer bei Fahrantritt erst AH aktvieren. Hab's dann gelassen.

Beim S5 hab ich es gar nicht erst dazubestellt.

Am sanftesten funktionierte es beim Range Rover. Dort löste sich die Feststellbremse, sobald man von P auf D ging.

Bei beiden Porsche ruckt es wieder.

Porsche = System VAG. Also nicht überraschend.

Scheint mir eine breite Streuung im Konzern zu geben, jedoch bei Audi und Porsche mehr als ärgerlich, wenn‘s beim Losfahren ruckt! Da hab ich mit meinem e-tron offensichtlich Glück gehabt.

Nach 780 Kilometern und genau einer Woche ist es auch wieder zu Ende.... also mit dem Fahrspaß...

Auto fährt max Schrittempo...

B7707b40-405a-4ed8-9d72-6ade9478666d

45 Minuten aufs Audi Abschleppfahrzeug gewartet...
Auto gestartet- Fehlermeldung weg...
Alles funktioniert....

Deine Antwort
Ähnliche Themen