Q8/e-tron GE - Der allgemeine Mängel und Probleme Thread

Audi e-tron GE

Hier können wir gesammelt Mängel und Probleme mit dem e-tron beschreiben

Beste Antwort im Thema

So ein Schwachsinn!

1. Der etron war von Anfang an ein Montagsauto. Das ging damit los, dass er erst 6 Wochen nach Produktion Brüssel verlassen hat weil in der Batterie mehrere Zellen angeblich defekt waren. Was es genau war weiß natürlich niemand, schriftlich hat man nie was bekommen.

2. Der etron kann wunderbar beschleunigen und lässt 98% der Autos an der Ampel stehen. Das ist mein Firmenfahrzeug und hat mit einem RS6 nix zu tun. Der bestellte RS6 ersetzt den privaten A8L. Der RSQ3 wird nun der Nachfolger vom etron. Die Leistung vom etron reicht mir wunderbar, ich bin ein Mensch, der gerne neue Sachen frühzeitig ausprobiert. Nur wenn ich mit dem Werkstattauto schon mehr KM als mit dem eigenen Auto gefahren bin, dann hört der Spaß nunmal auf. Soviel Probleme wie der etron hat bis jetzt kein Auto gemacht! Ich wäre ihn auch gerne weiter gefahren, er fährt sehr gut, wenn er denn einmal fährt und lädt. Ich hatte vorher auch einen BMW i3 und i3s, kenne mich also mit Elektro aus und kenne Fahrwerte etc. Übrigens habe ich noch einen A1 mit 95PS bestellt für die Firma, den ich auch fahren werde. Wie ich schon ein paar Seiten vorher geschrieben habe, braucht Audi noch ein paar Jahre um ein ausgereiftes Produkt anbieten zu können. Im Moment sind wir alle Versuchskaninchen.

Schönen Sonntag Euch allen.

3269 weitere Antworten
3269 Antworten

Ganz auf machen, dann nochmals 3-5sek lang gedrückt halten.
Danach nach oben fahren und nochmals 3-5sek gedrückt halten.
Muss gehen

Wo wir grad bei Einstellungen sind, wie konnte man noch mal die Höhe der Heckklappen Öffnung einstellen? Das ist für mich von Vorteil, weil der Wagen öfter in Tiefgaragen steht mit geringer Deckenhöhe (Italien).
Als ich meinen 55’ger Bj22 damals in Neckarsulm abgeholt hatte, zeigte mir die Nette Hübsche Mitarbeiterin in der Auslieferung das beim hochfahren die Taste noch mal gedrückt werden muss, oder mit halten! weis aber nicht mehr wie das ging.
Hat jemand eine Anleitung.
Güße

Heckklappe öffnen
Die Höhe manuell (von Hand) einstellen.
Wenn Höhe passt, die Schliessfunktion (Taster) ca. 5sek lang gedrückt halten bis ein Piepton oder die Blinker es Bestätigen

Schliessen, öffnen, er bleibt bei der programmierten höhe stehen. Et Voila

(Kann dann von Hand noch weiter geöffnet werden)

Hab das mit dem Fensterheber jetzt nochmal in Ruhe probiert. Geht wieder!

Besten Dank!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Crashman1983 schrieb am 23. Januar 2025 um 22:43:15 Uhr:


Hab das mit dem Fensterheber jetzt nochmal in Ruhe probiert. Geht wieder!

Besten Dank!

Dafür gibt's ja den "Danke" klick :-)

Zitat:

@DaNiZ_ag schrieb am 23. Januar 2025 um 20:05:19 Uhr:


Heckklappe öffnen
Die Höhe manuell (von Hand) einstellen.
Wenn Höhe passt, die Schliessfunktion (Taster) ca. 5sek lang gedrückt halten bis ein Piepton oder die Blinker es Bestätigen

Schliessen, öffnen, er bleibt bei der programmierten höhe stehen. Et Voila

(Kann dann von Hand noch weiter geöffnet werden)

Kleine Anmerkung:
„Manuell“ kann man einfach auch durch einen kurzen Druck auf den Schliessknopf einstellen.

Heißt, Klappe öffnen und bei „passender“ Höhe auf den Knopf drücken. Die Klappe bleibt stehen. Wenn man diese Höhe speichern will dann den Knopf ca. 5s drücken. Wenn nicht, weil man eigentlich nur selten eine niedrige Decke hat, dann die Klappe regulär wieder schließen…

Zitat:

@White-Head666 schrieb am 24. Januar 2025 um 09:07:05 Uhr:



Zitat:

@DaNiZ_ag schrieb am 23. Januar 2025 um 20:05:19 Uhr:


Heckklappe öffnen
Die Höhe manuell (von Hand) einstellen.
Wenn Höhe passt, die Schliessfunktion (Taster) ca. 5sek lang gedrückt halten bis ein Piepton oder die Blinker es Bestätigen

Schliessen, öffnen, er bleibt bei der programmierten höhe stehen. Et Voila

(Kann dann von Hand noch weiter geöffnet werden)

Kleine Anmerkung:
„Manuell“ kann man einfach auch durch einen kurzen Druck auf den Schliessknopf einstellen.

Heißt, Klappe öffnen und bei „passender“ Höhe auf den Knopf drücken. Die Klappe bleibt stehen. Wenn man diese Höhe speichern will dann den Knopf ca. 5s drücken. Wenn nicht, weil man eigentlich nur selten eine niedrige Decke hat, dann die Klappe regulär wieder schließen…

Das Stoppen geht auch am Griffschalter außen.
Das mache ich gerne in Tiefgaragen usw.
Wenn ich die Klappe am Schalter öffne, lasse ich gleich die Finger am Schalter und kann schnell stoppen bevor es knirscht.
Schlimmstenfalls kann man dann das Öffnen auch mechanisch mit der Hand stoppen.

Ich musste wegen Garagentor zu Hause auch korrigieren. Die Heckklappe bleibt jetzt 5cm tiefer oder so stehen, ansonsten kann das Garagentor oben drüber nicht vorbei.
Beim A6 Avant war es damals kein Problem, weil er viel tiefer war 🙂

Ich muss aber schon zugeben, dass mich die elektrische Heckklappe oft nervt. Ich hatte bisher immer manuelle und es gefiel mir einfach besser.

Ich fahre von der Fahrwerkseinstellung eigentlich immer im E- Modus. Dafür habe ich die Öffnung der Heckklappe eingestellt. Als ich ausnahmsweise mal mit Allroad in der Garage war, habe ich die Heckklappe zum Glück noch rechtzeitig aufgehalten…
Man sollte bei der Programmierung darauf achten 😉

Zitat:

@dsis schrieb am 19. Januar 2025 um 10:44:35 Uhr:



Ladeverhalten: 90% immer HPC von 3-5% auf 100%.
Selten 11KW Lader.
Immer Strecke Salzburg-Stuttgart

Batterie noch sehr gut. Schätze noch un die 93%

Danke! Das sind wichtige Infos nach Langzeit- bzw. Langstreckennutzung.

gab es schon ähnliche Beobachtungen wie diese?

Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@softwarefriedl schrieb am 27. Januar 2025 um 11:00:52 Uhr:



gab es schon ähnliche Beobachtungen wie diese?

Ja, bei mir hatte sich ein zweites Auto an der Säule (zwei Ladepunkte, eine Säule) angeschlossen. Das sah dann so aus... Ich habe einen Q8 e-tron 50.

Ladevorgang

ok, ich war alleine an der 300er Säule.

mal weiter beobachten
danke

Ich hatte so was letztes an einer älteren Ionity Säule. Ging nach ca. 10min von 140kw innerhalb einer Min plötzlich auf null und die Ladung wurde abgeschaltet, Anzeige am Auto auf rot, wieder abgestöppselt und wieder neu angeschlossen und gestartet, nach ca. 5 min wieder das gleiche.
Dann Säule gewechselt und keine Probleme mehr.

Zitat:

@Mika64 schrieb am 27. Januar 2025 um 13:31:34 Uhr:


Ich hatte so was letztes an einer älteren Ionity Säule. Ging nach ca. 10min von 140kw innerhalb einer Min plötzlich auf null und die Ladung wurde abgeschaltet, Anzeige am Auto auf rot, wieder abgestöppselt und wieder neu angeschlossen und gestartet, nach ca. 5 min wieder das gleiche.
Dann Säule gewechselt und keine Probleme mehr.

Das war bestimmt der übliche "Wackelkontakt" der alten ausgelutschten Stecker mit zusätzlich schwerem Kabel, welches den Stecker nach unten zieht.
Ich konnte mir oft helfen, in dem ich das Kabel auf den Begrenzungspfosten aufgelegt hatte und so nicht das ganze Gewicht des Kabel am Stecker nach unten zieht und diese Kontakt- und Verriegelungsprobleme auslöst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen