Q8/e-tron GE - Der allgemeine Mängel und Probleme Thread

Audi e-tron GE

Hier können wir gesammelt Mängel und Probleme mit dem e-tron beschreiben

Beste Antwort im Thema

So ein Schwachsinn!

1. Der etron war von Anfang an ein Montagsauto. Das ging damit los, dass er erst 6 Wochen nach Produktion Brüssel verlassen hat weil in der Batterie mehrere Zellen angeblich defekt waren. Was es genau war weiß natürlich niemand, schriftlich hat man nie was bekommen.

2. Der etron kann wunderbar beschleunigen und lässt 98% der Autos an der Ampel stehen. Das ist mein Firmenfahrzeug und hat mit einem RS6 nix zu tun. Der bestellte RS6 ersetzt den privaten A8L. Der RSQ3 wird nun der Nachfolger vom etron. Die Leistung vom etron reicht mir wunderbar, ich bin ein Mensch, der gerne neue Sachen frühzeitig ausprobiert. Nur wenn ich mit dem Werkstattauto schon mehr KM als mit dem eigenen Auto gefahren bin, dann hört der Spaß nunmal auf. Soviel Probleme wie der etron hat bis jetzt kein Auto gemacht! Ich wäre ihn auch gerne weiter gefahren, er fährt sehr gut, wenn er denn einmal fährt und lädt. Ich hatte vorher auch einen BMW i3 und i3s, kenne mich also mit Elektro aus und kenne Fahrwerte etc. Übrigens habe ich noch einen A1 mit 95PS bestellt für die Firma, den ich auch fahren werde. Wie ich schon ein paar Seiten vorher geschrieben habe, braucht Audi noch ein paar Jahre um ein ausgereiftes Produkt anbieten zu können. Im Moment sind wir alle Versuchskaninchen.

Schönen Sonntag Euch allen.

3269 weitere Antworten
3269 Antworten

Ich hatte gestern das erste mal meine Lenkradheizung (Sportlederlenkrad mit Schaltwippen) an, und dabei ist mir aufgefallen, dass diese nur an den beiden Auswulstungen unten links und rechts warm wird. Im oberen Halbkreis findet so gut wie keine Beheizung statt und unten in der Mitte auch nicht. Wird die Temperatur in Abhängigkeit von der Außentemperatur gesteuert? Ich werde mir die Tage mal eine Wärmebildkamera besorgen und testen.
Wie ist es bei euch?

Also bei mir wird der gesamte Kreis vom Lenkrad warm. Links u. Rechts etwas schneller als oben. Ist aber bei diesen Temperaturen ( gestern) nicht gut zu bemerken.
Hatte auch die Heizleistung vom Lenkrad von Stufe 2 auf 5 hoch gestellt. Mit Codierung (OBD11)

.jpg

Ich habe die Grundeinstellung, da ODB ja mit dem MJ noch nicht überall laufen soll, soweit ich das gelesen habe. Nach dem Gewitter hatten wir 16 Grad und waren durchgefroren und da ist mir aufgefallen, dass es oben so gut wie gar nicht warm wird. Ist es nach der Codierung deutlich besser? Ich würde mir dir Sitzbelüftung auch gerne noch etwas stärker stellen.

Bei mir war es nach der Codierung für das Lenkrad besser, wurde aber vorher oberhalb auch warm, habe auch die Sitzbelüftung in denn 3 Stufen jeweils auch auf Maximum gestellt. Nachteil, man hört den Ventilator, aber lieber so, als am Rücken schwitzen.
e-tron Bj. 2022

Ähnliche Themen

Bei mir mal wieder seit zwei Wochen kein Internet verfügbar für Internetradio und Apple Music. Mal sehen wie lange es diesmal dauert......

Dann werf ich mal mein Problem auch mit rein…

App Fehlermeldung: Fahrzeugstatus konnte nicht abgerufen werden.

Das Video zeigt die seit drei Jahren vorliegende Problematik. Es gab schon etliche Werkstattaufenthalte bei #audi der Fehler tritt an diversen Orten auf, jedoch nicht kontinuierlich. Das Fehlerbild zeigt sich unabhängig vom verwendeten Smartphone, es wurden diverse Geräte getestet und kann daher als Ursache ausgeschlossen werden. Tritt der Fehler an einem Gerät auf so ist dieser an einem anderen (Zweitnutzer des Fahrzeugs / iPhone der Frau) ebenfalls vorhanden, und andersherum genauso. Die App ist selbstverständlich immer auf dem neuesten Stand, ebenso das Betriebssystem des iPhones. Die etlichen Male der empfohlenen Standardprozedur, den Benutzer im Fahrzeug, als auch in der App zu löschen, zurückzusetzen, Passwort zu ändern oder die App komplett neu zu installieren, zeigten kein positiven Effekt.

Hier mal demonstriert

https://youtu.be/hHSb8FD5tBA?si=IHDoKyOz2R9GlTW3

Genau die selbe Scheiße habe ich auch

Kenne ich leider auch von meinem 2019er 🙁
Allerdings ist es bei mir nicht so heftig wie bei dir und tritt nicht ganz so oft auf, sondern hin und wieder. Ich muss allerdings zur Verteidigung meines e-trons schreiben, dass er nie über die eingestellten 80% drüber geht. Also auch wenn er keine Verbindung hat, bleibt er trotzdem bei 80% stehen, wenn er die Marke erreicht hat.

Nutzt du den Audi Widget? An dem kannst du meist direkt sehen, wenn er "hängt" und hast so den Akkustand immer im Blick. Es ist bei mir immer am Display eingeblendet, sogar bei ausgeschaltetem Display ("Immer eingeschaltet" bei iPhone bzw."allways on"😉.

Wenn ich aber ins System (Smart Home) rein gehe, selbst wenn er hängt, sehe ich ja, dass die Wallbox gerade x,xA Strom zieht, also die Batterie auflädt bzw. dass es kein Strom mehr fließt, wenn er fertig ist. Hier könnte ich sogar auch das Ladeziel eingeben, unabhängig von dem Fahrzeug. Aber das ist bereits ein andere Baustelle.

An dem schlechten LTE Empfang in der Tiefgarage kann es nicht liegen? Tritt es auch außerhalb (im Freien) auf?
Bei mir schon, aber eben nicht so oft.

Widget

Kurzes Update meinerseits - nach 2 Tagen Werkstattaufenthalt passt wieder alles (Assistenz Systeme waren ausgefallen) - Ursache war offenbar "ein Fehler beim Kalibrieren". Ich vertraue mal drauf und hoffe es ist kein Gremlin der immer wieder kommt und einfach nicht gefunden wird ??

Ich reihe mich auch mal wieder ein.

Seit knapp zwei Wochen verbindet sich das MMI nicht mehr über Bluetooth mit meinem Handy. Apple CarPlay nur noch per USB-Kabel möglich. Hab immer ein Kabel im Auto, aber diese Beliebigkeit, wann das System funktioniert und wann nicht, nervt leider.

Ebenso seit fast einem Jahr ist Schnell-Laden ein kleines Glücksspiel, ob „Ladestörung“ kommt oder nicht. Kann an Raststätten eigentlich nie das Auto verlassen, weil es mir schon so oft passiert ist, dass der Ladevorgang irgendwann abbricht und ich 20 Minuten vergeudet habe. Abgesehen vom Ärger anderer Verkehrsteilnehmer, die mich wütend angucken, wenn ich im guten Glauben nach 20-25 Uhr zurück vom Toilettengang und Kaffee zurück zum Auto komme, der Ladevorgang aber seit 18 Minuten vorbei ist wegen „Ladestörung“. (Passiert beim AC-Laden übrigens nie).

Das Auto geht im November zurück, war ein Abo über nur 21 Monate. So langsam bin ich froh, wenn dem soweit ist. Zwei der wesentlichen Aspekte eines E-Autos (Technologie & Lade-Performance) funktionieren nur mittelmäßig bis gar nicht.

Da tröstet leider irgendwann auch nicht mehr der überragende Fahrkomfort hinweg.

Zitat:

@Muelforther schrieb am 11. Juli 2024 um 19:20:15 Uhr:


(…)
Ebenso seit fast einem Jahr ist Schnell-Laden ein kleines Glücksspiel, ob „Ladestörung“ kommt oder nicht. Kann an Raststätten eigentlich nie das Auto verlassen, weil es mir schon so oft passiert ist, dass der Ladevorgang irgendwann abbricht und ich 20 Minuten vergeudet habe. Abgesehen vom Ärger anderer Verkehrsteilnehmer, die mich wütend angucken, wenn ich im guten Glauben nach 20-25 Uhr zurück vom Toilettengang und Kaffee zurück zum Auto komme, der Ladevorgang aber seit 18 Minuten vorbei ist wegen „Ladestörung“. (Passiert beim AC-Laden übrigens nie).

Plug&Charge ist bei dir verbaut und aktiviert? Falls ja: deaktivieren.

Das ist bei meinem meist der Grund aller Ladeabbrüche.

kann ich nur bestätigen, das poppt sogar als Lösungsvorschlag im MMI auf

Zitat:

Plug&Charge ist bei dir verbaut und aktiviert? Falls ja: deaktivieren.

Das ist bei meinem meist der Grund aller Ladeabbrüche.

Ja, ist deaktiviert. Tritt trotzdem auf. Und zwar bei unterschiedlichen Betreibern: IONITY, Aral, Allego. Wollte das mal am Tesla-Supercharger testen.

Zitat:

@Muelforther schrieb am 12. Juli 2024 um 11:13:38 Uhr:



Zitat:

Plug&Charge ist bei dir verbaut und aktiviert? Falls ja: deaktivieren.

Das ist bei meinem meist der Grund aller Ladeabbrüche.

Ja, ist deaktiviert. Tritt trotzdem auf. Und zwar bei unterschiedlichen Betreibern: IONITY, Aral, Allego. Wollte das mal am Tesla-Supercharger testen.

Zwei-drei mal eintreten lassen und Fotos anfertigen.
Dazu SoC bei Beginn und zum Zeitpunkt der Störung, Provider, Ort usw notieren und ab zum Freundlichen damit.
Dass muss die Werkstatt dann gemeinsam mit Audi lösen.
Vielleicht helfen ja eingehende Diagnose und Fehlerspeicher dabei - insbesondere wenn man die Referenzdaten nennen kann.

Hallo zusammen,

ich hatte jetzt im Urlaub mit meinem 55er VFL /EZ 12/2022 immer wieder das Problem, dass das Navi quasi "eingefroren" war. Bei aktiver Routenführung war für etwa 2km keine Aktualisierung und auch keine Ansagen verfügbar. Die Karte hat sich dabei allerdings weiterbewegt.
Das ist auf der Autobahn ja kein Problem, aber 2km in einer fremden Stadt sind schon lang und anstrengend, wenn man visuell der Route folgen und Abbiegungen rechtzeitig erkennen muss.

Ist das ein bekanntes Problem? Gibt es einen Trick, was in einer solchen Situation helfen könnte?

Deine Antwort
Ähnliche Themen