Q8/e-tron GE - Der allgemeine Mängel und Probleme Thread

Audi e-tron GE

Hier können wir gesammelt Mängel und Probleme mit dem e-tron beschreiben

Beste Antwort im Thema

So ein Schwachsinn!

1. Der etron war von Anfang an ein Montagsauto. Das ging damit los, dass er erst 6 Wochen nach Produktion Brüssel verlassen hat weil in der Batterie mehrere Zellen angeblich defekt waren. Was es genau war weiß natürlich niemand, schriftlich hat man nie was bekommen.

2. Der etron kann wunderbar beschleunigen und lässt 98% der Autos an der Ampel stehen. Das ist mein Firmenfahrzeug und hat mit einem RS6 nix zu tun. Der bestellte RS6 ersetzt den privaten A8L. Der RSQ3 wird nun der Nachfolger vom etron. Die Leistung vom etron reicht mir wunderbar, ich bin ein Mensch, der gerne neue Sachen frühzeitig ausprobiert. Nur wenn ich mit dem Werkstattauto schon mehr KM als mit dem eigenen Auto gefahren bin, dann hört der Spaß nunmal auf. Soviel Probleme wie der etron hat bis jetzt kein Auto gemacht! Ich wäre ihn auch gerne weiter gefahren, er fährt sehr gut, wenn er denn einmal fährt und lädt. Ich hatte vorher auch einen BMW i3 und i3s, kenne mich also mit Elektro aus und kenne Fahrwerte etc. Übrigens habe ich noch einen A1 mit 95PS bestellt für die Firma, den ich auch fahren werde. Wie ich schon ein paar Seiten vorher geschrieben habe, braucht Audi noch ein paar Jahre um ein ausgereiftes Produkt anbieten zu können. Im Moment sind wir alle Versuchskaninchen.

Schönen Sonntag Euch allen.

3269 weitere Antworten
3269 Antworten

Hallo Zusammen,
kurzes Update von meiner Seite.
Die Schaltbox UX6 ist defekt und muss ausgetauscht werden. Diese ist auch für die Temperatursteuerung der Batterie zuständig.

Lieferzeit noch unbekannt, sodass ich nun mit einem Skoda Superb Diesel fahre und um ehrlich zu sein ist das Fahrzeug sehr gut. Viel mehr Platz als im E-Tron und schön eine Reichweite von über 1000km zu sehen 🙂

lg Dani

Zitat:

@dsis schrieb am 27. November 2023 um 16:49:44 Uhr:


Hallo Zusammen,
kurzes Update von meiner Seite.
Die Schaltbox UX6 ist defekt und muss ausgetauscht werden. Diese ist auch für die Temperatursteuerung der Batterie zuständig.

Lieferzeit noch unbekannt, sodass ich nun mit einem Skoda Superb Diesel fahre und um ehrlich zu sein ist das Fahrzeug sehr gut. Viel mehr Platz als im E-Tron und schön eine Reichweite von über 1000km zu sehen 🙂

lg Dani

Will dich nicht enttäuschen, aber der Schaltkasten ist nicht für die Temperaturregelung bzw. Thermo-Management zuständig. Schaltkasten ist hauptsächlich für die HV Schütze zuständig.

@Go_Z34
Hi,
hast Recht. Mein Fehler. Siehe Anhang

Asset.PNG.jpg

@dsis so unterschiedlich sind die Eindrücke, ich hatte einen Superb als Unfallersatz, als Benziner. Der hat vibriert, gerappelt, verzögert angesprochen und morgens beim Kaltstart gestunken, War eine Klapperkiste mit Beinraum und Kofferraum den ich nicht brauche und wenig Komfort.
Dann lieber 1/3 der Reichweite, ich war so froh, als ich den e-tron wieder hatte.

Ähnliche Themen

Mein Kumpel hatte bis vor Kurzem einen Superd.
Sehr geräumig das Auto und sehr bequem für Familien. Bequemer als e-tron.
Verarbeitung, Komfort etc. sind allerdings merklich schlechter. Hier muss man entscheiden, was einem wichtiger ist. Wir schaffen es zu viert mit dem e-tron auch ganz gut.

seit 3-4 Tagen und dazu die Meldung, dass Rekuperation nicht zur Verfügung steht

normaler Wintermodus?

der Hinweis, dass die Systeme permanent Aktualisierung bekommen… wenn ja, dann ist das aweng zäh

Asset.PNG.jpg

Zitat:

@softwarefriedl schrieb am 1. Dezember 2023 um 16:47:21 Uhr:


seit 3-4 Ragen und dazu die Meldung, dass Rekuperation nicht zur Verfügung steht

normaler Wintermodus?

der Hinweis, dass die Systeme permanent Aktualisierung bekommen… wenn ja, das ist das aweng zäh

Ab zum Freundlichen und viel Erfolg.

Oder einfach mal Scheinwerfer und Frontscheibe mal richtig sauber machen. Das wäre zumindest ein Versuch wert.

Liebes Forum, nun habe ich vom Tesla Forum hierher gewechselt, ich bereue es nicht, jedoch gibt es bei mir, zumindest seit es kälter ist, beim Schloss der Fahrertür bei ungefähr 50% der Fälle das angehängte Quietschgeräusch, das aus der Tür kommt und ich mir nicht erklären kann. Der Etron hat Soft Close, eventuell gibt es hier einen Zusammenhang, obwohl es nur beim Öffnen auftritt, hat da jemand aus der Community einen Tipp für mich? Vielen Dank schon mal im Voraus!

https://youtube.com/shorts/pMtddonbnA4?si=UU9QNDFZBcwYwyvd

Zitat:

@ruditb schrieb am 1. Dezember 2023 um 17:39:51 Uhr:


Oder einfach mal Scheinwerfer und Frontscheibe mal richtig sauber machen. Das wäre zumindest ein Versuch wert.

und dann geht die ReKu wieder?

Zitat:

@ruditb schrieb am 1. Dezember 2023 um 17:39:51 Uhr:


Oder einfach mal Scheinwerfer und Frontscheibe mal richtig sauber machen. Das wäre zumindest ein Versuch wert.

ok, teste ich nach dem Schneesturm 😉

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2

Wenn ich schon selbst ein paar Minuten Zeit investieren würde, dann in diesem Fall nach Sichtprüfung außen als erstes mal eben in Fehler auslesen.

Zitat:

@kappa9 schrieb am 1. Dezember 2023 um 18:33:42 Uhr:



Zitat:

@ruditb schrieb am 1. Dezember 2023 um 17:39:51 Uhr:


Oder einfach mal Scheinwerfer und Frontscheibe mal richtig sauber machen. Das wäre zumindest ein Versuch wert.

und dann geht die ReKu wieder?

Ihr seid wirklich toll hier. Die Fehlermeldungen die @softwarefried ja inzwischen nachgeliefert hat sind genau die, die ich gemeint habe. Die Sensoren sind ggf. verschmutzt bzw werden als verschmutzt erkannt. Das hat dann zur Folge, das sämtliche auf diese Sensoren angewisenen Funktionen als gestört gemeldet werden. Dazu gehört eben auch die automatische Rekuperation, die Rekuperation über die Fußbremse ist dabei nicht betroffen. Meistens korrigiert sich das während der Fahrt von selbst wieder, so ist es zumindest bei mir bisher gewesen. Oft passiert das nach eintretenden schlechtem Wetter.
Ich sage keineswegs, dass das eine Meisterleistung der Audi IT ist. Man merkt eben, dass die Audi-IT Novizen nicht sehr viel Erfahrung haben (Gerechterweise sind es in diesem Fall wohl eher die IT-Novizen des Zulieferers, was es nicht besser macht). Bei einer so großen Anzahl von Sensoren, die das Fahrzeug hat, wäre es ggf. eleganter Redundanzen zu prüfen und erst nachdem mehrere Sensoren melden, dass ein Problem vorliegt die Warmeldungs Kirmesbeleuchtung aktiviert. Dafür müsste man halt sein System kennen und nicht nur nach Lastenheft programmieren. Aber was weiß ich schon.

Zitat:

@ruditb schrieb am 2. Dezember 2023 um 17:45:00 Uhr:



Zitat:

@kappa9 schrieb am 1. Dezember 2023 um 18:33:42 Uhr:


und dann geht die ReKu wieder?

IDie Sensoren sind ggf. verschmutzt bzw werden als verschmutzt erkannt. Das hat dann zur Folge, das sämtliche auf diese Sensoren angewisenen Funktionen als gestört gemeldet werden. Dazu gehört eben auch die automatische Rekuperation, die Rekuperation über die Fußbremse ist dabei nicht betroffen. Meistens korrigiert sich das während der Fahrt von selbst wieder, so ist es zumindest bei mir bisher gewesen. Oft passiert das nach eintretenden schlechtem Wetter.

Ganz normal, weil die Schwellwerte erreicht werden und die Sicherheit halt vorgeht.

Gab es bereits 2006 und tritt bei mir beim e-tron häufig auf, wenn der Wagen nicht in der Garage über Nacht stand und es morgens noch sehr kalt ist. Weil die Heizelemente in dem Auto echt lahm sind. Dauert so maximal 2-3 Minuten.

Zitat:

@GeMaFist schrieb am 2. Dezember 2023 um 19:05:32 Uhr:



Zitat:

@ruditb schrieb am 2. Dezember 2023 um 17:45:00 Uhr:


IDie Sensoren sind ggf. verschmutzt bzw werden als verschmutzt erkannt. Das hat dann zur Folge, das sämtliche auf diese Sensoren angewisenen Funktionen als gestört gemeldet werden. Dazu gehört eben auch die automatische Rekuperation, die Rekuperation über die Fußbremse ist dabei nicht betroffen. Meistens korrigiert sich das während der Fahrt von selbst wieder, so ist es zumindest bei mir bisher gewesen. Oft passiert das nach eintretenden schlechtem Wetter.

Ganz normal, weil die Schwellwerte erreicht werden und die Sicherheit halt vorgeht.
Gab es bereits 2006 und tritt bei mir beim e-tron häufig auf, wenn der Wagen nicht in der Garage über Nacht stand und es morgens noch sehr kalt ist. Weil die Heizelemente in dem Auto echt lahm sind. Dauert so maximal 2-3 Minuten.

Na das ist mir schon klar.
Ich habe lediglich bezweifelt, dass die Reku (und damit ist GESAMTE Reku gemeint wenn es so allgemein geschrieben wurde) ausfällt alleine wenn Scheinwerfer oder Sensoren verschmutzt sind.
Weil: "Reku fällt aus" bedeutet "sämtliche Reku" - auf die automatische Reku, die von den Sensoren abhängig ist war ja nicht eingeschränkt in der Aussage.

Die Probleme zum Beispiel mit Schnee und Eis auf den Sensoren, haben aber auch andere Hersteller.

Deine Antwort
Ähnliche Themen