Q8/e-tron GE - Der allgemeine Mängel und Probleme Thread

Audi e-tron GE

Hier können wir gesammelt Mängel und Probleme mit dem e-tron beschreiben

Beste Antwort im Thema

So ein Schwachsinn!

1. Der etron war von Anfang an ein Montagsauto. Das ging damit los, dass er erst 6 Wochen nach Produktion Brüssel verlassen hat weil in der Batterie mehrere Zellen angeblich defekt waren. Was es genau war weiß natürlich niemand, schriftlich hat man nie was bekommen.

2. Der etron kann wunderbar beschleunigen und lässt 98% der Autos an der Ampel stehen. Das ist mein Firmenfahrzeug und hat mit einem RS6 nix zu tun. Der bestellte RS6 ersetzt den privaten A8L. Der RSQ3 wird nun der Nachfolger vom etron. Die Leistung vom etron reicht mir wunderbar, ich bin ein Mensch, der gerne neue Sachen frühzeitig ausprobiert. Nur wenn ich mit dem Werkstattauto schon mehr KM als mit dem eigenen Auto gefahren bin, dann hört der Spaß nunmal auf. Soviel Probleme wie der etron hat bis jetzt kein Auto gemacht! Ich wäre ihn auch gerne weiter gefahren, er fährt sehr gut, wenn er denn einmal fährt und lädt. Ich hatte vorher auch einen BMW i3 und i3s, kenne mich also mit Elektro aus und kenne Fahrwerte etc. Übrigens habe ich noch einen A1 mit 95PS bestellt für die Firma, den ich auch fahren werde. Wie ich schon ein paar Seiten vorher geschrieben habe, braucht Audi noch ein paar Jahre um ein ausgereiftes Produkt anbieten zu können. Im Moment sind wir alle Versuchskaninchen.

Schönen Sonntag Euch allen.

3269 weitere Antworten
3269 Antworten

Zitat:

@currypommes schrieb am 15. Oktober 2023 um 08:29:21 Uhr:


Es wäre praktisch, wenn man bis zum Stillstand rekuperieren könnte, mit anschließender Auto-Hold-Funktion. Ohne Ruck und alles. Gerade bei einem Fahrzeug, dass man ganz schnell auf einen BLP von 120k konfiguriert bekommt. 😁

Das hat technische/ physikalische Grenzen. Hier MUSS die Friktionsbremse auf den letzten Momenten übernehmen, sonst wäre ein zielgenaues Anhalten auf unterschiedlichen Steigungen, Gefälle und anderen Eigenschaften des Untergrundes nicht möglich.
Reku braucht Drehzahl.
Aus Gründen des Komfort ist es im Gegenteil besser die Friktionsbremse eher mit einzuphasen und langsam und stetig im Laufe der Verzögerung übernehmen zu lassen. Im Übrigen ist genau das etwas, was Audi wirklich ausgezeichnet hinbekommen hat.

Weiterer Aspekt, der den Wunsch nach sehr geschmeidigem Anhalten entgegensteht: Die beim E-Fahrzeug erforderliche Wahl der Bremsbeläge. Diese müssen anders ausgelegt sein, um Korrosion zu vermindern und ein einigermaßen sauberes Tragbild und beim E-Auto wichtiger, als beim reinen Verbrenner: beste Kaltbremswerte erreichen.
Das bringt aber einen Zielkonflikt im Komfort beim Bremsen wie u.a. Reibwert:Temperatur Diagramme, Geräusche, Ruckeln/ Stick-Slip (Gleitrucken)
So addieren sich verschiedene Dinge und machen in Summe den Unterschied. Merkt man eher, wenn man das Beste im Sinne von Komfort gewohnt ist und dann umsteigt ;-)

Liebe Leute,

nachdem ich viel gelesen habe, habe ich nun eine Frage. Mein e-tron 50 vom Dezember 2019 hat folgendes Problem.
Wenn ich den Ladetimer einstelle und das Ladekabel anschließe, wechselt die LED am Ladeanschluss von grünem Blinken zu Orange, dann zu Weiß und dann wieder zu grünem Blinken. An einer öffentlichen Ladestation springt es sofort auf Orange. Cockpit und MMI zeigen einen “Fehler im kabelgebundenen Ladesystem” an.
Beim Laden ohne Timer keine Probleme. Das Laden an einer anderen Ladestation, um Probleme mit dem Heimladegerät auszuschließen, verursacht das gleiche Problem. Das Auto lädt übrigens über den Timer und nach dem Laden sind alle LEDs aus. Der Nachteil besteht darin, dass bei zu langer Einstellung des Timers (anscheinend) die 12-V-Batterie entladen wird.

Das Auto hatte das letzte verfügbare Update. Der Händler weiß nicht, wo er suchen soll. Das Vorlesen sei ihrer Meinung nach keine Lösung.

Hat jemand von euch eine Idee, was das sein könnte??

Hallo Leute,
so, die Vernunft hat über die Leidenschaft gesiegt und ich hab, vom RS3 (8Y) kommend, die Stromer-Welt betreten. Ja, ich weiß, manche mögen hier schon mit dem Kopf schütteln ;o)
Und da mir meine Frau unter Androhung der Scheidung verboten hat, zusätzliches Geld in die Hand zu nehmen, ist es ein gebrauchter E-tron 50 (Erstzul. 03.21) geworden. Am letzten Wochenende abgeholt und soweit zufrieden.
Seit heute werde ich mit drei Meldungen fröhlich begrüßt (pre sense eingeschränkt verfügbar, adaptive light Störung, Fernlichtassistent Störung). Jo, will man so nicht sofort haben. Hab hier mal im Thread gestöbert und werd fast erschlagen von dem Wust an möglichen Fehlerursachen. Klar, kann ich ihn wieder in die Werkstatt fahren, aber die ist leider bei mir recht weit weg.
Gibt es ein paar einfache "Hacks", die ich mal ausprobieren kann? Leider verfüge ich nicht über so viel fachliche Kompetenz wie die gefühlt allermeisten der hier postenden Nutzer.
Danke für jeden Hinweis.....

Warte mal bis morgen, die Assistenzsysteme haben bei mir manchmal auch Schnupfen morgens.

Ähnliche Themen

Zitat:

@kajaktrapper schrieb am 31. Oktober 2023 um 19:38:01 Uhr:


Seit heute werde ich mit drei Meldungen fröhlich begrüßt (pre sense eingeschränkt verfügbar, adaptive light Störung, Fernlichtassistent Störung). Jo, will man so nicht sofort haben. Hab hier mal im Thread gestöbert und werd fast erschlagen von dem Wust an möglichen Fehlerursachen. Klar, kann ich ihn wieder in die Werkstatt fahren, aber die ist leider bei mir recht

Bei mir nur so, wenn es zu kaltnass ist auf den ersten Metern oder die Sensoren (Kamera) verdreckt. Vor allem die, wenn soweit vorhanden, vorne im Grill und dann Windschutzscheibe reagieren da schnell drauf.

Ist klar, dass dann genau diese Störungsmeldungen kommen, weil das Fahrzeug halt nicht mehr alle Daten bei den Funktionen auswerten kann.

Sollte es wirklich dauerhaft so bleiben, trotz gereiniger Linsenabdeckung und so, dann liegt ein Defekt vor. Umgebungskameras vorhanden also 360 Gradanzeige? Funktioniert die sauber, auch vordere Fahrtrichtung?

Zitat:

@GeMaFist schrieb am 31. Oktober 2023 um 21:49:01 Uhr:


...Ungebungskameras vorhanden also 360 Gradanzeige? Funktioniert die sauber, auch vordere Fahrtrichtung?

ja, Umgebungskamera funktioniert einwandfrei.

Hallo Leute,
War am Freitag in der Werkstatt mit ein paar Mängeln an meinem e-tron.
Beide Ladeklappen lassen sich nicht mehr öffnen. Laut Werkstattmeister und gefundener TPI sind an den Betätigungsschaltern, aufgrund von Qualitätsmängeln Risse entstanden durch die Feuchtigkeit eindringen kann, welche zu Korrosion in den Schaltern führen. Beide Schalter müssen getauscht werden. Entsprechende Fehlermeldungen sind im Fehlerspeicher hinterlegt.
Mein im Februar getauschter Klimakompressor ist schon wieder defekt und muss nun erneut getauscht werden.
Mein Smartphone Interface beendet sich selbstständig. Es erscheint im Display die entsprechende Meldung. Ein entsprechende Fehlermeldung ist im Fehlerspeicher hinterlegt. Der Werkstattmeister hat bei der Annahme keinen entsprechenden Eintrag in der Fehlerdatenbank gefunden. Sie schauen sich das ganze an wenn ich Ihn Ende des Monats zur Reparatur zur Werkstatt fahre, früher habe ich keinen Termin bekommen. Ich bin gespannt wie lange er wieder in der Werkstatt steht.

Ich glaube, die Ladeklappen sind elektrisch verbunden. Ist eine defekt, geht die gegenüberliegende auch nicht auf.
In deinem Fall würde ein defekter Microschalter bereits reichen und beide Klappen blockieren.

Ja, so wird es sein. Hab ein paar Bilder von der TPI gesehen und da ging es um beide Schalter

Zitat:

@Arpaio schrieb am 4. November 2023 um 12:17:31 Uhr:


Ich glaube, die Ladeklappen sind elektrisch verbunden. Ist eine defekt, geht die gegenüberliegende auch nicht auf.
In deinem Fall würde ein defekter Microschalter bereits reichen und beide Klappen blockieren.

Das würde ich bezweifeln. Nachdem meine rechte Ladeklappe bei der ersten Benutzung ihren Geist aufgegeben hat, funktionierte meine linke Ladeklappe weiterhin tadellos.

Der Austausch der rechten Ladeklappe hat dann auch nur drei Werktage gedauert.

Da war vielleicht etwas anderes Schuld. Bei mir sind es definitiv die Schalter und die legen beide lahm.

Zitat:

@Kusebauch schrieb am 4. November 2023 um 10:09:28 Uhr:


Hallo Leute,
War am Freitag in der Werkstatt mit ein paar Mängeln an meinem e-tron.
Beide Ladeklappen lassen sich nicht mehr öffnen. Laut Werkstattmeister und gefundener TPI sind an den Betätigungsschaltern, aufgrund von Qualitätsmängeln Risse entstanden durch die Feuchtigkeit eindringen kann, welche zu Korrosion in den Schaltern führen. Beide Schalter müssen getauscht werden. Entsprechende Fehlermeldungen sind im Fehlerspeicher hinterlegt.
Mein im Februar getauschter Klimakompressor ist schon wieder defekt und muss nun erneut getauscht werden.
Mein Smartphone Interface beendet sich selbstständig. Es erscheint im Display die entsprechende Meldung. Ein entsprechende Fehlermeldung ist im Fehlerspeicher hinterlegt. Der Werkstattmeister hat bei der Annahme keinen entsprechenden Eintrag in der Fehlerdatenbank gefunden. Sie schauen sich das ganze an wenn ich Ihn Ende des Monats zur Reparatur zur Werkstatt fahre, früher habe ich keinen Termin bekommen. Ich bin gespannt wie lange er wieder in der Werkstatt steht.

Das mit den Smartphone Interface würd mich auch interessieren. Hab ich auch immer wieder mal.

Den Mangel mit dem Smartphone Interface habe ich auch.

Hallo Zusammen,
so nun nach knappen 60t km lädt er auf den Schnelladern nicht mehr richtig und schwankt zwischen 40-60.

Auf der autobahn nun folgende Fehlermeldung mit Leistungsbegrenzung welche auch schwankt.

Bin nun beim nächsten Lader und habe ein und ausgeschalten und versucht zu laden.

Selbes Problem. Startet mit 140 und fällt nach paar sekunden auf 45kw Ladeleistung.

Nun hat mit die Audi Hotline geraten das Auto für 15min auszuschalten und nicht zu laden. Dann fällt dieser in eine Art BUS-Rundlauf und könnte danach eventuell wieder funktionieren.

Nun warte ich aktuell draussen in der kälte 😉

Asset.HEIC.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen