Q8/e-tron GE - Der allgemeine Mängel und Probleme Thread
Hier können wir gesammelt Mängel und Probleme mit dem e-tron beschreiben
Beste Antwort im Thema
So ein Schwachsinn!
1. Der etron war von Anfang an ein Montagsauto. Das ging damit los, dass er erst 6 Wochen nach Produktion Brüssel verlassen hat weil in der Batterie mehrere Zellen angeblich defekt waren. Was es genau war weiß natürlich niemand, schriftlich hat man nie was bekommen.
2. Der etron kann wunderbar beschleunigen und lässt 98% der Autos an der Ampel stehen. Das ist mein Firmenfahrzeug und hat mit einem RS6 nix zu tun. Der bestellte RS6 ersetzt den privaten A8L. Der RSQ3 wird nun der Nachfolger vom etron. Die Leistung vom etron reicht mir wunderbar, ich bin ein Mensch, der gerne neue Sachen frühzeitig ausprobiert. Nur wenn ich mit dem Werkstattauto schon mehr KM als mit dem eigenen Auto gefahren bin, dann hört der Spaß nunmal auf. Soviel Probleme wie der etron hat bis jetzt kein Auto gemacht! Ich wäre ihn auch gerne weiter gefahren, er fährt sehr gut, wenn er denn einmal fährt und lädt. Ich hatte vorher auch einen BMW i3 und i3s, kenne mich also mit Elektro aus und kenne Fahrwerte etc. Übrigens habe ich noch einen A1 mit 95PS bestellt für die Firma, den ich auch fahren werde. Wie ich schon ein paar Seiten vorher geschrieben habe, braucht Audi noch ein paar Jahre um ein ausgereiftes Produkt anbieten zu können. Im Moment sind wir alle Versuchskaninchen.
Schönen Sonntag Euch allen.
3269 Antworten
Bin ja bisher sehr zufrieden mit dem Wagen, aber das BO-Soundsystem ist echt mies, das hätte ich so schlecht echt nicht erwartet. In meinem X1 hab ich das von Harman&Kardon, das ist deutlich besser. Im ETron klingt das komplett blechern und überhaupt nicht "satt". Sehr, sehr schade.
Dann stimmt aber was nicht. Es kann nicht mit einem Burmester bei Porsche mithalten, ist aber auf einem guten Niveau. Blechern ist es bei mir definitiv nicht
Zitat:
@newgolf schrieb am 2. März 2023 um 09:34:02 Uhr:
Dann stimmt aber was nicht. Es kann nicht mit einem Burmester bei Porsche mithalten, ist aber auf einem guten Niveau. Blechern ist es bei mir definitiv nicht
Na, es heißt ja immer, so ein System muss sich einpendeln, mal abwarten.
Zitat:
@newgolf schrieb am 2. März 2023 um 09:34:02 Uhr:
Dann stimmt aber was nicht. Es kann nicht mit einem Burmester bei Porsche mithalten, ist aber auf einem guten Niveau. Blechern ist es bei mir definitiv nicht
Hören ist ein sehr persönliches, individuelles Erlebnis, das sich nach meiner Erfahrung sehr schwer in Worte fassen lässt. Was der eine "blechern" nennt, würde der andere ggf. "vordergründig" oder "flach" nennen. Außerdem hängt es sehr stark von den Hörgewohnheiten, insbesondere bei Musik, ab, wie eine Anlage empfunden wird.
Für mich persönlich fehlt der BO Anlage im e-tron Tiefe, ein satterer Sound und vor allem kann sie Höhen nicht transparent darstellen. Aber das wusste ich vorher, ich hatte sie im Testwagen auch. Und viel mehr kann man für den "geringen" Aufpreis vielleicht auch nicht erwarten. Da war ich von anderen Herstellern ganz anderes gewöhnt.
Ähnliche Themen
Ich habe mich auch gegen das B&O entschieden. Habe es aktuell im S5. Das wird vermutlich das gleiche sein. Die sind sehr schlecht abgestimmt. Dazu kommt, dass Audi massiv an den Türpappen und der Dämmung in dem Bereich spart. Das ist für die HiFi stark kontra produktiv. Im 3er BMW klingt das Harman Kardon für weniger Euros um Welten besser. B&O ist für mich ein Auslaufprodukt . Gehört zu Harman 😁.
Zitat:
@drmedmabuse schrieb am 2. März 2023 um 09:26:11 Uhr:
Bin ja bisher sehr zufrieden mit dem Wagen, aber das BO-Soundsystem ist echt mies, das hätte ich so schlecht echt nicht erwartet. In meinem X1 hab ich das von Harman&Kardon, das ist deutlich besser. Im ETron klingt das komplett blechern und überhaupt nicht "satt". Sehr, sehr schade.
Ich will keinesfalls sagen, dass es der Knaller ist. Aber ich empfehle Dir einmal die ganzen Efekte (Ich glaube es heißt 3D Sound oder so) auszuschalten. Ich hatte auch am Anfang das Gefühl, dass es etwas wenig Volumen hat. Nachdem ich aber diese Sound-Prozessor-Einstellungen deaktiviert habe, klang es für mich deutlich voller. Wie gesagt, nach meinem Empfinden klingt das Standard-Sound-System welches ich im e-tron 50 habe fast schon voller als das B&O im meinem e-tron 55.
Das B&O-System ist nicht gut. Das liegt auch daran, dass die Hochton-LS in der A-Säule Richtung Windschutzscheibe strahlen und man dadurch quasi nur die Reflexion hört. Das kann nicht gut klingen. Ansonsten sind die Lautsprecher meiner Meinung nach lediglich umgelabelte Standard-LS mit etwas stärkerem Subwoofer. Insgesamt sehr enttäuschend. Burmeister in der C-Klasse ist viel klarer und insgesamt besser.
Das liegt einfach daran, dass im e-tron von Audi nur die billige Premium Version von B&O verbaut wird und andere Modelle die Advanced Version bekommen - mit nicht nur viel mehr Lautsprechern und weitaus höherer Gesamt-Watt-Zahl.
Das ist nicht nur Software, sondern auch das angesteckte Modul für die (nicht mehr per LWL) angebundenen Lautsprecher verfügt über die doppelte Anzahl der Konnektoren.
Deshalb ist der Aufpreis vom e-tron auch so gering. Früher beim Q7(/8) war es besser und selbst ein A4 erhält Advanced und klingt viel besser.
Siehe auch MIB3 Technical Details.
Das glaube ich im A4 nicht bevor ich es gesehen habe. Ich fahre einen S5 mit B&O wie oben bereits erwähnt, und das taugt nichts.
Zitat:
@newgolf schrieb am 2. März 2023 um 09:34:02 Uhr:
Dann stimmt aber was nicht. Es kann nicht mit einem Burmester bei Porsche mithalten, ist aber auf einem guten Niveau. Blechern ist es bei mir definitiv nicht
Ich borge euch allen mal ein paar Kinderhörbucher, ...
....da wird die Ausführung der Soundanlage ganz in den Hintergrund gestellt 😁
Zitat:
@johro schrieb am 2. März 2023 um 14:26:59 Uhr:
Zitat:
@newgolf schrieb am 2. März 2023 um 09:34:02 Uhr:
Dann stimmt aber was nicht. Es kann nicht mit einem Burmester bei Porsche mithalten, ist aber auf einem guten Niveau. Blechern ist es bei mir definitiv nichtIch borge euch allen mal ein paar Kinderhörbucher, ...
....da wird die Ausführung der Soundanlage ganz in den Hintergrund gestellt 😁
Das wundert mich eh, dass da noch kein Hersteller drauf gekommen ist, dass man da diverse Modi abspeichern kann...das ist immer ein Gefrickel bis der Fader nach hinten rechts eingestellt ist...
Hinten links ist mittlerweile mit MP3-Player und Kopfhörer versorgt.
Und dann wieder alles 'normal' einstellen für richtige Mucke falls man(n) mal alleine unterwegs ist.
Das Standardsystem im A6 jedenfalls klingt schlechter als das BO im e-trom das konnte ich gerade ausprobieren.
Zu dröhnend, ui schnell vibrieren die Chassis und der Klang kommt eher von den Beinen. Höhen grundsätzlich ok, aber die Bühne liegt zu tief und ist zu weit auseinander gezogen.
Zitat:
@GreyDelfin schrieb am 2. März 2023 um 13:16:22 Uhr:
Das glaube ich im A4 nicht bevor ich es gesehen habe. Ich fahre einen S5 mit B&O wie oben bereits erwähnt, und das taugt nichts.
Kommt auf das Modell an.
Für den A4 mit 755Watt:
https://corporate.bang-olufsen.com/de/partners/automotive/audi/a4
Dürfte identisch sein zum 5er. Aber sind auch keine Premiumfahrzeuge der Oberklasse. Ein RS6 hat 1820 W mit 19 Lautsprechern, ein A8/Q7/Q8 haben bis zu 1920 W und 23 Lautsprecher.
Ein e-tron zum Premiumpreis bekommt nur die billige Ausführung. 16 Lautsprecher.