Q8/e-tron GE - Der allgemeine Mängel und Probleme Thread

Audi e-tron GE

Hier können wir gesammelt Mängel und Probleme mit dem e-tron beschreiben

Beste Antwort im Thema

So ein Schwachsinn!

1. Der etron war von Anfang an ein Montagsauto. Das ging damit los, dass er erst 6 Wochen nach Produktion Brüssel verlassen hat weil in der Batterie mehrere Zellen angeblich defekt waren. Was es genau war weiß natürlich niemand, schriftlich hat man nie was bekommen.

2. Der etron kann wunderbar beschleunigen und lässt 98% der Autos an der Ampel stehen. Das ist mein Firmenfahrzeug und hat mit einem RS6 nix zu tun. Der bestellte RS6 ersetzt den privaten A8L. Der RSQ3 wird nun der Nachfolger vom etron. Die Leistung vom etron reicht mir wunderbar, ich bin ein Mensch, der gerne neue Sachen frühzeitig ausprobiert. Nur wenn ich mit dem Werkstattauto schon mehr KM als mit dem eigenen Auto gefahren bin, dann hört der Spaß nunmal auf. Soviel Probleme wie der etron hat bis jetzt kein Auto gemacht! Ich wäre ihn auch gerne weiter gefahren, er fährt sehr gut, wenn er denn einmal fährt und lädt. Ich hatte vorher auch einen BMW i3 und i3s, kenne mich also mit Elektro aus und kenne Fahrwerte etc. Übrigens habe ich noch einen A1 mit 95PS bestellt für die Firma, den ich auch fahren werde. Wie ich schon ein paar Seiten vorher geschrieben habe, braucht Audi noch ein paar Jahre um ein ausgereiftes Produkt anbieten zu können. Im Moment sind wir alle Versuchskaninchen.

Schönen Sonntag Euch allen.

3269 weitere Antworten
3269 Antworten

Zitat:

@madmax29 schrieb am 12. November 2019 um 07:40:40 Uhr:


Hallo,

ich möchte einen bekannten Youtuber im Bereich emobilität ein Paar Fragen schicken die sich für ein Interview mit Audi eignen. Er hat das bereits mit dem Entwicklungschef von Jaguar gemacht. Ich habe ihn mal angetriggert ob er das vielleicht auch mit Audi machen könnte. Er kann nichts versprechen aber ein Versuch wäre es wert.

Vielleicht können wie ein Paar Fragen zusammenstellen die er dann mit Audi erörtern kann. Das Hilft uns vielleicht zu Verstehen woran es liegt das wir die verschiedenen Mängel sehen und hilft vielleicht Audi zu sehen wo es uns am meisten schmerzt, und auch die gibt Möglichkeit uns einen Ausblick zu geben.

Ich würde würde die Fragen Sammeln und an den Youtuber übermitteln.

Gruß Madmax

So habe gesammelt und ein Paar Punkte zusammengetragen:

1. Navi: POIs der 150+ Charger ist nicht vollständig. Bei der Routenplanung werden anstatt IONITY dann z.B. enBW 50kW Ladesäulen berücksichtigt.
2. Wird es irgendwann Updates für das BMS geben?
3. Warum müssen Updates über den Werkstatt laufen?
4. Warum erfahren wir nicht was solche Updates beinhalten? (Der Händler scheint das auch nicht immer zu wissen)
5. Einige haben Probleme mit dem öffnen der 4 Türen von Innen. Das Auto öffnet dann nur ein kleines Stück und man muss dann den Hebel innen mehrfach ziehen bis die Tür ganz auf geht.
6. Das MMI verliert sporadisch alle Einstellungen und Favoriten, Oft muss man sich komplett neu anmelden beim Audi Connect dienst.
7. Meine MMI Version ist: MH2p_ER_AUG35_P2647 also aus August kw35 2019. Es gibt auch in der gleiche KW die Version P2538. Die Bedienungsanleitung (Zusatz) erwähnt Version P27xx. Da es so viele Probleme gibt wäre ein Update over Air sicher besser. Man bekommt nicht heraus welches die aktuellste Version ist.
8. Über die APP ist das Auto oft nicht erreichbar. Schließt man es auf und gleich wieder ab ist eine Verbindung für unbestimmte Zeit möglich.
9. Ich liebe die VAS. Bei meinem Fahrzeug habe ich auch sehr wenig Probleme damit. Einige berichten über teilweisen oder komplettausfall der Spiegel. Da gab es 6 Wochen eine Zulassungsstopp über das KBA wegen Problemen mit der elektromagnetischen Abschirmung des VAS Systems.
10. Bis wann ist eine Lösung für das Problem mit dem falschen Werten vom Lichtsensor der virtuellen Außenspiegel zu erwarten (das ist der Grund für das Flackern im Monitor)?
11. Im Konfigurator wird die Funktion „Functions on Demand“ beschrieben. Die ist bis heute noch nicht eingeführt.
12. Vereinzelt wird über ein leichtes Antriebsruckeln zwischen 60-70 km/h berichtet.
13. Das Auto kann sich nicht mit einem WLAN zuhause verbinden. Das ist nicht praktisch für OTA Kartenupdates.
14. Der MyAudi dienst über Apps und WEB (PC) ist sehr häufig gestört nicht funktionsfähig. Audi Support sagt nur wie haben Serverprobleme die bald behoben werden….
15. Navi Verkehrshinweise. Eigentlich wird diese Info online bezogen dann steht im Navi (online) Das ist häufig gestört dann steht da nur (TMC).
16. Es soll (irgendwann) ein großes Softwareupdate geben der die MMI und Audi Connect Fehler beheben wird. Wann kommt es?
17. Es soll ein Update geben bei dem die reale AKKU Cap von 83,6 auf 86,5kWh erhöht werden soll, für Welche Audi Etron Modelle und Modelljahre wird es verfügbar sein.
18. Wenn die Temperatur so wichtig ist für optimale Batterie Nutzung, warum habe wir keine Temperaturanzeige?
19. Beim Etron Sportback soll es einen täglichen Abgleich der Ladesäulen mit dem Kartenmaterial geben. Wird es den auch für MJ 2019 /2020 geben?
20. Beim MJ 2019 gab es noch den LIDAR beim MJ 2020 gibt es den nicht mehr, warum?

Hab ich was vergessen?

Zitat:

20. Beim MJ 2019 gab es noch den LIDAR beim MJ 2020 gibt es den nicht mehr, warum?

Auf den Videos vom Sportback ist der Laserscanner wieder zu sehen! Die Bilder haben nicht genug Details aber er sieht wieder genau so aus wie der Valeo Scala Sensor vom MJ2019 (PCN).

Gute Fahrt vom Spurhalter!

Ja hab ich auch gesehen deshalb hab ich die Frage doch mit aufgenommen.
Vielleicht haben die einen Etron umgebaut.

Bei mir sind nun einige nervige Bugs beseitigt worden. Ich habe bei meinem Audi Dealer diese Woche die Abschirm-Folien für die VAS, neue Software für die Türen und die Türschloss-Problematik, sowie Software für den Ladeziegel (fiel immer auf 50 % zurück) erhalten. Die Maßnahmen lauten QVM 57H3 Kriterium 01,03,04 und QVM 66L1 Kriterium 01. Auch die Sensitivität des Einparksystems und des Notbremsassistenten soll angepasst worden sein. Andere Themen wie das Antriebsruckeln bei 65-75 km/h oder die fehlende Filterfunktion mach 150 kW Chargern und generell ein Update für die Software im Fahrzeug habe ich nicht erhalten.

Ähnliche Themen

Ich hatte einen Ladeabbruch an einer Allego HPC-Säule (Flughafen Frankfurt) mit der schon bekannten Folge, dass sich danach der Stecker nicht mehr lösen ließ. Das empfohlene Ausschalten, Warten Wiedereinschalten brachte nichts, so dass ich nach 15 Minuten zur Notentriegelung greifen musste. Und obwohl ich nicht übermässig daran gezogen hatte, hatte ich Schwups den Ring in der Hand und das Seil war vom Ring gerissen. Ziemlich windiges Teilchen, dafür, dass man das scheinbar doch relativ häufig braucht. Entriegelung funktionierte nach wie vor nicht. Nächste Woche ist der Servicetermin für die Updates, da machen sie das gleich mit. Im Übrigen meinte der Service, dass bei einigen Modellen der rote und gelbe Ring vertauscht sind, aber wohl nicht bei meinem.

Nachdem meine Ladebuchsen komplett den Dienst verweigern, steht mein e-tron jetzt seit Montag in der Werkstatt. Die Ursache ist noch unbekannt, ich soll meinen Ersatz-A4 noch länger weiterfahren. Dafür ist die Leasingrate eigentlich zu hoch.

Nachtrag: Audi hat sich gemeldet, morgen wird der A4 gegen einen A8 getauscht. 🙂

Zitat:

@Diva2003 schrieb am 21. November 2019 um 14:14:36 Uhr:


Nachdem meine Ladebuchsen komplett den Dienst verweigern, steht mein e-tron jetzt seit Montag in der Werkstatt. Die Ursache ist noch unbekannt, ich soll meinen Ersatz-A4 noch länger weiterfahren. Dafür ist die Leasingrate eigentlich zu hoch.

Bisher habe ich einmal einen e-tron als Ersatzwagen bekommen, das andere mal habe ich keinen gebraucht.
Wie äußert sich der Händler eigentlich zu den höheren Kosten eines mit Kraftstoff betriebenen Fahrzeuges?
Ich meine zum einen fährt man ein Auto welches wesentlich günstiger in den monatlichen Kosten wäre und zum andere hat man, unter Umständen sogar massiv, höhere Betriebskosten..
😕😕

Zitat:

@norbertk571 schrieb am 21. November 2019 um 14:37:02 Uhr:



Zitat:

@Diva2003 schrieb am 21. November 2019 um 14:14:36 Uhr:


Nachdem meine Ladebuchsen komplett den Dienst verweigern, steht mein e-tron jetzt seit Montag in der Werkstatt. Die Ursache ist noch unbekannt, ich soll meinen Ersatz-A4 noch länger weiterfahren. Dafür ist die Leasingrate eigentlich zu hoch.

Bisher habe ich einmal einen e-tron als Ersatzwagen bekommen, das andere mal habe ich keinen gebraucht.
Wie äußert sich der Händler eigentlich zu den höheren Kosten eines mit Kraftstoff betriebenen Fahrzeuges?
Ich meine zum einen fährt man ein Auto welches wesentlich günstiger in den monatlichen Kosten wäre und zum andere hat man, unter Umständen sogar massiv, höhere Betriebskosten..
😕😕

Die Betriebskosten sind doch nicht so schlimm, dafür spare ich Kilometer aus dem Leasingvertrag.

Hab jetzt am 02.12.19 einen Werkstatttermin, um die anstehenden TPIs abarbeiten zu lassen.

In den letzten Tagen sind aber ein paar neue Sachen dazugekommen und wollte fragen, ob ihr das auch habt:

Seitdem es kälter ist, höre ich aus dem Vorderwagen ein deutlich vernehmbares Brummen von (wahrscheinlich) irgend einem Heizaggregat. Das stört die bisher perfekte Stille beim Fahren doch erheblich. Frage ist eben, ob das normal ist und alle haben oder nur bei mir so laut ist?!

Dann hatte ich gestern kurz nach Abfahrt plötzlich den Gurtwarner an, obwohl ich alleine war und auf den anderen Sitzen nichts Schweres lag. Das Piepen wird dann ja immer penetranter. Mein Gurtschloss war normal eingerastet. Ich hab dann den Gurt gelöst und wieder eingesteckt. Und siehe da, der Gurtwarner war aus. War immer noch am Fahren. Fünf Minuten später das gleiche Spiel von vorne!! Nach erneutem Aus- und Einstecken des Gurtes blieb der Gurtwarner dann aus.

Heute losgefahren. Auto stand davor im Freien, ca. 5 Grad Außentemperatur. Ich fahr fast ständig in Dynamic S, dh Boost-Funktion steht immer zur Verfügung. Heute dann ab Start nicht! Bin ca 15 Minuten gefahren. Trotz mehrfachen Wechsel von S nach D und zurück sowie kickdowns kein Boost-Puffer! Anleitung sagt, dass je nach Temperatur und Zustand der Batterie Boost nicht immer zur Verfügung steht. Aber nach 15 Minuten Fahrt und knapp 50% SOC darf das doch nicht mehr sein, oder?!
Neulich hatte ich es auch auf der Autobahn bei ca 20% SOC, dass der Boost-Puffer immer wieder kam und ging. Ich denke, das war ein Spannungsthema. Aber auch das darf doch bei 20% SOC noch nicht ausschlaggebend sein, oder?

Vielen Dank schon mal für eure Rückmeldungen, sofern ihr diese Phänomene auch schon hattet.

Also mit dem SoC hat das erstmal nichts zu tun. Und wenn der Akku mal „durchgekühlt“ ist sind 15Min. nix...

Ich denke, da hilft nur vor dem Start die Klimatisierung anzuwerfen...

Zitat:

@chris_d77 schrieb am 22. November 2019 um 14:37:30 Uhr:


Seitdem es kälter ist, höre ich aus dem Vorderwagen ein deutlich vernehmbares Brummen von (wahrscheinlich) irgend einem Heizaggregat. Das stört die bisher perfekte Stille beim Fahren doch erheblich. Frage ist eben, ob das normal ist und alle haben oder nur bei mir so laut ist?!

Ist mir in den letzen kalten Tagen auch aufgefallen. Dachte erst, es kommt an der roten Ampel vom Fahrzeug vor mir. Es tritt nicht direkt bei Abfahrt (Fahrzeug war vortemperiert) auf, klingt wie ein dumpfes tiefes Brummen. Ich vermute auch ein Heizaggregat, da es zum ersten Mal und wiederholt nur bei Temperaturen knapp über 0 Grad Außentemperatur auftrat. Ich werde es beobachten.

Klingt nach der Heizung oder Wärmepumpe.

Die Wärmepumpe müsste allerdings auch beim Vorklimatisieren zum Einsatz kommen, hierbei ist dieses „lautere“ Geräusch jedoch nicht zu hören.

Zitat:

@madmax29 schrieb am 20. November 2019 um 12:08:21 Uhr:



Zitat:

@madmax29 schrieb am 12. November 2019 um 07:40:40 Uhr:


Hallo,

ich möchte einen bekannten Youtuber im Bereich emobilität ein Paar Fragen schicken die sich für ein Interview mit Audi eignen. Er hat das bereits mit dem Entwicklungschef von Jaguar gemacht. Ich habe ihn mal angetriggert ob er das vielleicht auch mit Audi machen könnte. Er kann nichts versprechen aber ein Versuch wäre es wert.

Vielleicht können wie ein Paar Fragen zusammenstellen die er dann mit Audi erörtern kann. Das Hilft uns vielleicht zu Verstehen woran es liegt das wir die verschiedenen Mängel sehen und hilft vielleicht Audi zu sehen wo es uns am meisten schmerzt, und auch die gibt Möglichkeit uns einen Ausblick zu geben.

Ich würde würde die Fragen Sammeln und an den Youtuber übermitteln.

Gruß Madmax

So habe gesammelt und ein Paar Punkte zusammengetragen:

1. Navi: POIs der 150+ Charger ist nicht vollständig. Bei der Routenplanung werden anstatt IONITY dann z.B. enBW 50kW Ladesäulen berücksichtigt.
2. Wird es irgendwann Updates für das BMS geben?
3. Warum müssen Updates über den Werkstatt laufen?
4. Warum erfahren wir nicht was solche Updates beinhalten? (Der Händler scheint das auch nicht immer zu wissen)
5. Einige haben Probleme mit dem öffnen der 4 Türen von Innen. Das Auto öffnet dann nur ein kleines Stück und man muss dann den Hebel innen mehrfach ziehen bis die Tür ganz auf geht.
6. Das MMI verliert sporadisch alle Einstellungen und Favoriten, Oft muss man sich komplett neu anmelden beim Audi Connect dienst.
7. Meine MMI Version ist: MH2p_ER_AUG35_P2647 also aus August kw35 2019. Es gibt auch in der gleiche KW die Version P2538. Die Bedienungsanleitung (Zusatz) erwähnt Version P27xx. Da es so viele Probleme gibt wäre ein Update over Air sicher besser. Man bekommt nicht heraus welches die aktuellste Version ist.
8. Über die APP ist das Auto oft nicht erreichbar. Schließt man es auf und gleich wieder ab ist eine Verbindung für unbestimmte Zeit möglich.
9. Ich liebe die VAS. Bei meinem Fahrzeug habe ich auch sehr wenig Probleme damit. Einige berichten über teilweisen oder komplettausfall der Spiegel. Da gab es 6 Wochen eine Zulassungsstopp über das KBA wegen Problemen mit der elektromagnetischen Abschirmung des VAS Systems.
10. Bis wann ist eine Lösung für das Problem mit dem falschen Werten vom Lichtsensor der virtuellen Außenspiegel zu erwarten (das ist der Grund für das Flackern im Monitor)?
11. Im Konfigurator wird die Funktion „Functions on Demand“ beschrieben. Die ist bis heute noch nicht eingeführt.
12. Vereinzelt wird über ein leichtes Antriebsruckeln zwischen 60-70 km/h berichtet.
13. Das Auto kann sich nicht mit einem WLAN zuhause verbinden. Das ist nicht praktisch für OTA Kartenupdates.
14. Der MyAudi dienst über Apps und WEB (PC) ist sehr häufig gestört nicht funktionsfähig. Audi Support sagt nur wie haben Serverprobleme die bald behoben werden….
15. Navi Verkehrshinweise. Eigentlich wird diese Info online bezogen dann steht im Navi (online) Das ist häufig gestört dann steht da nur (TMC).
16. Es soll (irgendwann) ein großes Softwareupdate geben der die MMI und Audi Connect Fehler beheben wird. Wann kommt es?
17. Es soll ein Update geben bei dem die reale AKKU Cap von 83,6 auf 86,5kWh erhöht werden soll, für Welche Audi Etron Modelle und Modelljahre wird es verfügbar sein.
18. Wenn die Temperatur so wichtig ist für optimale Batterie Nutzung, warum habe wir keine Temperaturanzeige?
19. Beim Etron Sportback soll es einen täglichen Abgleich der Ladesäulen mit dem Kartenmaterial geben. Wird es den auch für MJ 2019 /2020 geben?
20. Beim MJ 2019 gab es noch den LIDAR beim MJ 2020 gibt es den nicht mehr, warum?

Hab ich was vergessen?

Ich glaube das sind die wesentlichen Fehler. Besten Dank für die Zusammenstellung. Jetzt bräuchte man mal einen ranghohen Manager bei Audi, der dazu Stellung nimmt, denn es ist inzwischen schon lächerlich, wie die Entscheider dort daneben liegen. Das Meiste ist doch gar nicht Mehrkosten verbunden, sondern mit Spezifikation aus Kundensicht gedacht. Kennt jemand eine Adresse?

Deine Antwort
Ähnliche Themen