Q8/e-tron GE - Der allgemeine Mängel und Probleme Thread
Hier können wir gesammelt Mängel und Probleme mit dem e-tron beschreiben
Beste Antwort im Thema
So ein Schwachsinn!
1. Der etron war von Anfang an ein Montagsauto. Das ging damit los, dass er erst 6 Wochen nach Produktion Brüssel verlassen hat weil in der Batterie mehrere Zellen angeblich defekt waren. Was es genau war weiß natürlich niemand, schriftlich hat man nie was bekommen.
2. Der etron kann wunderbar beschleunigen und lässt 98% der Autos an der Ampel stehen. Das ist mein Firmenfahrzeug und hat mit einem RS6 nix zu tun. Der bestellte RS6 ersetzt den privaten A8L. Der RSQ3 wird nun der Nachfolger vom etron. Die Leistung vom etron reicht mir wunderbar, ich bin ein Mensch, der gerne neue Sachen frühzeitig ausprobiert. Nur wenn ich mit dem Werkstattauto schon mehr KM als mit dem eigenen Auto gefahren bin, dann hört der Spaß nunmal auf. Soviel Probleme wie der etron hat bis jetzt kein Auto gemacht! Ich wäre ihn auch gerne weiter gefahren, er fährt sehr gut, wenn er denn einmal fährt und lädt. Ich hatte vorher auch einen BMW i3 und i3s, kenne mich also mit Elektro aus und kenne Fahrwerte etc. Übrigens habe ich noch einen A1 mit 95PS bestellt für die Firma, den ich auch fahren werde. Wie ich schon ein paar Seiten vorher geschrieben habe, braucht Audi noch ein paar Jahre um ein ausgereiftes Produkt anbieten zu können. Im Moment sind wir alle Versuchskaninchen.
Schönen Sonntag Euch allen.
3269 Antworten
Zitat:
@Mika64 schrieb am 12. Mai 2022 um 08:17:39 Uhr:
Schade das keiner der Audi Software Programmierer hier im Forum ist. Der könnte sich was anhören!
Yepp,
noch besser fände ich, er/sie würden dann auch konstruktive Verbesserungsvorschläge mitnehmen.
Hallo zusammen,
ich hoffe, dass diese Probleme nicht schon behandelt wurden, über 140 Seiten zu lesen war mir etwas zu umständlich.
Wir haben einen e-tron 50 aus 04/21. Auto hat inzwischen knapp 23.000km gelaufen. Wir sind insgesamt eigentlich sehr zufrieden, haben aber 2 seltsame Probleme:
1. Die Heckklappe lässt sich häufig nicht mit dem Schlüssel öffnen. Drückt man auf den Knopf am Schlüssel, hört man den E Motor der Entriegelung - die Klappe geht aber nicht auf. Passiert in rd. 50% der Fälle.
2. Seit gut 2 Wochen ist das Navi leider ausgestiegen. Es hängt permanent bei "Navigation wird initialisiert" und rd. 8%. Der Prozentwert ändert sich immer mal wieder, er wird aber während der Fahrt nicht größer. Das ist jetzt so seit gut 2 Wochen und über 600km.
Sind diese Dinge irgendwie bekannt?
Danke & Gruß, Marcus
Zitat:
@marcusmueller67 schrieb am 16. Mai 2022 um 15:43:19 Uhr:
Hallo zusammen,
ich hoffe, dass diese Probleme nicht schon behandelt wurden, über 140 Seiten zu lesen war mir etwas zu umständlich.Wir haben einen e-tron 50 aus 04/21. Auto hat inzwischen knapp 23.000km gelaufen. Wir sind insgesamt eigentlich sehr zufrieden, haben aber 2 seltsame Probleme:
1. Die Heckklappe lässt sich häufig nicht mit dem Schlüssel öffnen. Drückt man auf den Knopf am Schlüssel, hört man den E Motor der Entriegelung - die Klappe geht aber nicht auf. Passiert in rd. 50% der Fälle.
2. Seit gut 2 Wochen ist das Navi leider ausgestiegen. Es hängt permanent bei "Navigation wird initialisiert" und rd. 8%. Der Prozentwert ändert sich immer mal wieder, er wird aber während der Fahrt nicht größer. Das ist jetzt so seit gut 2 Wochen und über 600km.
Sind diese Dinge irgendwie bekannt?
Danke & Gruß, Marcus
Zu 1: Ich weiss (noch) nicht wie es beim Etron ist… aber bei mir muss ich 2x die Taste an der Fernbedienung kurz nacheinander betätigen um die Heckklappe zu öffnen… ev. ist das beim Etron auch so? Macht insofern Sinn, da dann nicht die Heckklappe aufgeht, wenn man im Hosensack den Knopf unbeabsichtigt betätigt…
Zu 2: Hast Du das MMI schon mal neu gestartet? Also ein Reset durchgeführt?
Ähnliche Themen
Beim e-tron gibt es zwei Varianten: Lange drücken oder 2x drücken!
Da er aber den Öffnungsmechnismus hört, kommt das Funksignal wohl an. Also liegt ein Defekt vor...oder ggfs. mal die Öffnungsposition neu speichern.
2. ist ein recht häufiges Problem, da muß ein Steuergerät getauscht werden. Beim A6 meines Prokuristen kommt es seit dem aber trotzdem noch alle paar Monate mal kurz vor.
Hallo, kennt von euch jemand diesen Fehler? Obwohl ich korrekt geladen und abgesteckt habe ist der Fehler immer noch ersichtlich. Der Fehler erschien erst heute. Danke
Zitat:
@iflone123 schrieb am 19. Mai 2022 um 21:00:29 Uhr:
Hallo, kennt von euch jemand diesen Fehler? Obwohl ich korrekt geladen und abgesteckt habe ist der Fehler immer noch ersichtlich. Der Fehler erschien erst heute. Danke
Habe ich seit dem letzten Update von myAudi auch.
Gruß
Zitat:
@zwingling schrieb am 19. Mai 2022 um 21:17:12 Uhr:
Zitat:
@iflone123 schrieb am 19. Mai 2022 um 21:00:29 Uhr:
Hallo, kennt von euch jemand diesen Fehler? Obwohl ich korrekt geladen und abgesteckt habe ist der Fehler immer noch ersichtlich. Der Fehler erschien erst heute. DankeHabe ich seit dem letzten Update von myAudi auch.
Gruß
Ok danke, hab mir schon gedacht dass es mit dem Update zu tun hat. Hab meine erst diese Woche Updaten lassen. Thx.
Das hängt nicht mit dem Update zusammen, sondern Audi stellt erneut seine herausragenden Fähigkeiten im Betrieb von ICT-Services unter Beweis. Es werden wohl wieder einige Servercluster amok laufen und keiner weiss so recht, was er neustarten soll, damit es wieder geht.
Mein 50er, Modelljahr 2021, war zur 30.000km Inspektion. Untenstehende Fehler habe ich bei der Gelegenheit 2 Wochen vorher schriftlich gemeldet.
Audi erwähnte das eine Maßnahme „Update Software Batteriemanagement“ für das Fahrzeug vorliegt.
Bei der Übergabe meinte man „solch eine Liste habe man selten gesehen“. Geplant war ein Werkstattaufenthalt von 2 Tagen.
1.) Seit So, den 17.04. meldet der Wagen „Antrieb: Störung! Bitte Service aufsuchen.“ Wir waren auf dem Weg in den Urlaub und ich habe sofort Audi Eggers in Verden aufgesucht. Der Techniker hat mit den Achseln gezuckt und meinte „Da kann er nichts machen“ alle Fehler müssen an Audi gemeldet werden, er könnte mir ein anderes Fahrzeug zur Verfügung stellen. Der Fehler verschwand nach Neustart, das Laden funktionierte, somit ließ er mich mit der Aussage „Wohl ein Softwarefehler“ weiterfahren.
Die Meldung kommt nun allerdings regelmäßig, zusammen mit „Elektroantrieb: Störung! Kühlmittelsystem“. Die Taster der Klimaanlage „A/C“ und A/C MAX“ sind immer ebenfalls ohne Funktion. Adaptiver Tempomat ebenfalls ohne Funktion.
2.) Die in der Bedienungsanleitung auf Seite 252 beschriebene Funktion Kartenupdate online funktioniert nicht. Da gibt es wohl ein Softwareupdate, es liegt ggf. ein Problem in der Nutzerverwaltung vor.
3.) Bei Frost klappen die beiden Außenspiegel nicht immer aus. Musste schon 2x mit umgeklappten Spiegeln fahren
4.) Fahrerseite hinten: Der Türgriff hat gehakt und ging nicht in den Endstellung, d.h. er stand vor.
5.) Bei vollem Lenkeinschlag (rechts & links) und ganz langsamer Fahrt gibt es Schleifgeräusche aus den vorderen Radkästen
6.) Antrieb pulsiert spürbar, wenn man langsam -ohne Strom zu geben- z.B. an eine rote Ampel rollt.
7.) Verbindung zum Audi Server geht ca. 1x die Woche sporadisch verloren. Dann sind alle persönlichen Einstellungen, z.B. Favoriten, etc. nicht im Wagen verfügbar. Auch die online Verkehrslage etc. geht dann nicht. Zusätzlich werden dann die aktuellen Ladestationen im Navi nicht gefunden. Hier habe ich über die letzten Monate eine leichte Verbesserung festgestellt. Anscheinend „schraubt“ Audi im Hintergrund an der IT.
8.) Amazon Alexa verliert regelmäßig die Verbindung, d.h. es ist eine Neuanmeldung über das MMI erforderlich.
9.) 2x Ladeabbruch CCS an Alpitronic Ladesäulen. Sehr ungewöhnlich. Beide Abbrüche gab es erst in den letzten 4 Wochen.
10.) Ladeklappe schließt nicht. Hatte ich bereits 3x.
11.) Auto per App nicht erreichbar. Dann funktioniert z.B. die Vorklimatisierung nicht.
12.) CCS Ladestecker muss bei Ladestart „angehoben“ werden, andernfalls besteht das hohe Risiko, das die Ladung nicht startet.
Und wie ging es aus?
Letztendlich hat man 4 Tage benötigt. Fahrzeug wurde geladen, gewaschen und gesaugt übergeben. Es fand ein Übergabegespräch mit dem Servicemitarbeiter statt, indem wir alle Punkte durchgegangen sind:
Durchgeführt wurde die Inspektion, ein Update des e-call Moduls (Neue Software), update Software Batteriemanagement sowie die Durcharbeitung der Liste.
Hier die Softwarestände vorher/nacher
Softwareversion
3385 update auf 3617
MMI Softwareversion
33.11.2-MLB-AS-2025-SNAPSHOT-15.06.2020-16:35:05 update auf
35.12-2110-SNAPSHOT-09.03.2021-13:52:58
Navigationsdatenbank – Kein update
V03959808FA_P0700_EU-2021.09
Medientreiber
CL33_MIB3P_AU_ER_G4x_2002403PROD-1 update auf
CL35_MIB3P_AU_ER_G4x_2102210PROD-1
Gracenote Datenbank – Kein update
Region=EUROPE – Version=6
Hardware – Kein update
H4M2035070
Softwareversion
MPR3_ER_AU_P3385 update auf
MPR3_ER_AU_P3617
Alle Punkte wurden sorgfältig in das Audi Serviceprogramm übernommen und mit Audi Informationen verknüpft. Für fast alle Punkte gab es zumindest ein Statement. Jeder Punkt wurde markiert mit repariert JA/NEIN.
Der Servicemitarbeiter war kein Elektroexperte, aber hat sehr gewissenhaft versucht für jeden Punkt eine Lösung zu finden.
Hier das Ergebnis:
1.) Repariert JA, Temperatursensor Motor getauscht.
Kann ich bestätigen, war auf Langstrecke, Fehler behoben
2.) Repariert JA, soll durch update auf 3617 erledigt sein
Noch ist nichts passiert, werde ich beobachten
3.) Repariert NEIN, Fehler konnte nicht nachvollzogen werden, Spiegelmechanik kontrolliert und geschmiert
4.) Repariert JA, Gleitstück getauscht, Mechanik geprüft
Noch nicht erneut aufgetreten
5.) Repariert NEIN, Fehler bekannt, soll von Reibung der Gummimanschetten kommen, kann nur temporär durch Fettung abgestellt werden, das wurde gemacht
Ich höre aktuell nichts mehr
6.) Repariert NEIN, Fehler bekannt, kommt vom hinteren Motor, keine Lösung seitens Audi verfügbar
Ist bei mir allerdings auch sehr, sehr selten
7.) Repariert NEIN, Fehler bekannt, keine Lösung von Audi verfügbar. Kernproblem soll der beauftragte Dienstleister für die Funktionalität sein
8.) Repariert JA, Soll durch MMI Softwareupdate erledigt sein
Bisher funktioniert es
9.) Repariert NEIN, Ursache nicht bekannt, auch nicht in der Audi Datenbank, kann ggf. von der Ladesäule kommen.
10.) Repariert NEIN, Ursache nicht bekannt, auch nicht in der Audi Datenbank, ist ggf. durch Softwareupdate gelöst
Beobachte ich weiter, bisher geht es
11.) Siehe 7.)
12.) Repariert NEIN, Fehler bekannt, in der Audi Datenbank gibt es Fotos und eine Erklärung. Soll an zu schweren Ladekabeln liegen.
Fazit: Für mich soweit o.k. Service war sehr bemüht, die neue Software hat nach meinen ersten Beobachtungen eine Verbesserung der Ladestationssuche gebracht. Eine Geschwindigkeitssteigerung kann ich nicht feststellen.
@stephan26 beobachte Punkt 2
Bei mir funktioniert das Navi DB OTA Update auch mit 3617 nur wenn ich auf Gast wechsle. Dann sofort
Bei mir auch.
Unter dem Hauptbenutzer (online) wurde es angezeigt mit "wird geladen..." und dauerhaft auf Null Prozent stehen geblieben. Auch nach mehreren Fahrten.
Dann einmal kurz auf Gast - und es ludt herunter und installierte sofort.
Neben dem Klima- "A/C MAX" Button der zweite Bug.
Ich glaube wir sollten uns als Beta-SW Tester Gehälter von Audi zahlen lassen.
Zitat:
@audicle schrieb am 21. Mai 2022 um 14:14:31 Uhr:
@stephan26 beobachte Punkt 2Bei mir funktioniert das Navi DB OTA Update auch mit 3617 nur wenn ich auf Gast wechsle. Dann sofort
Zitat:
@audicle schrieb am 21. Mai 2022 um 14:14:31 Uhr:
@stephan26 beobachte Punkt 2Bei mir funktioniert das Navi DB OTA Update auch mit 3617 nur wenn ich auf Gast wechsle. Dann sofort
Hab heute früh bei der Fahrt in die Arbeit bemerkt, dass er ein Update zieht - mit meinem Nutzerprofil. Als ich nachgesehen habe, stand es auf 57%. Wert hat sich aber während dem Zuschauen nicht weiter verändert. Mal sehen ob er bei der Heimfahrt weiter/fertig macht...