Q8/e-tron GE - Der allgemeine Mängel und Probleme Thread

Audi e-tron GE

Hier können wir gesammelt Mängel und Probleme mit dem e-tron beschreiben

Beste Antwort im Thema

So ein Schwachsinn!

1. Der etron war von Anfang an ein Montagsauto. Das ging damit los, dass er erst 6 Wochen nach Produktion Brüssel verlassen hat weil in der Batterie mehrere Zellen angeblich defekt waren. Was es genau war weiß natürlich niemand, schriftlich hat man nie was bekommen.

2. Der etron kann wunderbar beschleunigen und lässt 98% der Autos an der Ampel stehen. Das ist mein Firmenfahrzeug und hat mit einem RS6 nix zu tun. Der bestellte RS6 ersetzt den privaten A8L. Der RSQ3 wird nun der Nachfolger vom etron. Die Leistung vom etron reicht mir wunderbar, ich bin ein Mensch, der gerne neue Sachen frühzeitig ausprobiert. Nur wenn ich mit dem Werkstattauto schon mehr KM als mit dem eigenen Auto gefahren bin, dann hört der Spaß nunmal auf. Soviel Probleme wie der etron hat bis jetzt kein Auto gemacht! Ich wäre ihn auch gerne weiter gefahren, er fährt sehr gut, wenn er denn einmal fährt und lädt. Ich hatte vorher auch einen BMW i3 und i3s, kenne mich also mit Elektro aus und kenne Fahrwerte etc. Übrigens habe ich noch einen A1 mit 95PS bestellt für die Firma, den ich auch fahren werde. Wie ich schon ein paar Seiten vorher geschrieben habe, braucht Audi noch ein paar Jahre um ein ausgereiftes Produkt anbieten zu können. Im Moment sind wir alle Versuchskaninchen.

Schönen Sonntag Euch allen.

3269 weitere Antworten
3269 Antworten

Zitat:

@RobertP schrieb am 23. Mai 2022 um 09:14:39 Uhr:



Zitat:

@audicle schrieb am 21. Mai 2022 um 14:14:31 Uhr:


@stephan26 beobachte Punkt 2

Bei mir funktioniert das Navi DB OTA Update auch mit 3617 nur wenn ich auf Gast wechsle. Dann sofort

Hab heute früh bei der Fahrt in die Arbeit bemerkt, dass er ein Update zieht - mit meinem Nutzerprofil. Als ich nachgesehen habe, stand es auf 57%. Wert hat sich aber während dem Zuschauen nicht weiter verändert. Mal sehen ob er bei der Heimfahrt weiter/fertig macht...

War bei mir nach dem Werkstattaufenthalt auch so. Er fängt immer mit dem Update ab, schließt es aber nie ab. Hat nur der Wechsel ins Gastprofil geholfen.

Zitat:

@Hoofy schrieb am 7. Oktober 2021 um 12:42:59 Uhr:


Was mache ich denn mit dem riesen Fach? Man kann alles nur irgendwo reinstopfen. In der Mittelkonsole wäre soviel Platz. Schiebefächer. Und wie gesagt vorallem ein Brillenfach!!! Meine Sonnenbrille liegt jetzt da wo eigentlich die Getränkehalter sind ebenso Kleingeld. Wenn ich aber meinen Kaffee ToGo dahin packen möchte muss ich mir erst überlegen wohin mit der Brille usw. Nicht gut gelöst. Es gibt noch vieeeeeles mehr was ich suboptimal finde, aber für den Leasingpreis ist es halt so.

Um nur eine Kleinigkeit zu nennen : der Beifahrergurt klappert immer wenn man in Kurven fährt er schlägt an die B Säule auch total nervig!

An die B-Säule habe ich ein gleichfarbiges Stück selbstklebendes Filz auf Höhe des hängenden Gurtschlosses geklebt. Das sieht man kaum und das Klappern Metall-auf-Plastik ist weg.

Dafür habe ich noch ein Klappern/Rappeln im Topf der Airbagabdeckung / Hupenbetätigung.
Auf Kopfsteinpflaster, oder wenn man leicht gegen das Lenkrad klopft, rappelt es, als wenn ein Plasticstecker oder Kabel innen an den Deckel kommen würde.

Das sollte beim nächsten bereits geplanten Werkstattaufenthalt mit erledigt werden.

Zitat:

An die B-Säule habe ich ein gleichfarbiges Stück selbstklebendes Filz auf Höhe des hängenden Gurtschlosses geklebt. Das sieht man kaum und das Klappern Metall-auf-Plastik ist weg.

Hi,
Das Problem mit dem Klappern vom Beifahrergurt an der B-Säule hatte ich auch, und hatte auch über den gleichen Lösungsansatz mit dem Filz an der B-Säule nachgedacht.
Dann hatte ich aber bei genauerer Betrachtung gesehen, dass die Höhe, auf der das Teil hängt, am Gurt einstellbar ist. Ich habe das Plastikteil bei mir ca. 20cm höher geschoben, und schon war das klappern vorbei.
Vielleicht hilft das ja dem einen oder der anderen.

Liebe Grüße,
JBP

Zitat:

@JBP schrieb am 24. Mai 2022 um 22:26:09 Uhr:



Zitat:

An die B-Säule habe ich ein gleichfarbiges Stück selbstklebendes Filz auf Höhe des hängenden Gurtschlosses geklebt. Das sieht man kaum und das Klappern Metall-auf-Plastik ist weg.

Hi,
Das Problem mit dem Klappern vom Beifahrergurt an der B-Säule hatte ich auch, und hatte auch über den gleichen Lösungsansatz mit dem Filz an der B-Säule nachgedacht.
Dann hatte ich aber bei genauerer Betrachtung gesehen, dass die Höhe, auf der das Teil hängt, am Gurt einstellbar ist. Ich habe das Plastikteil bei mir ca. 20cm höher geschoben, und schon war das klappern vorbei.
Vielleicht hilft das ja dem einen oder der anderen.

Liebe Grüße,
JBP

Wenn ich den oberen Umlenkpunkt nach oben verschiebe, ändert sich lediglich die Länge des frei hängenden Teiles des Gurtes.
Aber: Der Abstand vom unteren Befestigungspunkt des Gurtes bis zur Schliesse bleibt gleich, das heißt: Die klappernde Schließe bleibt immer in gleicher Höhe bezogen auf die Veränderung des oberen Umlenkpunktes.
Weiterer Nachteil: Die obere Verstellung hat ja einen technischen Sinn. Sie muss für den Beifahrer auf korrekter Höhe stehen.

Einzig mit der Sitzhöhenverstellung ändert sich zugleich auch die Höhe der Schließe, die ja einen festen Abstand zum unteren Befestigungspunkt hat und somit in der Höhe mit wandert.

Wenn ich das auf Anschlag nach oben verstelle passt der obere Punkt nicht mehr für meine Frau auf dem Beifahrersitz.
Sie muss aber den Sitz etwas höher stehen haben. Somit kommt die Schließe auch höher und klappert am oberen Teil der B-Säulenverkleidung.
Und jedes Mal verstellen ist keine brauchbare Option.

Die Schließe auf dem Gurt selbst lässt sich zwar verschieben, aber das hält auf Dauer nicht, da es immer wieder bis auf den Anschlag nach unten rutscht. Hinzu kommt, dass diese Position ohnehin jedes Mal vom Beifahrer verstellt wird beim Gurtanlegen.

Somit war diese Filzplatte die einzige brauchbare Option den konstruktiven Mangel auszubügeln.

Ähnliche Themen

Dein Vorredner meint den Klip am Gurt mit dem die Höhe des hängenden Gurtschlosses eingestellt werden kann.
Beim Etron ist der Anschlag ja nicht nur ein Knubbel, der fix am Gurt montiert ist, sondern eine verschiebbare Klemme…

Zitat:

@baumi2909 schrieb am 25. Mai 2022 um 09:40:21 Uhr:


Dein Vorredner meint den Klip am Gurt mit dem die Höhe des hängenden Gurtschlosses eingestellt werden kann.
Beim Etron ist der Anschlag ja nicht nur ein Knubbel, der fix am Gurt montiert ist, sondern eine verschiebbare Klemme…

Ja danke, wenn ich die genügend verstelle verschoben nach unten kommt meine Frau dann mit der Hand schlecht dran) und nach oben passt die Einstellung nicht bzw. es klappert auch ganz oben wenn dort niemand sitzt. Mit dem Filz ist Ruhe

Anti-Klapper Filz

Zitat:

@Arcuos schrieb am 16. Mai 2022 um 15:58:18 Uhr:



Zitat:

@marcusmueller67 schrieb am 16. Mai 2022 um 15:43:19 Uhr:


Hallo zusammen,
ich hoffe, dass diese Probleme nicht schon behandelt wurden, über 140 Seiten zu lesen war mir etwas zu umständlich.

Wir haben einen e-tron 50 aus 04/21. Auto hat inzwischen knapp 23.000km gelaufen. Wir sind insgesamt eigentlich sehr zufrieden, haben aber 2 seltsame Probleme:

1. Die Heckklappe lässt sich häufig nicht mit dem Schlüssel öffnen. Drückt man auf den Knopf am Schlüssel, hört man den E Motor der Entriegelung - die Klappe geht aber nicht auf. Passiert in rd. 50% der Fälle.

2. Seit gut 2 Wochen ist das Navi leider ausgestiegen. Es hängt permanent bei "Navigation wird initialisiert" und rd. 8%. Der Prozentwert ändert sich immer mal wieder, er wird aber während der Fahrt nicht größer. Das ist jetzt so seit gut 2 Wochen und über 600km.

Sind diese Dinge irgendwie bekannt?

Danke & Gruß, Marcus


Zu 1: Ich weiss (noch) nicht wie es beim Etron ist… aber bei mir muss ich 2x die Taste an der Fernbedienung kurz nacheinander betätigen um die Heckklappe zu öffnen… ev. ist das beim Etron auch so? Macht insofern Sinn, da dann nicht die Heckklappe aufgeht, wenn man im Hosensack den Knopf unbeabsichtigt betätigt…

Zu 2: Hast Du das MMI schon mal neu gestartet? Also ein Reset durchgeführt?

Natürlich wird der Schlüssel 2x gedrückt. Auto reagiert ja auch (entriegelt) aber geht halt nicht auf.

Das Auto ist gerade bei Audi - mal sehen, was dabei rauskommt.

Praktischerweise ist einen Tag vor dem Werkstatttermin auch noch einer der Schlüssel ausgestiegen...

Überlege grad einen e-tron zu bestellen. Hat man beim e-tron im Winter auch Probleme mit dem Radar/Abstandstempomaten usw. bei Schnee so wie bei div. VW Modellen?

Bei mir nicht durchgehend, aber öfter als im Sommer definitiv. Würde sagen ab unter 5 Grad und bei der ersten Fahrt des Tages, fallen die entsprechenden Systeme schon recht häufig aus. Meistens reicht dann aber ein Neustart und für den Rest des Tages läuft dann alles wieder. Schnee kann ich nicht beurteilen, gab hier dieses Jahr keinen.

Also meine haben definitiv im Winter bzw. ab 8 Grad abwärts regelmäßige Aussetzer gehabt.
Aber mein Etron ist ja zum Glück Geschichte und ich muss mich nicht mehr damit rumärgern. Hab ihn Montag endlich abgegeben und warte nun auf mein Geld.

Schnee gab es bei mir in diesem Winter nicht wirklich, kalt war es auch nicht oft, aber unter 8 Grad schon regelmäßig, ich hatte hier kein Probleme wie @Nico2xl das sieht man hier leider öfter, der eine leidet, der andere wundert sich weil er keine Probleme hat.

Hallöchen an alle,
ich hab bei meinem ETron das Problem das er an der HPC Säule nach etwa 1 Minute die Ladung abbricht, auf dem Display wird dann Ladesystem Störung angezeigt, der erste Werkstatt Besuch war leider erfolglos.
Hat jemand von euch Erfahrung mit dieser Problematik?

Vielen Dank im Voraus.

Nur der Vollständigkeit halber, immer die gleiche Säule/Säulenhersteller? Ich kenne auch Säulen, da weiß ich, der e-tron bringt nicht die volle Leistung und eine Säule, da passiert genau das von Dir beschriebene Verhalten.
An allen anderen Säulen / Ladeparks hat es geklappt. Bei älteren Ionity-Säulen kommt das auch vor, wenn man nicht den CCS-Stecker am e-tron irgendwie leicht anhebt/reindrückt.
Schwer bei Dingen festzustellen, woran es liegt, es unterhalten sich ja beide Komponenten.

Zitat:

@RGBLicht schrieb am 10. Juni 2022 um 06:59:48 Uhr:


Nur der Vollständigkeit halber, immer die gleiche Säule/Säulenhersteller? Ich kenne auch Säulen, da weiß ich, der e-tron bringt nicht die volle Leistung und eine Säule, da passiert genau das von Dir beschriebene Verhalten.
An allen anderen Säulen / Ladeparks hat es geklappt. Bei älteren Ionity-Säulen kommt das auch vor, wenn man nicht den CCS-Stecker am e-tron irgendwie leicht anhebt/reindrückt.
Schwer bei Dingen festzustellen, woran es liegt, es unterhalten sich ja beide Komponenten.

Es ist leider bei EnBW, Eon und auch Ionity so das er den Ladevorgang abbricht, manchmal klappt auch die Ladeverrigelung nicht, die Werkstatt hat ein Update installiert, dass hat auch nichts gebracht

Ich hatte eine Woche vor dem Familienurlaub dasselbe Phänomen, allerdings mit der Meldung „Fehler im Bordnetz“.
Immer eine knappe Minute nach Ladebeginn brach er ab, bei quasi allen Säulen außer Ionity, laut Fehlerspeicher immer ein Fehler in der Kommunikation mit der Ladesäule.

Bei mir wurde dann eine „Kabelbox“ ausgetauscht, die alte wollte Audi zur Analyse haben.
Hierfür musste wohl der ganze Akku ausgebaut werden, es waren zwei komplette Werkstatt-Tage nötig.
Zum Glück Garantieverlängerung damals abgeschlossen, die habe ich jetzt wieder drin.

Tatsächlich seither keine Probleme mehr gehabt, selbst mit den teils etwas alten DC Ladern hier in Südfrankreich.

Edit: Bei der Kabelbox handelt es sich wohl auch um ein Steuergerät, nicht nur irgendwelche Kabel 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen