Q8/e-tron GE - Der allgemeine Mängel und Probleme Thread

Audi e-tron GE

Hier können wir gesammelt Mängel und Probleme mit dem e-tron beschreiben

Beste Antwort im Thema

So ein Schwachsinn!

1. Der etron war von Anfang an ein Montagsauto. Das ging damit los, dass er erst 6 Wochen nach Produktion Brüssel verlassen hat weil in der Batterie mehrere Zellen angeblich defekt waren. Was es genau war weiß natürlich niemand, schriftlich hat man nie was bekommen.

2. Der etron kann wunderbar beschleunigen und lässt 98% der Autos an der Ampel stehen. Das ist mein Firmenfahrzeug und hat mit einem RS6 nix zu tun. Der bestellte RS6 ersetzt den privaten A8L. Der RSQ3 wird nun der Nachfolger vom etron. Die Leistung vom etron reicht mir wunderbar, ich bin ein Mensch, der gerne neue Sachen frühzeitig ausprobiert. Nur wenn ich mit dem Werkstattauto schon mehr KM als mit dem eigenen Auto gefahren bin, dann hört der Spaß nunmal auf. Soviel Probleme wie der etron hat bis jetzt kein Auto gemacht! Ich wäre ihn auch gerne weiter gefahren, er fährt sehr gut, wenn er denn einmal fährt und lädt. Ich hatte vorher auch einen BMW i3 und i3s, kenne mich also mit Elektro aus und kenne Fahrwerte etc. Übrigens habe ich noch einen A1 mit 95PS bestellt für die Firma, den ich auch fahren werde. Wie ich schon ein paar Seiten vorher geschrieben habe, braucht Audi noch ein paar Jahre um ein ausgereiftes Produkt anbieten zu können. Im Moment sind wir alle Versuchskaninchen.

Schönen Sonntag Euch allen.

3269 weitere Antworten
3269 Antworten

Danke für die ausführliche Antwort. Lese hier ja auch schon länger mit und bin auch entspannt was manche Dinge angeht.

Dennoch wäre es irgendwann schön wenn man das Auto im Sommer runterkühlen bzw. im Winter aufheizen kann, bevor man zu ihm kommt oder auch Routen aufm Sofa planen und dann an das Navi schicken kann. Aber das sind jetzt erstmal keine wesentlichen Mängel, daher bin ich entspannt, warte ab und probiere einfach regelmäßig und freue mich auf die entspannten Fahrten.

Update: Mein Verkäufer hat mich vorhin angerufen und gefragt wie die Übergabe des Fahrzeugs war. Ich meinte gut bis auf das der Hauptnutzer nicht im Auto hinzugefügt werden konnte es heute auch noch nicht ging. Er hat das dann an seinem PC gemacht, musste nur in der App das Autohaus als Service Partner hinterlegen. Funktioniert nun.

Zitat:

@A6_A8 schrieb am 15. März 2022 um 10:31:24 Uhr:


Der Trick ist: Geduld. Die Idee, dass das Auto bei besten Mobilnetzverhältnissen dann auch mit den Servern von Audi redet, hat sich bei Audi noch nicht so rumgesprochen. Neuland.

Irgendwann wird es dann hoffentlich gehen.

Diese Nutzer verschwinden dann auch mal spontan aus dem Auto, oder man wird zwischendurch mal aufgefordert, sich mit seinen Credentials neu anzumelden. Bisher konnte ich jedenfalls immer mit dem Auto fahren, ob nun mein "Hauptnutzer" Profil geladen war oder nicht.

Auch die abgespeicherten Einstellungen der Nutzer sind mal da oder auch nicht. Auch wenn man gar nichts ändert in "myaudi", behauptet das Fahrzeug immer wieder mal, dass die Einstellungen sich geändert hätten und lädt die minutenlang neu. Das führt zu einem Ablauf von Meldungen und geforderten Bestätigungen am MMI: das ist wohl das moderne Autofahren.

Auch beim Ausschalten kommt immer ein Dialog über Ladestecker und Timer auf den MMI Bildschirm: man lebt besser, wenn man das hinnimmt, vermutlich kann man es abschalten, intuitiv jedenfalls nicht.

In der myaudi Webseite bietet Audi auch penetrant Dinge an, die für das mit Fahrzeugnummer hinterlegte Fahrzeug gar keinen Sinn machen. Vorschläge zur Einrichtung von plug&charge oder Navi Updates per USB für Fahrzeuge, die das gar nicht können oder OTA Update Verfahren verwenden. eine Pflege der Webseite ist nicht erkennbar, es ist, wie es ist. OTA funktioniert mal, mal nicht.

Sollte man auf die Idee kommen, das Ladeziel zuhaus vor einer Reise am nächsten Morgen auf 100% zu stellen, und nach der Reise wieder zurück auf zB. 80%, zeigt die myaudi app weiter das alte 100% Ladeziel, man kann das dann auf die richtig eingestellte 80% Angabe zurückstellen, in dem man den Vorgang mehrfach wiederholt. Irgendwann hat die Webseite es dann. Meistens.

Angelegte Favoriten in Myaudi verschwinden. Dann werden die auch im Fahrzeug gelöscht. "die Nutzereinstellungen haben sich geändert" kündigt das an. Man darf nicht der Überzeugung sein, dass man als Besitzer und Fahrer nur selbst solche Einstellungen ändert: die Server bei Audi haben ein gewisses Eigenleben.

Man kann den digitalsupport bei Audi anschreiben. Digital, immerhin. (Ich bin recht zuversichtlich, dass die auch ein Fax haben.) Da kann man erfahren, dass Audi an allen diesen Sachen "mit Hochdruck arbeitet" - eine mantra-artig wiederholte Formulierung. In den Softwareabteilugnen von Audi stehen vermutlich überall Kärcher Hochdruckreiniger rum. Sonst erfährt man eigentlich nicht viel. Die Abteilung digitalsupport hat Ihren Sitz in Griechenland, wie man den Unterschriften der Mitarbeiter/innen mit deutschen Namen entnehmen kann. Das erhöht vermutlich die Wettbewerbsfähigkeit.

Eine verständliche Dokumentation der Funktionen der App sucht man vergeblich, Nachfragen danach werden elegant nicht beantwortet.

Der digitalsupport hat mir auch schon mal versprochen, mich anzurufen. Mehr als eine Woche lang bekam ich auf jede Nachfrage, wann das denn passieren soll die Antwort, man habe mich nicht erreichen können. Mein Mobilfunkprovider zeigt aber in den Anruflisten keinen einzigen Anruf-Versuch.

Man kann das alles auch ignorieren, als Spielkram zur Seite schieben, weg-klicken und den Fahrprogrammschalter auf "D" stellen und losfahren. Das hat bisher immer funktioniert. Um es mal perspektivisch einzuordnen.

Die Lade- und Klimatimer funktionieren bisher bei meinem Fahrzeug immer wenn eine Verbindung zum Fahrzeug hergestellt werden kann. Der Erfolg der Programmierung kann naturgemäß erst mit einer Verzögerung angezeigt werden, wenn es Verbdingungsprobleme gibt, da versucht der Server immer wieder mal, bis er aufgibt. Wenn es geklappt hat, ist dann Anzeige, ob es passiert ist, manches Mal unzuverlässig: die App auf dem Device und der Server sind sich nicht immer einig.

Wenn man das beherzt und an Walter Röhrl denkt, kann man damit zurecht kommen:

„Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln, ein Auto braucht Liebe.“

Zitat:

@A6_A8 schrieb am 15. März 2022 um 11:31:00 Uhr:


Die Lade- und Klimatimer funktionieren bisher bei meinem Fahrzeug immer wenn eine Verbindung zum Fahrzeug hergestellt werden kann. Der Erfolg der Programmierung kann naturgemäß erst mit einer Verzögerung angezeigt werden, wenn es Verbingungsprobleme gibt, da versucht der Server immer wieder mal, bis er aufgibt. Wenn es geklappt hat, ist dann Anzeige, ob es passiert ist, manches Mal unzuverlässig: die App auf dem Device und der Server sind sich nicht immer einig.

Wenn man das beherzt und an Walter Röhrl denkt, kann man damit zurecht kommen:

„Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln, ein Auto braucht Liebe.“

@A6_A8 wenn ich es richtig verstanden habe, dann fährst Du doch einen e-tron GT. Das hier ist der Mängel und Probleme Thread vom e-tron. Von daher wundere ich mich auch, ich habe keinen Deiner Probleme bisher in den 2,5 Jahren mit dem e-tron gehabt.

Und ja, bei der Ersteinrichtung des Hauptbenutzers gibt es immer wieder mal Probleme. Zum einen weil die Programmierung des gesamten System nun ja nennen wir es mal fragwürdig ist und zum anderen, weil die Mitarbeiter bei Audi IT immer noch für Neuland halten und offensichtlich selbst im Werk nicht wissen, was notwendig ist, damit der Hauptbenutzer eingerichtet werden kann.
Offensichtlich prüfen sie zwar, ob das Auto poliert worden ist, vergessen aber zu prüfen, ob denn alle Vorraussetzungen für die Einrichtung des Hauptbenutzers gegeben sind.

Allerdings wenn der Hauptbenutzer einmal eingerichtet ist und die Anwender nicht immer bei jedem Server Ausfall wie wild in der MyAudi App oder dem Webportal versuchen die durch den Serverausfall verusachte Fehlermeldungen zu korrigieren dann läuft das System sehr störungsfrei. Ich habe in den 2,5 Jahren e-tron nicht ein einziges Mal die MyAudi App neu eingerichtet, selbst dann nicht, wenn die Meldung kam, dass mein Fahrzeug nicht ordnungsgemäß registriert sei. Ich habe einfach abgewartet. Nach meist kurzer Zeit hat sich die Fehlermeldung immer von selbst korrigiert.

Hütet Euch also vor einem Support, der rät alles abzumelden oder gar zu deinstallieren wenn mal etwas nicht funktioniert. Die Fehler kamen in den 2,5 Jahren ausschließlich vom Server und mussten auch dort korrigiert werden. Einfach mal abwarten und nicht versuchen Server Fehler selbst zu korrigieren durch Neuinstallation und Neuanmeldung. Gerade die Neuanmeldung kann auf einem so labilen System wie dem des Vokswagenkonzerns bei einem auf mehrere Server verteilten System zu Nachfolgeproblemen führen. Selbst wenn der offensichtlich kopflose Digitalsupport das immer wieder, aus Mangel an echten Antworten vorschlägt.

Ähnliche Themen

@ ruditb: wenn ich den falschen Thread verwendet habe: sorry. stimmt, ich fahr einen etron GT. das ist ein andres Fahrzeug, und hätte ein eigenes Forum verdient. Hat es aber nicht.
@ moderatoren: ich jedenfalls kann nicht klar erkennen, was nun im etron Forum ein GT Thread ist und was nicht. wie kann man das unterscheiden?

und zum Thema: Nichts tun ist das Beste... einfach abwarten. Ich hab auch nie das einmal mit dem User verknüpfte Fahrzeug gelöscht oder neu angelegt oder sonst was. Die Effekte kommen und gehen.. man muss ein wenig lernen, was das eigene Fahrzeug eigentlich kann und die Dinge dann nicht anrühren (Beispiel: manuelle Kartenupdates, wo das Fahrzeug OTA verwendet), und dann geht es fast immer.

Steht doch über dem Threadtitel in der Zeile

E-Tron GE (der Oldtimer)
E-Tron GT (der Taycan-Clon)

Zitat:

@stelen schrieb am 15. März 2022 um 14:06:50 Uhr:


Steht doch über dem Threadtitel in der Zeile

E-Tron GE (der Oldtimer)
E-Tron GT (der Taycan-Clon)

is zwar OT aber trotzdem: Was heisst eigentlich "GE"...???😕

Die Modellbezeichnung des E-Tron SUV. Wie B9 für den aktuellen A4, G05 bei BMW für den X5 oder W223 für die neue S-Klasse.

Die Frage ist eher wo kommt das her, normalerweise din die Modellreihen: Buchstabe und Zahl, bzw andersrum, der aktuelle A6 4K ist ein C9. GE oder FW für den GT paßt da nicht in die Nomenklatur

Zitat:

@stelen schrieb am 17. März 2022 um 12:23:29 Uhr:


Die Frage ist eher wo kommt das her, normalerweise din die Modellreihen: Buchstabe und Zahl, bzw andersrum, der aktuelle A6 4K ist ein C9. GE oder FW für den GT paßt da nicht in die Nomenklatur

Neue Technik, neue Nomenklatur.

Im Endeffekt ist die Benamung ja egal...

Also mit der Zeitumstellung scheint die Ladeplanung nicht klar zu kommen. Hab ihn Samstag Abend abgestellt mit Ladeziel 80% für Montag 7.30Uhr. Als ich dann 8 Uhr los bin, war er allerdings erst bei 74%.

Bei mir ähnlich. Die Standklima war aus…

Die Zeitumstellung Sommerzeit gibt es in der Bundesrepublik Deutschland ja auch erst seit 1980.
Da müssen wir den Entwicklern noch ein wenig mehr Geduld und Zeit entgegen bringen, dass sie das fehlerfrei umsetzen können.

Zwar funktioniert meine Standklima per App immer noch nicht, aber der Workaround über den Timer (per App programmiert) ging gestern und heute morgen famos! Auto warm und voll.

Meine App funktioniert seit ich den Wagen habe absolut fehlerfrei.

Mir war das heute morgen nur aufgefallen. Ich möchte mich aber nicht davon freisprechen das ich am Freitag oder Samstag den Knopf IM Auto gedrückt habe. Denn nur dann funktioniert das bei mir fehlerfrei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen